|
![]() |
|||
|
||||
OverviewPetra Plunger untersucht die Bedeutung des Erzählens über das Kranksein als Möglichkeit der Krankheitsbewältigung für Menschen, die akut oder chronisch erkrankt sind. Beispielhaft zeichnet sie den Stellenwert von Narrativen im Rahmen der medizinischen Behandlung und Betreuung an der homöopathischen Behandlung und Betreuung nach. Ausgangs- und Rahmenbedingungen der Narrativierung von Krankheitserfahrungen werden ebenso beschrieben wie die Konsequenzen des ""Heilsamen Erzählens"", die sich aus der Perspektive der Betroffenen als Handlungsfähigkeit und Sinnfindung beschreiben lassen. Full Product DetailsAuthor: Petra PlungerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 2013 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658012632ISBN 10: 3658012633 Pages: 244 Publication Date: 05 December 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsMethodisches Vorgehen.- Die Perspektive der Betroffenen: Erfahrungen im Versorgungssystem.- „Heilsames Erzählen“.- Zur Bedeutung von Narrativen.- Geschichten, die zählen.ReviewsAuthor InformationPetra Plunger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pharmazeutin, arbeitet seit vielen Jahren in den Bereichen Gesundheitsförderung und Palliative Care, insbesondere zu Betroffenenorientierung, Empowerment und Partizipation. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |