|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Wirtschaftsprufungsbranche steht seit einigen Jahren vor dem Problem des fehlenden Berufsnachwuchses. Hierfur sind insbesondere drei Entwicklungen verantwortlich: die Digitalisierung, die (Uber-)Regulierung und der Generationenwechsel. Die Digitalisierung bedingt, dass die Branche neue bzw. veranderte Anforderungen an ihre Mitarbeiter stellen muss. Weiterhin ergibt sich aufgrund der (Uber-)Regulierung ein bestandigen Fortbildungsbedarf bezuglich der Rechnungslegungs- und Prufungsnormen. Nicht zuletzt unterscheiden sich die Erwartungen an einen Arbeitgeber der nachruckenden Arbeitnehmergenerationen, der Generationen Y und Z, wesentlich von denen der vorherigen Generationen. Diese veranderten Erwartungen kollidieren mit den Arbeitsbedingungen in der Wirtschaftsprufung, sodass ein Einstieg in die Branche fur Generationen Y und Z wenig attraktiv ist. Die Autorin wahlt eine systematische Herangehensweise an das Nachwuchsproblem, indem sie dieses anhand eines Strukturmodells der Erwartungslucke systematisiert. Darauf aufbauend werden praxisbezogene Losungsstrategien erarbeitet. Diese steigern einerseits die Attraktivitat der Branche fur die Generationen Y und Z und gewahren andererseits ein Festhalten an den (notwendigen) hohen fachlichen Anforderungen sowie die Beachtung der Berufsgrundsatze. Insgesamt kann das Massnahmenpaket zur Losung des Nachwuchsproblems in der Wirtschaftsprufungsbranche beitragen. Full Product DetailsAuthor: Sina ReichelPublisher: Logos Verlag Berlin Imprint: Logos Verlag Berlin Weight: 0.558kg ISBN: 9783832555559ISBN 10: 3832555552 Publication Date: 17 October 2022 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |