HNO-ärztliche Untersuchungstechnik: Ein Leitfaden für Studenten und praktische Ärzte

Author:   W. Möbius ,  F. Günnel ,  G. Busse ,  H. Koch
Publisher:   Steinkopff Darmstadt
Edition:   2. Aufl. 1969
Volume:   196
ISBN:  

9783798503656


Pages:   172
Publication Date:   01 January 1973
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $26.40 Quantity:  
Add to Cart

Share |

HNO-ärztliche Untersuchungstechnik: Ein Leitfaden für Studenten und praktische Ärzte


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   W. Möbius ,  F. Günnel ,  G. Busse ,  H. Koch
Publisher:   Steinkopff Darmstadt
Imprint:   Steinkopff Darmstadt
Edition:   2. Aufl. 1969
Volume:   196
Dimensions:   Width: 12.70cm , Height: 1.00cm , Length: 20.30cm
Weight:   0.454kg
ISBN:  

9783798503656


ISBN 10:   3798503656
Pages:   172
Publication Date:   01 January 1973
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

I : Die Untersuchung von Nase, Mund, Rachen, Kehlkopf und Ohr.- 0. Einleitung.- 1. Allgemeine Untersuchungsanordnung.- 1.1. Allgemeine Voraussetzungen.- 1.2. Untersuchungsanordnung.- 1.3. Fehler.- 2. Die Untersuchung der Nase.- 2.1. Untersuchungsgegenstand.- 2.2. Untersuchungsanordnung.- 2.3. Fehler.- 2.4. Normales Bild.- 2.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 3. Die Untersuchung des Nasenrachenraumes.- 3.1. Untersuchungsgegenstand.- 3.2. Untersuchungsanordnung.- 3.3. Fehler.- 3.4. Normales Bild.- 3.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 3.6. Diagnostische Erwartungen bei ante- und postrhinoskopischen Untersuchungen.- 3.6.1. Behinderte Nasenatmung.- 3.6.2. Wäßriger oder eitriger Ausfluß.- 3.6.3. Kopfschmerz.- 3.6.4. Blutung.- 3.6.5. Gemischte Symptomatologie.- 4. Die Untersuchung der Mundhöhle und des Mundrachens.- 4.1. Untersuchungsgegenstand.- 4.2. Untersuchungsanordnung.- 4.3. Fehler.- 4.4. Normales Bild.- 4.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 5. Die Untersuchung des Kehlkopfes und des Kehlkopfrachens.- 5.1. Untersuchungsgegenstand.- 5.2. Untersuchungsanordnung.- 5.3. Fehler.- 5.4. Normales Bild.- 5.5. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 5.6. Diagnostische Erwartungen bei der Untersuchung des Rachens und des Kehlkopfes.- 5.6.1. Rachen.- 5.6.1.1. Schluckschmerz.- 5.6.1.2. Fehlschlucken.- 5.6.1.3. Passagehindernisse.- 5.6.1.4. Kombinierte Symptomatologie.- 5.6.2. Kehlkopf.- 5.6.2.1. Heiserkeit.- 5.6.2.2. Atemnot.- 5.6.2.3. Fehlschlucken.- 5.7. Regeln für die allgemeine Praxis.- 6. Die Untersuchung des Ohres.- 6.1. Untersuchungsgegenstand.- 6.1.1. Außerer Gehörgang.- 6.1.2. Trommelfell.- 6.2. Untersuchungsanordnung.- 6.3. Fehler.- 6.4. Trommelfellbilder.- 6.4.1. Normales Bild.- 6.4.2. Pathologische Trommelfellbilder.- 6.4.2.1. Akute Mittelohrentzündung.- 6.4.2.2. Chronische Mittelohrentzündung.- 6.5. Prüfung der Funktionsfähigkeit der Tuba auditiva.- 6.5.1. Der Toynbeesche Versuch.- 6.5.2. Der Valsalvasche Versuch.- 6.5.3. Das Politzersche Verfahren.- 6.6. Reihenfolge des Untersuchungsganges.- 6.7. Reinigung des Gehörganges und des Trommelfells für diagnostische Zwecke.- 6.8. Diagnostische Erwartungen bei der Untersuchung des Ohres.- 6.8.1. Ohrenschmerzen.- 6.8.2. Eitrige Absonderung.- 6.8.3. Schwerhörigkeit.- 6.8.4. Schwindel.- 6.9. Vorgehen in der allgemeinen Praxis.- 7. Die Untersuchung des äußeren Halses.- 7.1. Untersuchungsgegenstand.- 7.2. Untersuchungstechnik.- 7.3. Diagnostische Erwägungen bei der Untersuchung des äußeren Halses.- II: Die wichtigsten röntgenologischen Untersuchungsverfahren.- 8. Schwierigkeit der Einstelltechnik am Schädel.- 8.1. Die Lagerung erfolgt mit Hilfe am Schädel festgelegter Ebenen.- 8.1.1. Medianebene.- 8.1.2. Deutsche Horizontale (DH).- 8.1.3. Ohrvertikale.- 8.2. Die Verzerrung des Objektes ist abhängig von der Projektion.- 8.2.1. Die senkrechte Zentralprojektion.- 8.2.2. Die schräge Zentralprojektion.- 8.3. Die Güte der Röntgenaufnahme.- 8.3.1. Objekt-Film-Abstand und Film-Fokus-Abstand.- 8.3.2. Spannung und Belichtungszeiten.- 8.4. Die Beseitigung der Streustrahlen.- 8.4.1. Frage des Tubus.- 8.4.2. Vorderblenden.- 9. Die Darstellung der Nase und der Nasennebenhöhlen (NNH).- 9.1. Zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie.- 9.2. Ziel der Röntgenuntersuchung der Nasennebenhöhlen.- 9.3. Zur Aufnahmetechnik.- 9.3.1. Sagittale Schädelübersichtsaufnahme (OkzipitoFrontalaufnahme).- 9.3.2. Nasennebenhöhlenaufnahme, okzipito-nasale Aufnahmerichtung.- 9.3.3. Nasennebenhöhlenaufnahme, okzipito-dentale Aufnahmerichtung (Tschebull-Aufnahme)..- 9.3.4. Nasennebenhöhlenaufnahme, vertiko-dentale Aufnahmerichtung.- 9.3.5. Seitliche Nebenhöhlenaufnahme.- 9.3.6. Schädelaufnahme axial (in Rückenlage, submentovertikal).- 9.3.7. Nasenbeinaufnahme.- 9.4. Beispiele normaler und typisch pathologischer NNHRöntgenbilder.- 9.4.1. Zur Entwicklung der NNH.- 9.4.2. Pathologische Veränderungen.- 9.4.2.1. Homogene Verschattung.- 9.4.2.2. Wandständige Verschattung.- 9.4.2.3. Veränderungen der Knochenwände.- 10. Die Darstellung des Schläfenbeines.- 10.1. Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte.- 10.1.1. Ideal-normale Pneumatisation.- 10.1.2. Irreguläre Pneumatisation.- 10.1.3. Nahezu fehlende Pneumatisation.- 10.2. Ziel der Röntgenuntersuchung des Schläfenbeines.- 10.3. Die Aufnahmetechnik.- 10.3.1. Die Aufnahmerichtung nach Schüller.- 10.3.2. Die Aufnahmerichtung nach stenvers.- 10.3.3. Weitere Aufnahmetechniken zur Schläfenbeindia-gnostik.- 10.4. Beispiele normaler und typisch pathologischer Ohrröntgenbilder.- 10.4.1. Zur Entwicklung des Zellsystems.- 10.4.2. Pneumatisationstypen.- 10.4.3. Pathologische Veränderungen.- 10.4.3.1. Abnahme des Luftgehaltes in den Zellen bei akuter Otitis media.- 10.4.3.2. Entzündliche Beteiligung des Knochens bei der akuten Otitis media (Mastoiditis).- 10.4.3.3. Entzündliche Beteiligung des Knochens bei der chronischen Otitis (Cholesteatom).- 10.4.3.4. Frakturen im Bereich des Schläfenbeines.- 10.4.3.5. Veränderungen am Schläfenbein infolge von Geschwulstarrosionen.- 11. Sonstige, die HNO-Heilkunde interessierende röntgenologische Untersuchungsverfahren.- 11.1. Die Sialographie.- 11.2. Die Kontrastdarstellung der Speiseröhre.- 11.3. Die Röntgenuntersuchung des Kehlkopfes.- 11.4. Die Schichtuntersuchungen.- III: Einige Grundbegriffe zur Prüfung des Hörvermögens.- 12. Die einfache Hörprüfung.- 12.1. Prüfung mit Flüstersprache.- 12.2. Prüfung mit Umgangssprache.- 13. Die instrumentelle Hörprüfung.- 13.1. Der Rinnesche Versuch.- 13.2. Der Webersche Versuch.- 13.3. Der Schwabaçhsche Versuch.- 13.4. Der Gellésche Versuch.- 13.5. Die Bestimmung der oberen und der unteren Tongrenze.- 14. Die Audiometrie.- IV: Einige Grundbegriffe zur Prüfung des Gleichgewichtsapparates.- 15. Einleitung.- 16. Die Erhebung der Anamnese.- 16.1. Mögliche Ursachen von Schwindelbeschwerden.- 16.2. Nicht vestibulär verursachte Schwindelbeschwerden.- 16.3. Vestibulär verursachte Schwindelbeschwerden.- 17. Gleichgewichtsprüfungen.- 17.1. Statische Gleichgewichtsprüfungen.- 17.2. Kinetische Gleichgewichtsprüfungen.- 17.3. Beurteilung der Befunde der Gleichgewichtsprüfung.- 18. Untersuchung des spontanen Nystagmus.- 19. Untersuchung des experimentellen Nystagmus.- 19.1. Die thermische Vestibularisprüfung.- 19.2. Die rotatorische Vestibularisprüfung.- 19.3. Die Druckreizprüfung.- 20. Auswertung der Nystagmusbefunde.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List