|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Hans ThomaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1921 ed. Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.70cm , Length: 22.90cm Weight: 0.198kg ISBN: 9783642904660ISBN 10: 3642904661 Pages: 118 Publication Date: 01 January 1921 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsDie Vorteile des Hochleistungskessels, die Betriebsschwierigkeiten bei hoch beanspruchten Kesseln und die Methoden zur Erforschung der warmetechnischen Probleme des Dampfkesselbaues.- Erster Abschnitt. Warmetechnische Betrachtungen und Versuche.- I. Der Warmeubergang in Heiz- und Wasserrohrbundeln.- 1. Der Warmeubergang durch Strahlung und die naturliche Grenze in der Ausnutzung der Warmestrahlung.- 2. Der Warmeubergang durch Beruhrung und die Schwierigkeiten systematischer Warmeubergangsversuche.- 3. Kinetische Gastheorie, Warmeleitungs- und Grenzschichterscheinungen.- 4. Stroemungsbilder und Wirbelerscheinungen bei einem Luftstrahl sowie Stroemung und Wirbelbildungen in Wasserrohr bundeln.- II. Eine Beziehung uber Druckhoehenverlust oder Zugbedarf bei Dampfkesseln und der Warmeaufnahme.- 1. Die Berechnung des Druckhoeh en Verlustes und der Warmeaufnahme.- 2. Versuche uber den Druckhoehenverlust.- III. Bestimmung der Warmeubergangszahlen durch Modellversuche.- 1. Die Analogie zwischen Diffusion und Warmeubergang.- 2. Berechnung der Warme ubergangszahl aus Modellversuchen.- 3. AEhnlichkeitsbetrachtungen.- 4. Die Abhangigkeit des Warmeuberganges von der Warmeleitungskonstanten ?.- 5. Durchfuhrung und Ergebnis der Modellversuche.- 6. Vergleich der Modellversuche mit bekannten Warmeubergangsmessungen.- Zweiter Abschnitt. Die Wirtschaftliehkeit der Leistungssteigerung bei neuzeitlichen Grossdampfkesseln.- I. Ventilator-Konstruktionen fur kunstliche Zugerzeugung.- 1. Bauarten des kunstlichen Zuges.- 2. Betriebsschwierigkeiten bei direkten Saugzugventilatoren und ihre Beseitigung.- 3. Ventilatoren fur unmittelbaren Dampfturbinenantrieb.- II. Die wirtschaftliehe Grenze der Leistungssteigerung.- 1. Steigerung der Warmeaufnahme durch Erhoehung der Heizgasgeschwindigkeiten.- 2. Die wirtschaftliche Grenze der Leistungssteigerung.- Dritter Abschnitt. Die baulichen Massnahmen fur den Betrieb hochbeanspruchter Kessel.- I. Heizrohr-, Flammrohr- und Wasserrohrkessel und ihre Eignung als Hochleistungskessel.- II. Die Kettenroste.- 1. Die Roststabe.- 2. Die Abstreifer.- 3. Der Rostantrieb.- III. Feuerraum und Verbrennungsvorgang.- 1. Kuhlung der Feuerraumwande und der Traggeruste.- 2. Feuerraumtemperatur und Flammenlange.- 3. Der VerbrennungsVorgang als chemische Reaktion.- 4. Die Strahlungsflachen.- 5. Feuerungen fur minderwertige Brennstoffe.- IV. Die Heizflachen.- 1. Gestaltung der Heizflachen und Wasserumlauf.- 2. Dampfentnahme und Dampf uberhitzung.- V. Die Reinigung des Kessels.- VI. Die Speisewasservorwarmer.- 1. Die Leistungssteigerung bei Speisewasservorwarmern.- 2. Das uberkochen der Vorwarmer und Mittel zu dessen Behebung.- Schluss. Betriebserfahrung und wissenschaftliche Forschung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |