|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAm 18. Marz 1962 fand unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Dr. J. KIMMIG in Hamburg die zweite wissenschaftliche Zusammenkunft der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft - Vorsitzender: Prof. Dr. H. GOTZ - statt. Als Hauptthema war ""Hefepilze als Krankheits- erreger bei Mensch und Tier"" gewahlt worden. Diese Fragestellung greift weit fiber das Fachgebiet Dermatologie hinaus. Alle anderen Dis- ziplinen der Medizin und insbesondere die Veterinarmedizin stehen den gleichen oder ahnlichen Problemen gegenfiber. Die Tagung hatte es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Arbeitsergebnisse der verschiedenen Fachrichtungen auf dem Gebiete der medizinisch wichtigen Hefen zu- sammenzutragen und im Rahmen einer breiten Diskussion einander gegenfiberzustellen. Aus diesem Grunde wurde eine reine ""Diskussions- tagung"" durchgeffihrt, urn eine echte Aussprache zwischen den einzelnen Fachvertretern zu erm6glichen. Es wurden dementsprechend keine langen Grundsatzreferate gehalten, sondern kurze, pragnante, abriBartige Dar- stellungen, in denen nur das unbedingt wesentliche gesagt wurde. Da- durch konnte flir die Diskussion viel Zeit und Raum gewonnen werden. Die Thematik der Tagung ist aufgegliedert nach den diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten der durch Hefepilze bedingten Erkrankungen. So sind an den Anfang Fragen der Nomenklatur und der Diagnostik gestellt. Einen breiten Raum nehmen die Hefen auf der Haut und bei Nagelveranderungen ein. Cryptococcus-neoformans-Infektionen werden aus verschiedenen Positionen untersucht. Die generalisierten Candida-Mykosen, die Lungenmykosen und die Therapie derartiger Erkrankungen werden von Dermatologen, Internisten, Pathologen und Biologen eingehend behandelt. Es folgen zum AbschluB Ausffihrungen fiber therapiebedingte Hefebesiedelung des Organismus sowie die Be- deutung der Hefen in der Veterinarmedizin, Ophthalmologie, Gynakolo- gie, Geburtshilfe und Zahnmedizin. Full Product DetailsAuthor: Carl Schirren , Hans RiethPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.275kg ISBN: 9783540029984ISBN 10: 3540029982 Pages: 148 Publication Date: 01 January 1963 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsA. Allgemeines und Diagnostik.- Nomenklatur und Systematik hefeartiger Pilze und der zugehoerigen Krankheitsbilder.- Zur Identifizierung der Hefen im mykologischen Laboratorium.- Hefediagnostik in der dermatologischen Praxis.- Die Klassifizierung der verschiedenen Arten der Gattung Candida mit der Amid-Reihe nach Boenicke.- Beitrag zur Prufung der Assimilationsfahigkeit von Hefen.- Untersuchungen zur Frage der Kreuzresistenz von Candida albicans gegenuber Nystatin, Amphotericin B und Trichomycin unter den Bedingungen der Warburg-Apparatur.- B. Hefen auf der Haut.- Zur Frage der Haufigkeit der Candida albicans in Hautlasionen.- Untersuchungen zur Verbreitung der Candida albicans.- UEber die Zunahme der Candida-Infektionen im Inguinalbereich.- Seltene Hautlokalisationen der Candida-Mykose.- UEber das Vorkommen von Hefepilzen auf gesunder Haut.- FuBmykosen durch Hefepilze im Industriebetrieb.- Doppelinfektionen durch Hefen und Dermatophyten.- Aussprache.- C. Hefen und Nagelmykosen.- Paronychien im Gastwirtsgewerbe.- UEber die Bedeutung einer exakten Differenzierung der bei Nagelmykosen gezuchteten Hefepilze.- Die Lokalbehandlung chronischer Paronychien.- Aussprache.- D. Cryptococcosen.- Zum Vorkommen von Cryptococcus-Arten bei Stubenvoegeln.- Zur Behandlung der isolierten Cryptococcus neoformans-Infektion der Lunge.- Zum Problem der Formvariationen von Cryptococcus neoformans bei isoliertem Lungenbefall.- Erfolgreiche Amphotericin B-Behandlung einer Cryptococcose der Haut und des Zentralnervensystems.- Aussprache.- E. Generalisierte Candida-Mykosen; Therapie.- Klinische Beobachtungen bei zwei Kindern mit generalisierter Candida-Mykose.- Zur Histologie des Candida-Granuloms.- Histologischer Nachweis von Hefen bei Hauterkrankungen.- Gegen Hefen wirksame Antimykotica.- Endokarditis durch Candida parapsilosis; Behandlungsversuch mit Amphotericin B..- Erfahrungen mit Amphotericin B bei Lungencandidiasis.- Zur Therapie interner Candida-Mykosen mit Amphotericin B..- Aussprache.- F. Lungen-Mykosen.- UEber die Bedeutung pathogener Hefen im Bronchialsystem.- Zum Bilde der chronischen Lungenmykose durch Candida-Arten.- Das Roentgenbild bei Lungenmykosen.- Zur Differentialdiagnose Lungenmykose-Lungenfibrose.- Candida-Mykosen der Lunge mit besonderer Berucksichtigung der Serologie.- UEber Immunitatsreaktionen gegenuber Hefen.- Die Problematik der Pneumocystis carinii und der Pneumocystosen bei Mensch und Tier.- Aussprache.- G. Therapiebedingte Hefebesiedlung; Hefen in der Tiermedizin.- Bemerkungen zur Frage einer Sprosspilz-Provokation durch Antibiotica.- Septische Candida-Mykosen durch direkte Inoculation der Erreger ins Blut.- Experimentelle Untersuchungen zur Beeinflussung der Sprosspilzflor von Huhnern durch Penicillin.- Hefen als Mastitis-Erreger bei Wiederkauern.- Hefemastitis beim Rind mit und ohne Zusammenhang mit antibiotischer Behandlung.- Pathogenitatsnachweis von Hefepilzen bei verschiedenen Tierarten.- H. Hefen in der Augenheilkunde, Gynakologie und Geburtshilfe, Zahnmedizin.- Die Bedeutung pathogener Hefepilze fur die Augenheilkunde.- Candida albicans- und Torulopsis glabrata-Befunde im Vaginalsekret und ihre Beurteilung.- UEber die Gefahrdung der Neugeborenen durch die Besiedelung der mutterlichen Vagina mit Hefepilzen.- Hefebefall der Mundhoehle unter Berucksichtigung therapeutischer Massnahmen des Zahnarztes.- Aussprache.- I. Filme.- Wachstum und Vermehrung von Cryptococcus neoformans und Trichosporon cutaneum.- UEbergang der Sprosspilzform von Candida albicans in die Fadenpilzform.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |