|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJeder Dirigent oder Intendant, der das Werk des Komponisten Hans Pfitzner (1869 1949) zur Aufführung bringen will, muss sich mit der Rolle des Komponisten im Nationalsozialismus auseinandersetzen. Dabei konnten bisher nur Mutmaßungen über die Position des Komponisten im kulturellen Leben und der Kulturpolitik des »Dritten Reiches« angestellt werden. In gründlicher Recherche wurden Pfitzners Ehrungen und Zurücksetzungen durch den Nationalsozialismus, seine persönlichen Kontakte mit Politprominenz und z. T. jüdischen Künstlerkollegen beleuchtet und zu einem Bild zusammengefügt, das jede Schwarzweißmalerei zu vermeiden versucht. Dabei wurden neben dem Nachlass auch die einschlägigen politischen Archive sowie die Entnazifizierungsakte Pfitzners hinzugezogen. Weit über einen biographischen Exkurs zu einem strittigen Komponisten hinaus entsteht so ein Fallbeispiel für die vielfältigen Verstrickungen und Verästelungen von Kunst und Kulturpolitik im »Dritten Reich«. Full Product DetailsAuthor: Sabine BuschPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Weight: 0.638kg ISBN: 9783476452887ISBN 10: 3476452883 Pages: 416 Publication Date: 08 November 2001 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDie Autorin: Sabine Busch, geb. 1973 in Bayreuth, studierte in München Theaterwissenschaft. Schon bald verlegte sie sich dabei auf die Außenseiter der Musiktheater-Repertoires und befasste sich u. a. mit Siegfried Wagner und Hans Pfitzner. Seit Herbst 2000 arbeitet sie als Dramaturgin für Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecherin am Theater Augsburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |