Historische Notizen zur Informatik

Author:   Friedrich L. Bauer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2009 ed.
ISBN:  

9783540857891


Pages:   454
Publication Date:   08 January 2009
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.27 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Historische Notizen zur Informatik


Add your own review!

Overview

Der Autor entwickelt unterhaltsam, gleichzeitig mit mathematischer Strenge, zahlreiche Facetten aus der Wissenschaftsgeschichte, die mit den Anfängen der Informatik in Zusammenhang stehen. Die Beiträge sind über viele Jahre im Informatik Spektrum erschienen und werden nun erstmals in einem Buch zusammengefasst. Die Informatik selbst ist eine junge Wissenschaft, deren Wurzeln tief in die Vergangenheit zurückreichen. Der Autor zeigt dies anhand vieler anregender historischer Notizen.

Full Product Details

Author:   Friedrich L. Bauer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2009 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.860kg
ISBN:  

9783540857891


ISBN 10:   3540857893
Pages:   454
Publication Date:   08 January 2009
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Die Algebra des Logikkalkuls.- Die Lage der Informatik in der Bundesrepublik Deutschland.- Angstls Mechanismus zur Prufung auf Wohlgeformtheit.- Helmut Schreyer - ein Pionier des elektronischen Rechnens.- Informatik - Geburt einer Wissenschaft.- Das d'Hondtsche Verfahren.- Informatik und Informationstechnik - ein Gegensatz?.- 100 Jahre Peano-Zahlen.- Die Tragik des Jacques Herbrand.- Scherbius und die ENIGMA.- 400 Jahre Moderne Algebra.- Wer baute den ersten volltransistorisierten Rechner?.- Ries und Schickard.- Damals: die kleinste Rechenmaschine.- Software Engineering - wie es begann.- Multiplikation und Dualsystem.- Rechnen heisst: Ordentlich machen.- Kryptologie und Blindenschrift.- Punkt und Komma.- Die Macht der Formeln und ihre Grenzen.- Zaubergemurmel.- Entzifferte Geheimnisse.- Prufbare und korrigierbare Codes.- Wer erfand den von-Neumann-Rechner?.- Zuse, Aiken und der einschrittige UEbertrag.- Der typographische Punkt.- An Error in the History of Rotor Encryption Devices.- Alwin Walther im Urteil seiner Zeitgenossen.- Noam Chomsky 70.- Intuitionismus und Informatik.- Marian Rejewski und die Alliierten im Angriff gegen die ENIGMA.- Mathematik uberall - die Rolle der Mathematik in der Informatik.- Claude Elwood Shannon 1916-2001.- Konrad Zuse in Hopferau - Z4 und Plankalkul.- QWERTZU.- Fritz Hartogs - Schicksal eines judischen Mathematikers in Munchen.- Carl Friedrich Gauss in die Walhalla!.- Magische Quadrate und magische Wurfel.- Theodor Fromme - Ein fast vergessener Pionier.- 3.14159... und 2.71828....- Sackgassen und Durchbruche in der Informatik.- War Hindenburg ein Feldherr?.- De Moivre und Lagrange - Cosinus eines rationalen Vielfachen von ?.- Polygraphia Nova et Universalis.- Lamberts Kettenbruch.- Pythagoraische Tripel.- Mathematik besiegte in Polen die unvernunftig gebrauchte ENIGMA.- 'Simple Simon': ein fruher elektromechanischer Computer.- Seit Bombelli und Cataldi: Periodische Kettenbruche.- Fruhe Zeugnisse der 'software'.- Fleissner-Raster und der Erzherzog.- Richard Hamming: Fehlerkorrigierende Codes.- Trits and Trytes - ein fruher ternarer Computer in der Sowjetunion.- e? und ?e.- Gregory-Leibniz und Euler: Arcus-Cotangens-Relationen.- Geschachtelte Wurzeln und ihre Elimination.- Der (ungerade) Collatz-Baum.- Erich Huttenhain: Entzifferung 1939-1945.- Wallis-artige Kettenprodukte.- Carl Friedrich Gauss, das 17-Eck und MATHEMATICA.- Kettenbruch-Phanomene.

Reviews

Aus den Rezensionen: ... Friedrich L. Bauer, laut Wikipedia ein, deutscher Pionier der Informatik', hat nicht nur in den Sechzigerjahren das gleichnamige Studienfach mit initiiert, sondern daruber hinaus lange Jahre kurze historische Betrachtungen fur das Informatik-Spektrum ... geschrieben. Nun ist eine Sammlung dieser Aufsatze bei Springer unter dem Titel 'Historische Notizen zur lnformatik' erschienen. Texte zu Chomsky, Shannon und Gauss; Antworten auf Fragen wie, wer den Von-Neuman-Rechner erfand und vieles mehr - stundenlanges Lesevergnugen fur diejenigen, die gern in der Geschichte stoebern ... (Henning Behme, in: iX - Magazin fur professionelle Informationstechnik, 2009, Issue 4, S. 162) Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Lesebandchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor fur Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingelanden werden, so ware es ein passendes Mitbringsel. Sie riskieren allenfalls, dass dieser Professor anschliessend weniger Zeit fur Sie hat. (Wilfried Niederkruger, in: c't 2009, Heft 16, S. 177) ... Die Sammlung enthalt ... popularwissenschaftliche Essays ... Das Gros der Beitrage richtet sich an Fachleute und erfordert gestandene Mathematikkenntnisse und -interessen, vielfach verbunden mit fortgeschrittenem Fachenglisch. ... Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Lesebandchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor fur Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingeladen werden; so-ware-es ein passendes Mitbringsel ... (Wilfried Niederkruger, in: c't - magazin fur computer technik, 2009, Issue 16, S. 177)


Aus den Rezensionen: . .. Friedrich L. Bauer, laut Wikipedia ein, deutscher Pionier der Informatik, hat nicht nur in den Sechzigerjahren das gleichnamige Studienfach mit initiiert, sondern daruber hinaus lange Jahre kurze historische Betrachtungen fur das Informatik-Spektrum ... geschrieben. Nun ist eine Sammlung dieser Aufsatze bei Springer unter dem Titel Historische Notizen zur lnformatik erschienen. Texte zu Chomsky, Shannon und Gauss; Antworten auf Fragen wie, wer den Von-Neuman-Rechner erfand und vieles mehr - stundenlanges Lesevergnugen fur diejenigen, die gern in der Geschichte stobern ... (Henning Behme, in: iX - Magazin fur professionelle Informationstechnik, 2009, Issue 4, S. 162) Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Lesebandchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor fur Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingelanden werden, so ware es ein passendes Mitbringsel. Sie riskieren allenfalls, dass dieser Professor anschliessend weniger Zeit fur Sie hat. (Wilfried Niederkruger, in: c't 2009, Heft 16, S. 177) . .. Die Sammlung enthalt ... popularwissenschaftliche Essays Das Gros der Beitrage richtet sich an Fachleute und erfordert gestandene Mathematikkenntnisse und -interessen, vielfach verbunden mit fortgeschrittenem Fachenglisch. Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Lesebandchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor fur Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingeladen werden; so-ware-es ein passendes Mitbringsel (Wilfried Niederkruger, in: c't - magazin fur computer technik, 2009, Issue 16, S. 17


Aus den Rezensionen: .. . Friedrich L. Bauer, laut Wikipedia ein, deutscher Pionier der Informatik, hat nicht nur in den Sechzigerjahren das gleichnamige Studienfach mit initiiert, sondern dar ber hinaus lange Jahre kurze historische Betrachtungen f r das Informatik-Spektrum ... geschrieben. Nun ist eine Sammlung dieser Aufs tze bei Springer unter dem Titel Historische Notizen zur lnformatik erschienen. Texte zu Chomsky, Shannon und Gau; Antworten auf Fragen wie, wer den Von-Neuman-Rechner erfand und vieles mehr - stundenlanges Lesevergn gen f r diejenigen, die gern in der Geschichte st bern ... (Henning Behme, in: iX - Magazin f r professionelle Informationstechnik, 2009, Issue 4, S. 162) Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Leseb ndchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor f r Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingelanden werden, so w re es ein passendes Mitbringsel. Sie riskieren allenfalls, dass diese


Aus den Rezensionen: ... Friedrich L. Bauer, laut Wikipedia ein, deutscher Pionier der Informatik', hat nicht nur in den Sechzigerjahren das gleichnamige Studienfach mit initiiert, sondern dar ber hinaus lange Jahre kurze historische Betrachtungen f r das Informatik-Spektrum ... geschrieben. Nun ist eine Sammlung dieser Aufs tze bei Springer unter dem Titel 'Historische Notizen zur lnformatik' erschienen. Texte zu Chomsky, Shannon und Gau ; Antworten auf Fragen wie, wer den Von-Neuman-Rechner erfand und vieles mehr - stundenlanges Lesevergn gen f r diejenigen, die gern in der Geschichte st bern ... (Henning Behme, in: iX - Magazin f r professionelle Informationstechnik, 2009, Issue 4, S. 162) Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Leseb ndchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor f r Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingelanden werden, so w re es ein passendes Mitbringsel. Sie riskieren allenfalls, dass dieser Professor anschlie end weniger Zeit f r Sie hat. (Wilfried Niederkr ger, in: c't 2009, Heft 16, S. 177) ... Die Sammlung enth lt ... popul rwissenschaftliche Essays ... Das Gros der Beitr ge richtet sich an Fachleute und erfordert gestandene Mathematikkenntnisse und -interessen, vielfach verbunden mit fortgeschrittenem Fachenglisch. ... Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Leseb ndchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor f r Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingeladen werden; so-w re-es ein passendes Mitbringsel ... (Wilfried Niederkr ger, in: c't - magazin f r computer technik, 2009, Issue 16, S. 177)


<p>Aus den Rezensionen: <p>.. . Friedrich L. Bauer, laut Wikipedia ein, deutscher Pionier der Informatik, hat nicht nur in den Sechzigerjahren das gleichnamige Studienfach mit initiiert, sondern dar ber hinaus lange Jahre kurze historische Betrachtungen f r das Informatik-Spektrum ... geschrieben. Nun ist eine Sammlung dieser Aufs tze bei Springer unter dem Titel Historische Notizen zur lnformatik erschienen. Texte zu Chomsky, Shannon und Gau; Antworten auf Fragen wie, wer den Von-Neuman-Rechner erfand und vieles mehr - stundenlanges Lesevergn gen f r diejenigen, die gern in der Geschichte st bern ... (Henning Behme, in: iX - Magazin f r professionelle Informationstechnik, 2009, Issue 4, S. 162)<p> Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Leseb ndchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor f r Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingelanden werden, so w re es ein passendes Mitbringsel. Sie riskieren allenfalls


Aus den Rezensionen: .. . Friedrich L. Bauer, laut Wikipedia ein, deutscher Pionier der Informatik, hat nicht nur in den Sechzigerjahren das gleichnamige Studienfach mit initiiert, sondern dar ber hinaus lange Jahre kurze historische Betrachtungen f r das Informatik-Spektrum ... geschrieben. Nun ist eine Sammlung dieser Aufs tze bei Springer unter dem Titel Historische Notizen zur lnformatik erschienen. Texte zu Chomsky, Shannon und Gau; Antworten auf Fragen wie, wer den Von-Neuman-Rechner erfand und vieles mehr - stundenlanges Lesevergn gen f r diejenigen, die gern in der Geschichte st bern ... (Henning Behme, in: iX - Magazin f r professionelle Informationstechnik, 2009, Issue 4, S. 162) Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Leseb ndchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor f r Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingelanden werden, so w re es ein passendes Mitbringsel. Sie riskieren allenfalls, dass diese Aus den Rezensionen: . .. Friedrich L. Bauer, laut Wikipedia ein, deutscher Pionier der Informatik, hat nicht nur in den Sechzigerjahren das gleichnamige Studienfach mit initiiert, sondern daruber hinaus lange Jahre kurze historische Betrachtungen fur das Informatik-Spektrum ... geschrieben. Nun ist eine Sammlung dieser Aufsatze bei Springer unter dem Titel Historische Notizen zur lnformatik erschienen. Texte zu Chomsky, Shannon und Gauss; Antworten auf Fragen wie, wer den Von-Neuman-Rechner erfand und vieles mehr - stundenlanges Lesevergnugen fur diejenigen, die gern in der Geschichte stobern ... (Henning Behme, in: iX - Magazin fur professionelle Informationstechnik, 2009, Issue 4, S. 162) Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Lesebandchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor fur Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingelanden werden, so ware es ein passendes Mitbringsel. Sie riskieren allenfalls, dass dieser Professor anschliessend weniger Zeit fur Sie hat. (Wilfried Niederkruger, in: c't 2009, Heft 16, S. 177) . .. Die Sammlung enthalt ... popularwissenschaftliche Essays Das Gros der Beitrage richtet sich an Fachleute und erfordert gestandene Mathematikkenntnisse und -interessen, vielfach verbunden mit fortgeschrittenem Fachenglisch. Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Lesebandchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor fur Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingeladen werden; so-ware-es ein passendes Mitbringsel (Wilfried Niederkruger, in: c't - magazin fur computer technik, 2009, Issue 16, S. 17 Aus den Rezensionen: .. . Friedrich L. Bauer, laut Wikipedia ein, deutscher Pionier der Informatik', hat nicht nur in den Sechzigerjahren das gleichnamige Studienfach mit initiiert, sondern daruber hinaus lange Jahre kurze historische Betrachtungen fur das Informatik-Spektrum ... geschrieben. Nun ist eine Sammlung dieser Aufsatze bei Springer unter dem Titel 'Historische Notizen zur lnformatik' erschienen. Texte zu Chomsky, Shannon und Gau; Antworten auf Fragen wie, wer den Von-Neuman-Rechner erfand und vieles mehr - stundenlanges Lesevergnugen fur diejenigen, die gern in der Geschichte stobern ... (Henning Behme, in: iX - Magazin fur professionelle Informationstechnik, 2009, Issue 4, S. 162) Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Lesebandchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor fur Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingelanden werden, so ware es ein passendes Mitbringsel. Sie riskieren allenfalls, dass dieser Professor anschlieend weniger Zeit fur Sie hat. (Wilfried Niederkruger, in: c't 2009, Heft 16, S. 177) .. . Die Sammlung enthalt ... popularwissenschaftliche Essays ... Das Gros der Beitrage richtet sich an Fachleute und erfordert gestandene Mathematikkenntnisse und -interessen, vielfach verbunden mit fortgeschrittenem Fachenglisch. ... Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Lesebandchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor fur Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingeladen werden; so-ware-es ein passendes Mitbringsel ... (Wilfried Niederkruger, in: c't - magazin fur computer technik, 2009, Issue 16, S. 177) Aus den Rezensionen: .. . Friedrich L. Bauer, laut Wikipedia ein, deutscher Pionier der Informatik, hat nicht nur in den Sechzigerjahren das gleichnamige Studienfach mit initiiert, sondern daruber hinaus lange Jahre kurze historische Betrachtungen fur das Informatik-Spektrum ... geschrieben. Nun ist eine Sammlung dieser Aufsatze bei Springer unter dem Titel Historische Notizen zur lnformatik erschienen. Texte zu Chomsky, Shannon und Gauss; Antworten auf Fragen wie, wer den Von-Neuman-Rechner erfand und vieles mehr - stundenlanges Lesevergnugen fur diejenigen, die gern in der Geschichte stobern ... (Henning Behme, in: iX - Magazin fur professionelle Informationstechnik, 2009, Issue 4, S. 162) Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Lesebandchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor fur Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingelanden werden, so ware es ein passendes Mitbringsel. Sie riskieren allenfalls, dass dieser Professor anschliessend weniger Zeit fur Sie hat. (Wilfried Niederkruger, in: c't 2009, Heft 16, S. 177) .. . Die Sammlung enthalt ... popularwissenschaftliche Essays Das Gros der Beitrage richtet sich an Fachleute und erfordert gestandene Mathematikkenntnisse und -interessen, vielfach verbunden mit fortgeschrittenem Fachenglisch. Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Lesebandchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor fur Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingeladen werden; so-ware-es ein passendes Mitbringsel (Wilfried Niederkruger, in: c't - magazin fur computer technik, 2009, Issue 16, S. 177) Aus den Rezensionen: . .. Friedrich L. Bauer, laut Wikipedia ein, deutscher Pionier der Informatik, hat nicht nur in den Sechzigerjahren das gleichnamige Studienfach mit initiiert, sondern daruber hinaus lange Jahre kurze historische Betrachtungen fur das Informatik-Spektrum ... geschrieben. Nun ist eine Sammlung dieser Aufsatze bei Springer unter dem Titel Historische Notizen zur lnformatik erschienen. Texte zu Chomsky, Shannon und Gauss; Antworten auf Fragen wie, wer den Von-Neuman-Rechner erfand und vieles mehr - stundenlanges Lesevergnugen fur diejenigen, die gern in der Geschichte stobern ... (Henning Behme, in: iX - Magazin fur professionelle Informationstechnik, 2009, Issue 4, S. 162) Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Lesebandchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor fur Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingelanden werden, so ware es ein passendes Mitbringsel. Sie riskieren allenfalls, dass dieser Professor anschliessend weniger Zeit fur Sie hat. (Wilfried Niederkruger, in: c't 2009, Heft 16, S. 177) . .. Die Sammlung enthalt ... popularwissenschaftliche Essays Das Gros der Beitrage richtet sich an Fachleute und erfordert gestandene Mathematikkenntnisse und -interessen, vielfach verbunden mit fortgeschrittenem Fachenglisch. Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Lesebandchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor fur Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingeladen werden; so-ware-es ein passendes Mitbringsel (Wilfried Niederkruger, in: c't - magazin fur computer technik, 2009, Issue 16, S. 177)


Aus den Rezensionen: .. . Friedrich L. Bauer, laut Wikipedia ein, deutscher Pionier der Informatik, hat nicht nur in den Sechzigerjahren das gleichnamige Studienfach mit initiiert, sondern daruber hinaus lange Jahre kurze historische Betrachtungen fur das Informatik-Spektrum ... geschrieben. Nun ist eine Sammlung dieser Aufsatze bei Springer unter dem Titel Historische Notizen zur lnformatik erschienen. Texte zu Chomsky, Shannon und Gauss; Antworten auf Fragen wie, wer den Von-Neuman-Rechner erfand und vieles mehr - stundenlanges Lesevergnugen fur diejenigen, die gern in der Geschichte stobern ... (Henning Behme, in: iX - Magazin fur professionelle Informationstechnik, 2009, Issue 4, S. 162) Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Lesebandchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor fur Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingelanden werden, so ware es ein passendes Mitbringsel. Sie riskieren allenfalls, dass dieser Professor anschliessend weniger Zeit fur Sie hat. (Wilfried Niederkruger, in: c't 2009, Heft 16, S. 177) .. . Die Sammlung enthalt ... popularwissenschaftliche Essays Das Gros der Beitrage richtet sich an Fachleute und erfordert gestandene Mathematikkenntnisse und -interessen, vielfach verbunden mit fortgeschrittenem Fachenglisch. Ein ansehnliches Buch mit edlem Einband und goldenem Lesebandchen: Sollten Sie als hoffnungsvoller Doktorand bei einem Professor fur Zahlentheorie, reine Mathematik oder theoretische Informatik zum Essen eingeladen werden; so-ware-es ein passendes Mitbringsel (Wilfried Niederkruger, in: c't - magazin fur computer technik, 2009, Issue 16, S. 177)


Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List