|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Handwörterbuch stellt in über 65 Artikeln Grundlagen und Grundstrukturen des gesellschaftlichen Systems Deutschlands dar. Es ist ein umfassendes, zuverlässiges Grundlagenwerk für alle, die sich in Studium oder Beruf mit der Gesellschaft Deutschlands auseinandersetzen. Jedem Beitrag liegt folgende Gliederung zugrunde: Definition und Abgrenzung; sozialgeschichtlicher Hintergrund; gegenwärtige sozialstrukturelle Ausprägung; sozialpolitische Relevanz. Das Gewicht liegt auf der gegenwärtigen sozialstrukturellen Ausprägung des betrachteten Gegenstandes - z.B. Alltag; Arbeitslosigkeit; Armut; Bevölkerung; Eigentum; Familie und Verwandtschaft; Frauen; Gesundheit; Industrie; Informationsgesellschaft; Jugend; Kinder; Kirchen; Kriminalität; Landwirtschaft; Lebensbedingungen; Migration; Öffentlichkeit; Randgruppen und Minderheiten; Rentner; Sexualität; Stadt; Land; Umwelt; Verkehr; Wohnen. Full Product DetailsAuthor: Bernhard Schäfers , Wolfgang ZapfPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Edition: Softcover reprint of the original 2nd ed. 2001 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 4.10cm , Length: 24.40cm Weight: 1.382kg ISBN: 9783322949776ISBN 10: 332294977 Pages: 800 Publication Date: 02 July 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Replaced By: 9783658061296 Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsAlter und Altern der Gesellschaft.- Arbeitslosigkeit.- Arbeitsmarkt und Beschäftigung.- Armut.- Ausländische Bevölkerung.- Berufs- und Qualifikationsstruktur.- Bevölkerung.- Bildung und Bildungssystem.- Datenzugang und Datenschutz.- Demokratie, Demokratisierung.- Deutsche Nation.- Deutschland und Europa. Europäische Sozialstrukturen im Vergleich.- Eigentum/Eigentumsordnung.- Einkommen und Vermögen.- Eliten, Führungsgruppen.- Erziehung und Sozialisation.- Extremismus.- Familie und Verwandtschaft.- Frauen.- Freizeit und Erholung.- Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1945/49–1990.- Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949–1990.- Gesellschaftsmodelle und Gesellschaftsanalyse.- Gesundheit/Gesundheitssystem.- Handeln im Alltag.- Haushalte und Haushaltsproduktion.- Industrie.- Informationsgesellschaft.- Interessenorganisation.- Internationale Verflechtung und Globalisierung.- Jugend.- Kinder/Kindheit.- Kirchen/Religionsgemeinschaften.- Kriminalität.- Kulturinstitutionen.- Landwirtschaft/Agrarpolitik.- Lebensbedingungen, Lebensformen und Lebensstile.- Lebensstandard und Lebensqualität.- Lebensverlauf.- Massenkommunikation und Massenmedien.- Migration.- Militär.- Modernisierung und Transformation.- Öffentlichkeit.- Politik, soziale Grundlage.- Randgruppen und Minderheiten.- Räumliche Mobilität.- Region und Regionalismus.- Rentner, Ruhestand.- Säkularisierung, Kirchenbindung und Religiosität.- Sexualität.- Soziale Arbeit.- Soziale Mobilität.- Soziale Netzwerke.- Soziale Probleme.- Soziale Ungleichheiten. Klassen und Schichten.- Sozialer Wandel. Gesellschaftliche Entwicklungstrends.- Sozialstaat/Soziale Sicherheit.- Sozialstatistik und Sozialberichterstattung.- Sozialstruktur.- Stadt und Land. Siedlungsstruktur.- Umwelt.-Vereine.- Verkehr.- Werte und Wertewandel.- Wirtschaftssystem.- Wissenschaft und Forschung.- Wohnen.- Zukunftsvorstellungen.- Herausgeber, Autorinnen und Autoren.ReviewsAuthor InformationDr. Bernhard Schäfers, Professor für Soziologie und Leiter des Instituts für Soziologie an der Universität Fridericiana Karlsruhe (T.H.); Dr. Wolfgang Zapf, Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |