|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: H. Behnken , E. Brodhun , Th. Dreisch , J. EggertPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1928 Volume: 19 Weight: 1.775kg ISBN: 9783642889196ISBN 10: 3642889190 Pages: 998 Publication Date: 01 January 1928 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsA. Naturliche und kunstliche Lichtquellen.- 1. Strahlung und Helligkeitseindruck unter Voraussetzung der definierten Strahlung des schwarzen Koerpers.- 1. Einleitung.- a) Gesetze der Temperaturstrahlung des schwarzen Koerpers.- b) Experimentelle Verwirklichung der schwarzen Koerperstrahlung.- c) Wirkung der Strahlung auf das Auge.- d) Lichterzeugung und Energieverbrauch.- e) Lichtstrahlung des schwarzen Koerpers.- 2. Lichtstrahlung der zur Erzeugung kunstlichen Lichtes benutzten festen Koerper.- A. Allgemeines uber die Strahlung fester Koerper.- B. Strahlung einzelner hocherhitzter Koerper.- 3. Strahlungseigenschaften der Sonne.- 1. Einleitung.- a) Naturliche und kunstliche Lichtquellen.- 4. Die Himmelsstrahlung.- a) Allgemeine UEbersicht.- b) Ein- und Ausstrahlung.- c) Die blaue Himmelsfarbe.- d) Die Helligkeit des Himmels.- e) Die Polarisation des Himmelslichtes.- f) Die Dammerungserscheinungen.- 5. Gelegentliche atmospharisch-optische Erscheinungen.- a) Erscheinungen der Brechung, Reflexion und Beugung des Lichtes an Wassertropfen und Eiskristallen sowie an anderen groesseren Teilchen in der Atmosphare.- b) Besondere Erscheinungen, die auf Lichtbrechung und Reflexion in der reinen Atmosphare zuruckgefuhrt werden.- c) Das Polarlicht.- d) Der Blitz.- 6. Kurze UEbersicht uber die kosmischen Lichtquellen.- 1. Einleitung.- a) Die Fixsterne.- b) Die chaotischen Gasmassen.- c) Die Koerper des Sonnensystems.- d) Die kosmischen Kleinkoerper.- 7. Die Glimmentladung.- I. Allgemeines.- II. Anwendung als Lichtquelle.- III. Die Emissionen der Glimmentladung.- 8. Strahlung des Lichtsbogens und des Funkens.- I. Strahlung des Bogens.- II. Strahlung des Funkens.- 9. Lumineszenzlichtquellen.- 1. Definition des Begriffes Lumineszenz S. 287. - 2. Terminologie S. 288. - 3. Lumineszenz von Gasen S. 288. - 4. Im kondensierten Zustand lumineszenzfahige Molekule S. 289. - 5. Durch Fremdatome aktivierte Phosphore S. 290. - 6. Abhangigkeit der Lumineszenz von den Anregungsbedingungen S. 292. - 7. Abhangigkeit der Leuchtdauer von den Erregungsbedingungen S. 294. - 8. Mechanismus der verschiedenen Arten von Lumineszenzerregung S. 296. - 9. Die zur Erregung noetige Mindestenergie S. 298. - 10. Nutzeffekt (OEkonomiekoeffizient, Wirkungsgrad) S. 300. - 11. Ermudungserscheinungen S. 304. - 12. Technische Anwendungsmoeglichkeiten S. 305.- 10. Roentgenstrahlen.- a) Zuganglicher Spektralbereich.- b) Allgemeine Gesichtspunkte fur die Konstruktion von Roentgenroehren.- c) Die technischen Roentgenroehren.- d) Roehren fur physikalische Zwecke.- 11. Flammen und chemische Prozesse.- 1. Vorbemerkung S. 325. - 2. Allgemeines uber Flammen S. 325. - 3. Leuchtende Flammen S. 325. - 4. Temperatur der Flammen S. 326. - 5. Spezielle Flammen S 327. - 6. Einfuhrung von Substanzen in Flammen S. 328. - 7. Strahlung der Flammen S. 328.- B. Lichttechnik.- 12. Allgemeines. Geschichtliches.- a) Lichttechnische Begriffe und Einheiten.- b) Die lichterregenden Vorgange.- c) Historische Entwicklung der Lichtquellen.- 13. Lampen, die mit Verbrennungsenergie gespeist werden.- a) Leuchtende Flammen.- b) Gasgluhlicht.- 14. Lampen mit elektrischer Widerstandsheizung.- a) Materialeigenschaften der Leuchtkoerper in bezug auf Lichtausbeute und Lebensdauer.- b) Herstellung und Struktur von gespritzten und gezogenen Leuchtkoerpern (Kohle und Wolfram als Beispiel).- c) Eigenschaften der weiteren zum Aufbau von Gluhlampen benutzten Materialien.- d) Die Kohlefadenlampe.- e) Nernstlampe.- f) Die Osmiumlampe.- g) Die Tantallampe.- h) Die Wolframlampe.- i) Fabrikation der Gluhlampen.- k) Qualitatsprufung an Wolframlampen.- 15. Gasentladungs- und Bogenlampen.- a) Einleitung.- b) Glimmentladung mit Ausnutzung des negativen Glimmlichtes.- c) Glimmentladung mit Ausnutzung der positiven Saule.- d) Lichtbogenlampen.- e) Reine Elektrodenbogenlampen.- f) Lichtbogen und Elektrodentemperaturstrahlung.- 16. Lichtquellen fur Sonderzwecke.- 1. Geforderte Eigenschaften S. 400.- a) Lichtquellen mit konstanter Strahlung.- 17. Leistungsaufnahme und Strahlung.- a) Einleitung.- b) Strahlung der Lichtquellen.- c) Raumliche Lichtstrahlung verschiedener Leuchtkoerperformen.- d) AEnderung der Lichtstrahlung wahrend der Brennzeit. Totbrennen der Lichtquellen.- e) Einfluss der Stromart auf Lichtstrom und Lebensdauer.- f) Temperaturschwankungen und Helligkeitsunterschiedsempfindlichkeit.- g) 22. Lichtstromgroesse S. 442. - 23. Kosten der Lichtstromeinheit S. 443.- 18. Beleuchtung.- a) Einleitung.- b) Angaben uber Messung und Groesse von Beleuchtungsstarke und -art und des Reflexionsvermoegens.- c) Erfordernisse guter Beleuchtung.- d) Veranderung und Lenkung des Lichtstromes.- e) Verschiedene Arten von Beleuchtung.- f) Berechnung von Beleuchtungsanlagen.- C. Methoden der Untersuchung.- 19. Photometrie.- I. Grundlagen.- II. Photometieren gleichfarbiger Lichter.- III. Photometieren verschiedenfarbiger Lichter.- 20. Photographie.- A. UEberblick uber die photographischen Verfahren und deren geschichtliche Entwicklung.- B. Technisches uber die Bromsilbergelatineschichten.- C. Anwendungsgebiete der Photographie.- D. Theorien des photographischen Prozesses mit Silbersalzen.- 21. Spektralphotometrie.- I. Eigentliche Spektralphotometrie des sichtbaren Spektrums.- II. Objektive Spektralphotometrie.- III. Absorptionsphotometrie.- 22. Kolorimetrie.- a) Die Grundlagen der Kolorimetrie, allgemeine Regeln und Fehlerquellen.- b) Methodisch geordnete Ubersicht uber die Kolorimetermodelle.- 23. Photographische Spektralphotometrie.- a) Einleitung.- b) Die Hilfsmittel der photographischen Spektralphotometrie.- c) Die photographisch-photometrischen Verfahren.- 24. Polarimetrie.- a) Natur des Drehungsvermoegens.- b) Gesetze des optischen Drehungsvermoegens.- c) Zahlenwerte des Drehungsvermoegens.- d) Polarimeter mit Kreisteilung und drehbarem Nicol.- e) Bestimmung der Rotationsdispersion.- f) Saccharimetrie.- 25. Wellenlangenmessung.- 1. Vorbemerkung S. 777. - 2. Historische Bemerkungen S. 778. - 3. Einheiten, Wellenlangen, Schwingungszahlen S. 783. - 4. Grundsatzliches uber Wellenlangensysteme S. 785. - 5. Linienauswahl fur Normalen S. 786. - 6. Primare Wellenlangennormale S. 789. - 7. Sekundare Wellenlangennormalen S. 791. - 8. Tertiare Wellenlangennormalen S. 795. - 9. Umrechnung von Wellenlangenmessungen S. 797. - 10. Normalen im Bereiche kurzer Wellen S. 799. - 11. Wellenlangenmessungen im Ultrarot S. 800.- 26. Besondere Methoden der Spektroskopie.- A. Spezielle Messmethodik im Ultrarot.- B. Messung der Energieverteilung im Spektrum und der Gesamtenergie.- C. Untersuchungsmethoden im Roentgengebiet.- 27. Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes.- a) Einleitung.- b) Astronomische Bestimmungen der Lichtgeschwindigkeit.- c) Terrestrische Bestimmungen der Lichtgeschwindigkeit.- d) Elektromagnetische Bestimmungen der Lichtgeschwindigkeit.- e) Numerische Resultate. SchluBbetrachtungen.- 28. Besondere Methoden: Elliptisch polarisiertes Licht, teilweise polarisiertes Licht.- a) Allgemeines uber elliptisch polarisiertes Licht.- b) Methoden zum Nachweis elliptischer Polarisation.- c) Methoden zur Messung von Phasendifferenzen (Kompensatoren).- d) Methoden zur Messung von Azimut und Elliptizitat der Schwingungsellipse.- e) Messung von Doppelbrechung bei gleichzeitig vorhandener Rotationspolarisation.- f) Teilweise polarisiertes Licht.- Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |