|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWenn heute über „Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung“ geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von „Electronic Gove- ment“, wobei diese Thematik dann auch noch häufig auf die Bereitstellung el- tronischer Bürgerservices reduziert wird. Dabei hat die öffentliche Verwaltung selbstverständlich schon lange vor der Verbreitung des Internets massiven Gebrauch von der Informationstechnik - macht – nur blieb die Auseinandersetzung damit lange Zeit einem sehr kleinen Kreis von Praktikern und Wissenschaftlern vorbehalten. Ursächlich dafür war - niger der Wunsch nach Exklusivität, sondern vor allem der Umstand, dass sich außerhalb dieses Kreises kaum jemand für das Thema erwärmen konnte. Im Zuge von E-Government hat sich diese Situation schlagartig geändert. Die Anzahl der Kongresse, Messen, Umfragen, Benchmarkings usw. zum Thema hat in den letzten Jahren zwar spürbar nachgelassen, doch nach wie vor wird E- Government von denen, die sich damit beschäftigen (und das sind heute noch - mer sehr viel mehr Personen als noch vor zehn Jahren), als zentrales Instrument zur Modernisierung des Behördenapparats angesehen. Inzwischen wissen wir aber auch, dass gerade strukturelle Veränderungen vielfach sehr schleppend verlaufen und die IT im öffentlichen Sektor noch immer nicht die „Durchschlagskraft“ - reicht hat, die ihr vielfach zugeschrieben wurde und die angesichts der technischen Möglichkeiten auch ohne weiteres vorstellbar ist. Für das eher zögerliche Aufgr- fen der mit moderner IT eröffneten Veränderungsoptionen gibt es zahlreiche Gründe, von denen in den nachfolgenden Beiträgen immer wieder die Rede sein wird. Full Product DetailsAuthor: Martin Wind , Detlef Kröger , Detlef Krc6ger , Detlef KrogerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2006 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 4.10cm , Length: 23.50cm Weight: 1.304kg ISBN: 9783540218791ISBN 10: 3540218793 Pages: 749 Publication Date: 26 September 2006 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsVerwaltungsmodernisierung und IT: Entwicklungen und Erfahrungen.- IT in der Verwaltung — lange Historie, neue Perspektiven.- E-Government und Verwaltungspolitik.- Kommunale Datenverarbeitungszentralen — Sackgasse oder neue Ufer?.- Kommunales E-Government: Ein internationales Erfolgsmodell.- Nützlichkeit und Benutzbarkeit von Online-Angeboten öffentlicher Verwaltungen.- Interoperabilität und Standardisierung im E-Government.- Der konzeptionelle Blick: Organisation und Management des IT-Einsatzes.- Eine IT-Strategie für die öffentliche Verwaltung.- Organisation des IT-Einsatzes: für ein neues Verständnis von elektronischen Dienstleistungen in der öffentlichen Verwaltung.- Geschäftsprozesse optimal gestalten.- Strategisches Verwaltungscontrolling — zugleich ein Beitrag zum Strategischen Management von Verwaltung und Politik.- IT-Service-Management — neue Herausforderungen für kommunale Schulträger.- IT-Sicherheit.- IT-Sicherheitsmanagement für E-Government.- Elektronische Signaturen im Verwaltungsverfahren.- Verantwortlichkeit und Datenschutz im E-Government.- Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal im Internet.- Interkommunale Zusammenarbeit.- Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer Finanzierung von E-Government-Angeboten durch PPPs.- Der Blick in die Praxis: IT-Anwendungen heute und morgen.- Einführung von Vorgangsbearbeitungssystemen.- Dokumentenmanagement in der Verwaltung.- Einführung von Dokumentenmanagement-Systemen in der Verwaltung.- Geografische Informationssysteme in der öffentlichen Verwaltung.- Online-Transaktionen für Bürger und Unternehmen.- E-Procurement: Elektronische Vergabe und Beschaffung.- Portale für die öffentliche Verwaltung.- Mitarbeiterportal: Strategieinstrument der Verwaltungsmodernisierung.- Unterstützung derpolitischen Kommunikation.- Elektronisch unterstützte Bürgerbeteiligung.- Die Bedeutung von E-Governance für die öffentliche Verwaltung.ReviewsAus den Rezensionen: Der vorliegende Sammelband will moglichst viele Facetten des IT-Einsatzes in der offentlichen Verwaltung berucksichtigen. Dabei kommt die Vielfaltigkeit des Themenfeldes nicht nur in der thematischen Breite der Beitrage, sondern auch in der Herkunft der Autoren, die sowohl aus der Verwaltungspraxis als auch aus der Wissenschaft stammen, zum Ausdruck. Das Buch enthalt Beitrage, die einen Uberblick uber aktuelle und zuruckliegende Entwicklungen beim IT-Einsatz im offentlichen Sektor geben. Insgesamt bietet das Handbuch einen gut geeigneten Uberblick uber das Themenfeld (in: Sammelrundschreiben NLT - Niedersachsischer Landkreistag, 2007, Issue 2, S. 9 f.) Aus den Rezensionen: Der von Martin Wind und Detlef Kroger vorgelegte Sammelband beleuchtet zahlreiche Facetten des IT-Einsatzes in der offentlichen Verwaltung. Insgesamt ist es sehr verdienstvoll, dass aus Sicht sowohl der Verwaltungspraxis wie auch der Wissenschaft zahlreiche wichtige Fragen des eGovernment komprimiert dargestellt werden. Auch wenn oftmals mehr die Moglichkeiten und aus jeweiliger Autorensicht wunschenswerten maximalen Anwendungspotenziale von eGovernment im Mittelpunkt stehen, bietet das Werk doch eine umfangliche und ausfuhrliche Aufbereitung der relevanten Fragestellungen. Dabei werden auch Fragen des kommunalen eGovernment positiv berucksichtigt. (Dr. Kay Ruge, in: Der Landkreis, 2007, Issue 6, S. 374) Aus den Rezensionen: Der vorliegende Sammelband will moglichst viele Facetten des IT-Einsatzes in der offentlichen Verwaltung berucksichtigen. Dabei kommt die Vielfaltigkeit des Themenfeldes nicht nur in der thematischen Breite der Beitrage, sondern auch in der Herkunft der Autoren, die sowohl aus der Verwaltungspraxis als auch aus der Wissenschaft stammen, zum Ausdruck. Das Buch enthalt Beitrage, die einen Uberblick uber aktuelle und zuruckliegende Entwicklungen beim IT-Einsatz im offentlichen Sektor geben. Insgesamt bietet das Handbuch einen gut geeigneten Uberblick uber das Themenfeld (in: Sammelrundschreiben NLT - Niedersachsischer Landkreistag, 2007, Issue 2, S. 9 f.) Aus den Rezensionen: Der von Martin Wind und Detlef Kroger vorgelegte Sammelband beleuchtet zahlreiche Facetten des IT-Einsatzes in der offentlichen Verwaltung. Insgesamt ist es sehr verdienstvoll, dass aus Sicht sowohl der Verwaltungspraxis wie auch der Wissenschaft zahlreiche wichtige Fragen des eGovernment komprimiert dargestellt werden. Auch wenn oftmals mehr die Moglichkeiten und aus jeweiliger Autorensicht wunschenswerten maximalen Anwendungspotenziale von eGovernment im Mittelpunkt stehen, bietet das Werk doch eine umfangliche und ausfuhrliche Aufbereitung der relevanten Fragestellungen. Dabei werden auch Fragen des kommunalen eGovernment positiv berucksichtigt. (Dr. Kay Ruge, in: Der Landkreis, 2007, Issue 6, S. 374) Aus den Rezensionen: Der vorliegende Sammelband will moglichst viele Facetten des IT-Einsatzes in der offentlichen Verwaltung berucksichtigen. Dabei kommt die Vielfaltigkeit des Themenfeldes nicht nur in der thematischen Breite der Beitrage, sondern auch in der Herkunft der Autoren, die sowohl aus der Verwaltungspraxis als auch aus der Wissenschaft stammen, zum Ausdruck. Das Buch enthalt Beitrage, die einen Uberblick uber aktuelle und zuruckliegende Entwicklungen beim IT-Einsatz im offentlichen Sektor geben. Insgesamt bietet das Handbuch einen gut geeigneten Uberblick uber das Themenfeld (in: Sammelrundschreiben NLT - Niedersachsischer Landkreistag, 2007, Issue 2, S. 9 f.) Aus den Rezensionen: Der von Martin Wind und Detlef Kroger vorgelegte Sammelband beleuchtet zahlreiche Facetten des IT-Einsatzes in der offentlichen Verwaltung. Insgesamt ist es sehr verdienstvoll, dass aus Sicht sowohl der Verwaltungspraxis wie auch der Wissenschaft zahlreiche wichtige Fragen des eGovernment komprimiert dargestellt werden. Auch wenn oftmals mehr die Moglichkeiten und aus jeweiliger Autorensicht wunschenswerten maximalen Anwendungspotenziale von eGovernment im Mittelpunkt stehen, bietet das Werk doch eine umfangliche und ausfuhrliche Aufbereitung der relevanten Fragestellungen. Dabei werden auch Fragen des kommunalen eGovernment positiv berucksichtigt. (Dr. Kay Ruge, in: Der Landkreis, 2007, Issue 6, S. 374) Aus den Rezensionen: Der vorliegende Sammelband will moglichst viele Facetten des IT-Einsatzes in der offentlichen Verwaltung berucksichtigen. Dabei kommt die Vielfaltigkeit des Themenfeldes nicht nur in der thematischen Breite der Beitrage, sondern auch in der Herkunft der Autoren, die sowohl aus der Verwaltungspraxis als auch aus der Wissenschaft stammen, zum Ausdruck. Das Buch enthalt Beitrage, die einen Uberblick uber aktuelle und zuruckliegende Entwicklungen beim IT-Einsatz im offentlichen Sektor geben. Insgesamt bietet das Handbuch einen gut geeigneten Uberblick uber das Themenfeld (in: Sammelrundschreiben NLT - Niedersachsischer Landkreistag, 2007, Issue 2, S. 9 f.) Aus den Rezensionen: Der von Martin Wind und Detlef Kroger vorgelegte Sammelband beleuchtet zahlreiche Facetten des IT-Einsatzes in der offentlichen Verwaltung. Insgesamt ist es sehr verdienstvoll, dass aus Sicht sowohl der Verwaltungspraxis wie auch der Wissenschaft zahlreiche wichtige Fragen des eGovernment komprimiert dargestellt werden. Auch wenn oftmals mehr die Moglichkeiten und aus jeweiliger Autorensicht wunschenswerten maximalen Anwendungspotenziale von eGovernment im Mittelpunkt stehen, bietet das Werk doch eine umfangliche und ausfuhrliche Aufbereitung der relevanten Fragestellungen. Dabei werden auch Fragen des kommunalen eGovernment positiv berucksichtigt. (Dr. Kay Ruge, in: Der Landkreis, 2007, Issue 6, S. 374) Aus den Rezensionen: Der vorliegende Sammelband will m glichst viele Facetten des IT-Einsatzes in der ffentlichen Verwaltung ber cksichtigen. Dabei kommt die Vielf ltigkeit des Themenfeldes nicht nur in der thematischen Breite der Beitr ge, sondern auch in der Herkunft der Autoren, die sowohl aus der Verwaltungspraxis als auch aus der Wissenschaft stammen, zum Ausdruck. Das Buch enth lt Beitr ge, die einen berblick ber aktuelle und zur ckliegende Entwicklungen beim IT-Einsatz im ffentlichen Sektor geben. Insgesamt bietet das Handbuch einen gut geeigneten berblick ber das Themenfeld (in: Sammelrundschreiben NLT - Nieders chsischer Landkreistag, 2007, Issue 2, S. 9 f.) Aus den Rezensionen: Der von Martin Wind und Detlef Kr ger vorgelegte Sammelband beleuchtet zahlreiche Facetten des IT-Einsatzes in der ffentlichen Verwaltung. Insgesamt ist es sehr verdienstvoll, dass aus Sicht sowohl der Verwaltungspraxis wie auch der Wissenschaft zahlreiche wichtige Fragen des eGovernment komprimiert <p>Aus den Rezensionen: <p> Der vorliegende Sammelband will m glichst viele Facetten des IT-Einsatzes in der ffentlichen Verwaltung ber cksichtigen. Dabei kommt die Vielf ltigkeit des Themenfeldes nicht nur in der thematischen Breite der Beitr ge, sondern auch in der Herkunft der Autoren, die sowohl aus der Verwaltungspraxis als auch aus der Wissenschaft stammen, zum Ausdruck. Das Buch enth lt Beitr ge, die einen berblick ber aktuelle und zur ckliegende Entwicklungen beim IT-Einsatz im ffentlichen Sektor geben. Insgesamt bietet das Handbuch einen gut geeigneten berblick ber das Themenfeld <p>(in: Sammelrundschreiben NLT - Nieders chsischer Landkreistag, 2007, Issue 2, S. 9 f.) <p>Aus den Rezensionen: <p> Der von Martin Wind und Detlef Kr ger vorgelegte Sammelband beleuchtet zahlreiche Facetten des IT-Einsatzes in der ffentlichen Verwaltung. Insgesamt ist es sehr verdienstvoll, dass aus Sicht sowohl der Verwaltungspraxis wie auch der Wissenschaft zahlreiche wichtige Fragenr Aus den Rezensionen: Der vorliegende Sammelband will moglichst viele Facetten des IT-Einsatzes in der offentlichen Verwaltung berucksichtigen. Dabei kommt die Vielfaltigkeit des Themenfeldes nicht nur in der thematischen Breite der Beitrage, sondern auch in der Herkunft der Autoren, die sowohl aus der Verwaltungspraxis als auch aus der Wissenschaft stammen, zum Ausdruck. Das Buch enthalt Beitrage, die einen Uberblick uber aktuelle und zuruckliegende Entwicklungen beim IT-Einsatz im offentlichen Sektor geben. Insgesamt bietet das Handbuch einen gut geeigneten Uberblick uber das Themenfeld (in: Sammelrundschreiben NLT - Niedersachsischer Landkreistag, 2007, Issue 2, S. 9 f.) Aus den Rezensionen: Der von Martin Wind und Detlef Kroger vorgelegte Sammelband beleuchtet zahlreiche Facetten des IT-Einsatzes in der offentlichen Verwaltung. Insgesamt ist es sehr verdienstvoll, dass aus Sicht sowohl der Verwaltungspraxis wie auch der Wissenschaft zahlreiche wichtige Fragen des eGovernment komprimiert dargestellt werden. Auch wenn oftmals mehr die Moglichkeiten und aus jeweiliger Autorensicht wunschenswerten maximalen Anwendungspotenziale von eGovernment im Mittelpunkt stehen, bietet das Werk doch eine umfangliche und ausfuhrliche Aufbereitung der relevanten Fragestellungen. Dabei werden auch Fragen des kommunalen eGovernment positiv berucksichtigt. (Dr. Kay Ruge, in: Der Landkreis, 2007, Issue 6, S. 374) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |