|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn seinem 26. Jahrgang bietet das Jahrbuch erneut eine breite Palette von Aufsätzen und Essays zu unterschiedlichen Aspekten der Geschichte der Christlichen Demokratie in Deutschland und Europa, darunter die Beiträge einer internationalen Konferenz zum Thema »Christliche Demokraten im Exil«. Thomas Brechenmacher befasst sich mit der Frage des Zusammenhangs der Gründung des Staates Israel mit dem Holocaust, Matthias Oppermann mit dem Verhältnis von Raymond Aron zu den »68ern«. Michael Schellhorn analysiert das Verhältnis Alfred Hugenbergs zur Zentrumspartei, Norman Siewert den Briefwechsel zwischen Armin Mohler und Ernst Nolte. Ein Stück Forschungsgeschichte zur Ära Adenauer schildert Rudolf Morsey am Beispiel des Politologen Hans Buchheim, der früh Zugang zu amtlichem Schriftgut des Bundeskanzleramts erhielt. Weitere Themen sind die Geschichte der (Ost-)CDU in Thüringen von der Gründung bis zur Wiedervereinigung und die Problematik des Umgangs mit amtlichem Schriftgut in Parteiarchiven. Full Product DetailsAuthor: Michael Schellhorn , Dr. Bertram Triebel , Norman Siewert , Andreas SchirmerPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Dimensions: Width: 16.00cm , Height: 2.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.542kg ISBN: 9783412518455ISBN 10: 341251845 Pages: 283 Publication Date: 20 January 2020 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationMichael Schellhorn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Neuere Geschichte II (deutsch-jüdische Geschichte) der Universität Potsdam. Bertram Triebel ist promovierter Historiker und lebt in Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Geschichte der SBZ/DDR. Mehr Informationen unter: www.bertram-triebel.de. Dr. Thomas Brechenmacher ist Professor für Neuere Geschichte (deutsch-jüdische Geschichte) an der Universität Potsdam. Professor Dr. Hanns Jürgen Küsters, seit 2009 Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Sankt Augustin, apl. Professor für Wissenschaft von der Politik und Zeitgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Dr. Michael Borchard ist seit 2003 Leiter der Hauptabteilung »Politik und Beratung« der Konrad-Adenauer-Stiftung, innerhalb derer er das Team Innenpolitik leitet. Dr. Thomas Brechenmacher ist Professor für Neuere Geschichte (deutsch-jüdische Geschichte) an der Universität Potsdam. Günter Buchstab, Dr. phil., bis Februar 2009 Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Sankt Augustin Hans-Otto Kleinmann, Dr. phil., apl. Professor für Neuere Geschichte (i. R.), Universität zu Köln, bis 2002 stv. Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Sankt Augustin. Professor Dr. Hanns Jürgen Küsters, seit 2009 Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Sankt Augustin, apl. Professor für Wissenschaft von der Politik und Zeitgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |