|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie griechische Agora war seit der Entstehung der Polis ihr gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Mittelpunkt. Im Zentrum der Untersuchung stehen hellenistische Agorai, deren Gestaltung mittels Gebäuden, Wegen und Monumenten im Hinblick auf ihre Aussagefähigkeit über den formalen, ästhetischen, inhaltlichen und sozialen Wandel dieses Raumes analysiert wird. In der auf Griechenland, die Ägäis und den Westen Kleinasiens fokussierten Arbeit werden Agorai als symbolisch aufgeladene Räume betrachtet, deren Analyse Rückschlüsse auf die sie prägenden und von ihnen geprägten Gesellschaften ermöglicht. Agorai entwickelten sich im Hellenismus zu den Kristallisationsorten einer monumentalisierten, polisspezifischen Identität. Im 2. Jh. v. Chr. erfolgte eine systematische Einfassung der Agorai mit Gebäuden. Insbesondere die Verwendung der Stoa sorgte für einen Abschluss der Plätze nach außen, während die Platzflächen verstärkt durch Monumente strukturiert und in Teilräume gegliedert worden sind. Das agonale Verhalten der lokalen Eliten um eine adäquate Repräsentation auf den Plätzen machte hellenistische Agorai zu dauerhaften, moralischen Leitbildern und zu Zentren der städtischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Full Product DetailsAuthor: Barbara SielhorstPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 3 Dimensions: Width: 21.30cm , Height: 2.80cm , Length: 27.90cm Weight: 1.701kg ISBN: 9783110344851ISBN 10: 3110344858 Pages: 364 Publication Date: 16 February 2015 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviews[...] eine ebenso solide wie anregende Studie zu einem Thema, das zahlreiche Ankn�pfungspunkte in der arch�ologischen und althistorischen Forschung bietet. Burkhard Emme in: Historische Zeitschrift 305 (2017): 124-125 Barbara Sielhorst hat es mit diesem Buch geschafft, eine auch f�r nicht-arch�ologische Altertumswissenschaftler gut verst�ndliche Untersuchung und Interpretation hellenistischer Agorai vorzulegen und einen wichtigen Beitrag zur Erforschung urbaner R�ume und soziologischer Fragen zu leisten. Ulf-Henning Will�e in: H-Soz-Kult, 4. 4. 2016 [...] eine ebenso solide wie anregende Studie zu einem Thema, das zahlreiche Anknupfungspunkte in der archaologischen und althistorischen Forschung bietet. Burkhard Emme in: Historische Zeitschrift 305 (2017): 124-125 Barbara Sielhorst hat es mit diesem Buch geschafft, eine auch fur nicht-archaologische Altertumswissenschaftler gut verstandliche Untersuchung und Interpretation hellenistischer Agorai vorzulegen und einen wichtigen Beitrag zur Erforschung urbaner Raume und soziologischer Fragen zu leisten. Ulf-Henning Willee in: H-Soz-Kult, 4. 4. 2016 [...] eine ebenso solide wie anregende Studie zu einem Thema, das zahlreiche Ankn pfungspunkte in der arch ologischen und althistorischen Forschung bietet. Burkhard Emme in: Historische Zeitschrift 305 (2017): 124-125 Barbara Sielhorst hat es mit diesem Buch geschafft, eine auch f r nicht-arch ologische Altertumswissenschaftler gut verst ndliche Untersuchung und Interpretation hellenistischer Agorai vorzulegen und einen wichtigen Beitrag zur Erforschung urbaner R ume und soziologischer Fragen zu leisten. Ulf-Henning Will e in: H-Soz-Kult, 4. 4. 2016 Author InformationB. Sielhorst, Deutsches Archäologisches Institut, Berlin, Deutschland. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |