|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Christian TappPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Spektrum Edition: 2013 ed. Volume: 4 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 2.10cm , Length: 24.00cm Weight: 0.663kg ISBN: 9783642296536ISBN 10: 364229653 Pages: 376 Publication Date: 04 April 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsErster Teil: Zur Konzeption des Hilbertprogramms. Das Hilbertprogramm und seine Ziele.- Wurzeln: Axiomatik.- Kontext: Logizismus und Intutitionismus.- Fromalismus.- Finitsmus.- Die Methode der idealen Elemente.- Instrumentalismus.- Zweiter Teil: Zur Durchführung des Hilbertprogramms. Hilberts Widerspruchsfreiheitsbeweise.- Hilbertschule I: Wilhelm Ackermann.- Intuitionistische und Klassische Zahlentheorie: HA und PA.- Hilbertschule II: Gerhard Gentzen.- Dritter Teil: Zur Reflexion des Hilbertprogramms. Der Problemkreis „Poincaré“.- Der Problemkreis „Gödel“.- Der Problemkreis „Kreisel“.- Resümee.ReviewsDem Anspruch, neue Deutungen auf der Grundlage historischer Forschung zu pr sentieren und Fehlinterpretationen im Bezug auf das Hilbertprogramm auszur umen, wird Tapp gerecht. Seine historischen, mathematischen und philosophischen Analysen sind wissenschaftlich fundiert und berzeugend. Tapp versteht es, auch in komplexen Zusammenh ngen u erst klare, gut strukturierte Darstellungen zu liefern. Spektrum.de, 11.09.2013, Roland Pilous Dem Anspruch, neue Deutungen auf der Grundlage historischer Forschung zu prasentieren und Fehlinterpretationen im Bezug auf das Hilbertprogramm auszuraumen, wird Tapp gerecht. Seine historischen, mathematischen und philosophischen Analysen sind wissenschaftlich fundiert und uberzeugend. Tapp versteht es, auch in komplexen Zusammenhangen ausserst klare, gut strukturierte Darstellungen zu liefern. Spektrum.de, 11.09.2013, Roland Pilous Dem Anspruch, neue Deutungen auf der Grundlage historischer Forschung zu prasentieren und Fehlinterpretationen im Bezug auf das Hilbertprogramm auszuraumen, wird Tapp gerecht. Seine historischen, mathematischen und philosophischen Analysen sind wissenschaftlich fundiert und uberzeugend. Tapp versteht es, auch in komplexen Zusammenhangen ausserst klare, gut strukturierte Darstellungen zu liefern.Spektrum.de, 11.09.2013, Roland Pilous Dem Anspruch, neue Deutungen auf der Grundlage historischer Forschung zu prasentieren und Fehlinterpretationen im Bezug auf das Hilbertprogramm auszuraumen, wird Tapp gerecht. Seine historischen, mathematischen und philosophischen Analysen sind wissenschaftlich fundiert und uberzeugend. Tapp versteht es, auch in komplexen Zusammenhangen ausserst klare, gut strukturierte Darstellungen zu liefern. Spektrum.de, 11.09.2013, Roland Pilous Dem Anspruch, neue Deutungen auf der Grundlage historischer Forschung zu pr�sentieren und Fehlinterpretationen im Bezug auf das Hilbertprogramm auszur�umen, wird Tapp gerecht. Seine historischen, mathematischen und philosophischen Analysen sind wissenschaftlich fundiert und �berzeugend. Tapp versteht es, auch in komplexen Zusammenh�ngen �u�erst klare, gut strukturierte Darstellungen zu liefern. Spektrum.de, 11.09.2013, Roland Pilous Author InformationProf. Dr. Dr. Christian Tapp, Ruhr-Universität Bochum, Katholisch-Theologische Fakultät Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |