Handschriftencensus Westfalen

Author:   Ulrich Hinz
Publisher:   Dr Ludwig Reichert
Volume:   18
ISBN:  

9783895001222


Pages:   520
Publication Date:   10 July 2000
Format:   Hardback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $205.92 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Handschriftencensus Westfalen


Add your own review!

Overview

Ziel dieses Census ist es, eine vollstandige Inventarisierung und Kurzbeschreibung aller mittelalterlichen Handschriften anzubieten, die gegenwartig in Westfalen aufbewahrt werden. Untersucht wurde der westfalische Landesteil von Nordrhein-Westfalen, d.h. die heutigen Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Munster. Der Census erganzt das Schwesterunternehmen ""Handschriftencensus Rheinland"" aus dem Jahr 1993. Das Projekt wurde in der Universitats- und Landesbibliothek Munster durchgefuhrt und erschien als 18. Band der ""Schriften der Universitats- und Landesbibliothek Munster"".Insgesamt verzeichnet der Census 972 Handschriften, die sich an 83 Orten auf 138 Institutionen und Privatbesitzer verteilen. Etwas 300 davon befinden sich in kirchlichem Besitz (in Bistumsarchiven, Diozesanbibliotheken und bei Kirchengemeinden), gut 470 liegen in den Staatsarchiven und Landesbibliothken in Munster und Detmold, der Rest verteilt sich auf verschiedene westfalische Museen, kommunale Archive, Gymnasialbibliotheken und auf Privatbesitz. Wahrend die Handschriften in offentlichem Besitz so gut wie vollstandig verzeichnet sind, konnten die in Privatbesitz naturgemass nicht in der gleichen Vollstandigkeit aufgenommen werden, da dem Bearbeiter des Census oftmals die Einsichtnahme verwehrt wurde.Der Census versteht unter einer Handschrift ein gebundenes handgeschriebenes Buch, schliesst jedoch Archivgut, also auf der Registratur hervorgegangene Zusammenstellungen von Rechts- und Geschaftsakten wie Kopiare, Urbare, Rechnungs- und Briefbucher, Hebe- und Lehnsbucher und ahnliches aus. Memoiren- und Statutenbucher dagegen sind verzeichnet, eine Entscheidung, die vor allem zugunsten der landes- und lokalgeschichtlichen Forschung getroffen wurde.Als zeitliche Grenze wurde das Jahr 1550 festgelegt. Jede Handschrift wurde nach Autopsie verzeichnet. Die Handschriften werden so genau beschrieben, dass sie fur den Benutzer eindeutig identifiziert sind. Zu einer solchen Beschreibung gehort die Nennung des Aufbewahrungsortes, des Bestandes, der Signatur, des Verfassers und/oder des Titels. Es folgen der Entstehungsort bzw. das Entsehungsland und die Datierung der Handschrift. Die Beschreibung des Ausseren beschrankt sich auf die Nennung des Beschreibmaterials, des Umfangs und des Formats. Auf den Buchschmuck wird nur summarisch hingewiesen. Schreiber, die sich in einer Handschrift nennen, werden verzeichnet, vorhandene Provenienzvermerke aufgelistet, Beziehungen zu anderen Codices, soweit feststellbar, vermekt und schliesslich Editionen und Literatur genannt. Erschlossen wird das Material durch ein ausfuhrliches Register, aufgeteilt in ein Verfasser-, Titel-, Personen- und Ortsregister.

Full Product Details

Author:   Ulrich Hinz
Publisher:   Dr Ludwig Reichert
Imprint:   Dr Ludwig Reichert
Volume:   18
Weight:   0.993kg
ISBN:  

9783895001222


ISBN 10:   3895001228
Pages:   520
Publication Date:   10 July 2000
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List