Highlights aus der Informatik

Author:   Ingo Wegener
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1996 ed.
ISBN:  

9783540601876


Pages:   335
Publication Date:   29 August 1996
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.27 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Highlights aus der Informatik


Add your own review!

Overview

Dieser Band enthält die Beiträge einer Ringvorlesung Highlights aus der Informatik an der Universität Dortmund, in der Wissenschaftler, die durch ihre Forschung und didaktischen Fähigkeiten ausgewiesen sind, Glanzlichter aus der neueren Informatikforschung aufbereiteten und sie so Studenten und interessierten Laien zugänglich gemacht haben. Dabei wird das ganze Spektrum von tiefliegenden theoretischen Ergebnissen über anwendungsorientierte Entwicklungen bis zur überraschenden Lösung altbekannter kombinatorischer Probleme behandelt. Die Autoren zeigen kenntnisreich und bisweilen humorvoll, wie aufregend aktuelle Forschung sein kann!

Full Product Details

Author:   Ingo Wegener
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1996 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.10cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.688kg
ISBN:  

9783540601876


ISBN 10:   3540601872
Pages:   335
Publication Date:   29 August 1996
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Highlights aus der Informatik — ein Überblick.- Automatische Zusammenstellung von Fahrgemeinschaften.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Formalismen.- 2.3 Motivation und Systemaufbau.- 2.4 Verkehrswissen und Straßengraphen.- 2.5 Weg- und Umwegsuche.- 2.6 Zuordnungen.- 2.7 Ausblick.- Gewußt oder gesucht: Spieltheorie für Menschen und für Maschinen.- 3.1 Spiele als Samen der Wissenschaft.- 3.2 Macht oder Ohnmacht roher Rechenleistung.- 3.3 Mensch und Maschine als Informationsverarbeiter.- 3.4 Schachtheorie für Menschen.- 3.5 Das Shannon-Turing Rezept für Computer als Spieler.- 3.6 Theorien und ihre Ausführenden am Werk.- 3.7 Der Plan als Kern menschlicher Strategie.- 3.8 Das Wettrennen Mensch gegen Maschine.- 3.9… und die Moral von der Geschieht?.- Ein effizienter verteilter Algorithmus zur Spielbaumsuche.- 4.1 Schach: eine Herausforderung für die Informatik.- 4.2 Spielbaumsuchverfahren.- 4.3 Zugzwangs parallele Spielbaumsuche.- 4.4 Effizienzbetrachtungen.- 4.5 Schlußfolgerungen.- Knight moves — was macht der Springer allein auf dem Schachbrett?.- 5.1 Schach und Informatik.- 5.2 Knight moves - die Faszination des Springers.- 5.3 Ein historischer Rückblick.- 5.4 Springerkreise und der Fehler im Pentium Dividierer.- 5.5 OBDD-Techniken zur Lösung endlicher Probleme.- 5.6 Die Anzahl der Springerkreise.- 5.7 Schlußfolgerungen.- Molekulare Bioinformatik.- 6.1 Molekularbiologische Voraussetzungen.- 6.2 Forschungsgebiete.- 6.3 Sequenzalignment.- 6.4 Vorhersage von Proteinstrukturen.- 6.5 Analyse molekularer Wechselwirkungen.- 6.6 Analyse metabolischer Netzwerke.- 6.7 Diskussion.- LEDA — Eine Plattform für kombinatorisches und geometrisches Rechnen.- 7.1 LEDA — Überblick und Beispiele.- 7.2 Größe der Bibliothek.- 7.3 Implementierung.- 7.4 Programmüberprüfung.-7.5 Schlußfolgerungen.- Hierarchischer Entwurf komplexer Systeme.- 8.1 Die Elemente der Sprache 2dL.- 8.2 Interpretation von Netzen.- 8.3 Operationen auf der Menge der Netze.- 8.4 Interpretationen als Funktoren.- 8.5 Erzeugendensysteme.- 8.6 Der Verfeinerungsfunktor.- 8.7 Einige Bemerkungen über das System CADIC.- 8.8 Komplexitätsbetrachtungen.- Zeit und Raum in Rechnernetzen.- 9.1 Die Bedeutung Verteilter Systeme.- 9.2 Lokales und globales Wissen.- 9.3 Kommunikationsverzögerungen.- 9.4 Unzuverlässige Komponenten und Kommunikation.- 9.5 Consensus.- 9.6 Byzantinisches Agreement in synchronen Systemen.- 9.7 Consensus in asynchronen Systemen.- 9.8 Zeit-Synchronisation.- Kommunikation in parallelen Rechnernetzen.- 10.1 Das Routingproblem.- 10.2 Netzwerke.- 10.3 Store-and-Forward-Routing.- 10.4 Wormhole-Routing.- Parallelisierung aller APL-Operationen.- 11.1 Ziele.- 11.2 Zielmaschine.- 11.3 APL-Werte.- 11.4 Speicherung von APL-Werten.- 11.5 Routing.- 11.6 Reshape.- 11.7 Parallel Prefix-Berechnung.- 11.8 Sortieren.- 11.9 Zusammenfassung.- Suchen und Konstruieren durch Verdoppeln.- 12.1 Lernen Boolescher Funktionen.- 12.2 Aufspannende Bäume kleiner Kreuzungszahl.- 12.3 Kleinster umschließender Kreis.- Mathematik des Software-Engineering.- 13.1 Zur wissenschaftlichen Fundierung des Software-Engineering.- 13.2 Mathematische Modelle von Systemen und Systemansichten.- 13.3 Beschreibungsformalismen im Software-Engineering.- 13.4 Entwicklungsmethode.- 13.5 Schlußfolgerungen.- Zufalls-Primzahlen und Kryptographie.- 14.1 Ringe und Körper.- 14.2 Primzahlen.- 14.3 Zufall.- 14.4 Geheimnisse.- 14.5 Anmerkungen.- Theoretische Aspekte neuronaler Netzwerke.- 15.1 Neuronale Netzwerke.- 15.2 Binäre neuronale Schaltkreise.- 15.3 Analoge neuronale Schaltkreise.- 15.4 Lernalgorithmen.-15.5 Zusammenfassung.- Interaktive Beweise.- 16.1 Was ist ein Beweis?.- 16.2 Die Klasse IP.- 16.3 Graphenisomorphie.- 16.4 Zero-Knowledge.- 16.5 Bit Commitment.- 16.6 Schlußbemerkungen.- Wie man Beweise verifiziert, ohne sie zu lesen.- 17.1 Probabilistisch verifizierbare Beweise.- 17.2 Das Resultat NP = PCP(log n,1).- 17.3 Ideen zum Beweis.- 17.4 Approximationsprobleme.- 17.5 APX-schwere Probleme.- 17.6 Jenseits von APX.- 17.7 Das Cliquenproblem.- Die Autoren.

Reviews

Ingo Wegener lehrt Informatik an der Universit t Dortmund, und das mit einigem Erfolg. Im vergangenen Jahr zeichnete ihn seine Universit t auf Vorschlag der Studenten mit einem Preis f r gute Lehre aus. Mit dem Preisgeld organisierte Wegener eine Vortragsreihe nach seinem Geschmack: F r die 'Highlights aus der Informatik' lud er eine Reihe von profilierten Informatikern aus dem deutschen Sprachraum ein, verpflichtete sie darauf, ihre Vortr ge studentengerecht, spannend und anschaulich zu gestalten und ber wichtige aktuelle Entwicklungen zu berichten. Die 16 Beitr ge sind nun als Buch erschienen. Informatik pr sentiert sich hier als vielseitige und aufregende Wissenschaft, verspielt und ernst, angewandt und theoretisch, systematisch und vorausdenkend. Der Leser ahnt, da ihn vieles einmal betreffen wird... <br>(Frankfurter Rundschau)<br>


Ingo Wegener lehrt Informatik an der Universit t Dortmund, und das mit einigem Erfolg. Im vergangenen Jahr zeichnete ihn seine Universit t auf Vorschlag der Studenten mit einem Preis f r gute Lehre aus. Mit dem Preisgeld organisierte Wegener eine Vortragsreihe nach seinem Geschmack: F r die 'Highlights aus der Informatik' lud er eine Reihe von profilierten Informatikern aus dem deutschen Sprachraum ein, verpflichtete sie darauf, ihre Vortr ge studentengerecht, spannend und anschaulich zu gestalten und ber wichtige aktuelle Entwicklungen zu berichten. Die 16 Beitr ge sind nun als Buch erschienen. Informatik pr sentiert sich hier als vielseitige und aufregende Wissenschaft, verspielt und ernst, angewandt und theoretisch, systematisch und vorausdenkend. Der Leser ahnt, da ihn vieles einmal betreffen wird... (Frankfurter Rundschau)


Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List