|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAngesichts von Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung haben sich die Umwelten, Bedingungen und Folgen politischer Kommunikation fundamental gewandelt. Das stellt auch die Erforschung der politischen Kommunikation vor neue Herausforderungen. Diese schlagen sich in der Theorieentwicklung, in den Themen der Forschung, aber vor allem auch im methodischen Zugriff nieder. Angesichts dieses umfassenden Wandels bietet das Handbuch zum einen eine aktuelle Bestandsaufnahme der Forschung zur politischen Kommunikation. Neben dem State of the art will es zum anderen Entwicklungstrends der kommenden Jahre, insbesondere im Lichte der Digitalisierung, herauszeichnen und dabei diskutieren, wie die Forschung darauf reagieren kann. Das Handbuch ist konsequent interdisziplinär angelegt, es wird von Vertreter:innen der Kommunikationswissenschaft und der Politikwissenschaft gemeinsam herausgegeben. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge stammen ebenfalls aus beiden Disziplinen. Auch in der thematischen Abdeckung berücksichtigt das Handbuch die beiden Perspektiven und schlägt darüber hinaus Brücken zu verwandten Forschungsbereichen, unter anderem zur Psychologie, Soziologie, Staatswissenschaft sowie Informatik. Full Product DetailsAuthor: Isabelle Borucki , Katharina Kleinen-von Königslöw , Stefan Marschall , Thomas ZerbackPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 1.286kg ISBN: 9783658262327ISBN 10: 365826232 Pages: 733 Publication Date: 08 October 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsGrundlagen und Theorien.- Makroperspektive auf die politische Kommunikation.- Akteure und Institutionen der politischen Kommunikation.- Prozesse, Phasen und Situationen der politischen Kommunikation.- Politikfelder und Politikebenen.- Inhalte.- Nutzung und Rezeption.- Wirkung.- Methoden.- Problemfelder und Forschungsbedarf.ReviewsAuthor InformationDr. Isabelle Borucki ist Vertretungsprofessorin für das politische System der BRD an der Universität Siegen und Nachwuchsgruppenleiterin DIPART - Digitale Parteienforschung an der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw ist Professorin für Journalistik/Kommunikationswissenschaft, insbesondere digitalisierte Kommunikation und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg. Dr. Stefan Marschall ist Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Thomas Zerback ist Assistenzprofessor für Politische Kommunikation an der Universität Zürich. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |