|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Franz Bradtke , W. LiesePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 1952. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1952 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.60cm , Length: 21.00cm Weight: 0.168kg ISBN: 9783642925702ISBN 10: 3642925707 Pages: 108 Publication Date: 10 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI. Biophysik des menschlichen Wärmehaushaltes.- 1. Wärmebildung, Wärmehaushaltsplan, Wärmetransport.- 2. Körper- und Hauttemperatur, Wärmeregulation.- 3. Trockene und feuchte Wärmeabgabe, Schwitzen.- II. Regulatorisches Verhalten des Körpers bei bestimmten Klimafaktoren.- 1. Bewegte Luft.- 2. Feuchte und trockene Luft.- 3. Wärmestrahlung.- 4. Andere Einflüsse.- 5. Klimatische Anpassung, Erträglichkeitsgrenzen.- 6. Behaglichkeitsmessungen.- III. Temperaturbegriffe, Meßverfahren und Behaglichkeitsmaßstäbe.- 1. Thermometrie.- a.) Trockentemperatur.- b) Naßtemperatur.- c) Strahlungswärme.- 2. Hygrometrie.- a) Absolute und physiologische Feuchtigkeit.- b) Relative Luftfeuchtigkeit.- c) Wärmeinhalt, Äquivalenttemperatur, Pröttmeter.- d) Schwüle.- 3. Anemometrie.- a) Beaufort-Skala.- b) Flügelrad-Anemometer.- c) Hitzdraht-Anemometer.- d) Ionen-Anemometer.- e) Katathermometer.- f) Luftmengenmessung.- 4. Effektivtemperatur (E. T.).- 5. Resultierende Temperatur (R. T.).- 6. Gleichwertige Temperatur (Eupatheoskop).- 7. Wirksame Strahlungswärme (Globusthermometer).- 8. Abkühlungsmeßgeräte.- a) Homöotherm.- b) Wetterfrigorimeter.- c) Abkühlungsschreiber.- d) Davoser Frigorimeter.- e) Frigorigraph.- 9. Katathermometrie.- a) Trockenes Katathermometer.- ?) Beschreibung und Gebrauch des Instrumentes.- ß) Die physikalische Grundgleichung der Abkühlungsgröße.- ?) Die Abkühlungsgröße Ar in ruhiger Luft.- ?) Der Eichwert des Katathermometers.- ?) Die Abkühlungsgröße Aw in bewegter Luft.- ?) Der Strahlungsanteil der Abkühlungsgröße.- ?) Der Einfluß des Luftdruckes auf die Abkühlungsgröße.- ?) Messung mit dem trockenem Katathermometer.- b) Feuchtes Katathermometer.- c) Versilbertes Katathermometer.- d) Behaglichkeitsziffer.- ?) Ableitung einer neuen Gleichung zwischen Abkühlungsgröße und Stirntemperatur.- ?) Ableitung der Behaglichkeitsziffer.- e) Die mittlere Strahlungstemperatur.- IV. Anwendungsbereich der Meßmethoden.- 1. Messungen in Gebäuden.- 2. Messungen im Freien.- V. Beurteilungsgrundsätze für spezielle Raumklimata.- 1. Wohnräume.- 2. Versammlungsräume.- 3. Arbeits-und Betriebsräume.- a) Normalarbeitsräume.- b) Betriebsräume in eingeschossigen Bauten.- c) Fabrikräume in großen freien Hallen.- d) Betriebsräume aller Art mit starken innerräumlichen Wärme-, Feuchtigkeits- und Geruchsquellen.- e) Hitzebetriebe.- f) Spritzlackierereien.- g) Küchen in Wohnungen.- h) Eingebaute Kesselräume.- i) Krankenhäuser.- Bestimmung des Kohlensäuregehaltes der Luft.- a) Bestimmung der natürlichen Ventilation.- b) Verfahrensbeschreibung.- Zahlentafeln.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |