|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Studie zur ""Theoretischen Pathologie"" geht auf langjahrige Handschriftenanalysen zur grie- chisch-arabischen Medizin zuriick, die ich - mit Unterstut- zung der Deutschen Forschungsgemeinschaft - in den Jahren 1967, 1971 und 1977 im Rahmen von vorlesungs- freien Forschungssemestern in spanischen Bibliotheken durchfuhren konnte. Gegenstand der Handschriftenstu- dien waren die Rezeption des griechisch-arabischen Bil- dungsgutes und die darauf folgende Assimilation in der Medizin der lateinischen Scholastik. Aufgezeigt werden sollte damit ein ungewohnlich verwickelter Bildungspro- zeB, der zwischen dem 12. und 18. Jahrhundert vor sich ging und der erst noch aus den Quellen erschlossen sein will. Was namlich hinter der Polemik urn ""Galenismus"" und ""Arabismus"" erwachst, ist keineswegs eine der Assi- milation oder Dissoziation folgende Integrierung, sondern ein sehr subjektiv gehaltener Eklektizismus, der aus neuem und altern Wissen das Beste herauszulesen versuchte. Hierbei lassen sich die von uns herausgestellten heuristischen Modelle durchaus als eigenstandige Wis- sensbereiche erkennen, wie nicht nur aus ihrer themati- schen Verwurzelung und ihrer Wirkungsgeschichte her- vorgeht, sondern auch aus ihrer formalen Verankerung in das scholastische Wissenschaftsschema von ""Theorica et Practica"". Es bleibt kritisch zu bemerken, daB diese Handschrif- tenserie keineswegs als reprasentativ gelten kann, daB sie aber gleichwohl eine signifikante Bedeutung gewinnt, wenn man sie mit den Bestanden anderer europaischer Bi- bliotheken vergleicht. Als vorlaufiges Ergebnis darffestge- halten werden, daB den bisher vernachlassigten Wissens- bereichen groBeres Eigengewicht beigemessen werden muB, daB die sog. ""Geheimwissenschaften"" unerlaBlich sind fUr die Quellen- und Wirkungsgeschichte gerade der abendlandischen Medizin und hier besonders der Theore- tischen Pathologie. Full Product DetailsAuthor: H. SchippergesPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1983 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.236kg ISBN: 9783642694387ISBN 10: 3642694381 Pages: 116 Publication Date: 18 November 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einführung.- 1.1 Thematik und Abgrenzung des Themas.- 1.2 Historiographischer Überblick.- 1.3 Zur Methodik der Untersuchung.- 2 Der naturphilosophische Hintergrund.- 2.1 Auf den Spuren der „Magia Naturalis“.- 2.2 Physiognomische Signaturen.- 2.3 Konzepte einer Iatromagie.- 3 Das kosmologische Grundkonzept.- 3.1 Einführung.- 3.2 „Astrologia Medica“ als Leitstern.- 3.3 Das biographische Szenarium.- 3.4 „Astrum“ als anthropologische Grundfigur.- 3.5 Konzepte einer Iatromathematik.- 4 Die pathogenetisch-therapeutische Sinngestalt.- 4.1 Einführung.- 4.2 Die Struktur der Alchimia Medica.- 4.3 Funktionen des „Opus Magnum“.- 4.4 Alchymische Prozeduren der Aufklärung.- 4.5 Konzepte einer Iatrochemie.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Zum Paradigmawechsel der Theoretischen Pathologie.- 5.1 Kritik der „Medicina Hermetica“.- 5.2 Konzepte einer empirischen Pathologie.- 5.3 Der „Organismus der Anthropologie“ bei Nasse.- 5.4 Umrisse einer Pathologischen Physiologie bei Virchow.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Anhang.- 7.1 Handschriften-Verzeichnis.- 7.2 Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |