Handbuch Gründungsschäden: Erkennen und Instandsetzen

Author:   Mohammad Nodoushani
Publisher:   Springer Basel
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
ISBN:  

9783034896160


Pages:   233
Publication Date:   30 October 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $131.87 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Handbuch Gründungsschäden: Erkennen und Instandsetzen


Add your own review!

Overview

Die Erforschung des Baugrundes als wichtiger Bestandteil einer Baumaßnahme ist eine relativ junge Wissenschaft. Falsche Einschätzung der Baugrundverhältnisse und hieraus resultierende, zum Teil erhebliche Haftungsrisiken haben es notwendig werden lassen, der Einstufung der Bodenverhältnisse, der Methodik der Baugrunderkundung und der Berechnung der Gründungsart ein Regelwerk voranzustellen. Für den Bauherrn ist wichtig, dass nur ausreichende und regelgerechte Baugrunduntersuchung ihm die gewünschte Planungssicherheit, Kostensicherheit und Schadensfreiheit bietet. Das Buch informiert über die Verfahren der Baugrund- und Bauwerksanalysen, Instandsetzungsverfahren von Gründungen und die Schadensbeseitigung durch Verpresstechniken. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis dokumentieren Sanierungsleistungen an historischen Gebäuden, Stützmauern und Brücken.

Full Product Details

Author:   Mohammad Nodoushani
Publisher:   Springer Basel
Imprint:   Springer Basel
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.391kg
ISBN:  

9783034896160


ISBN 10:   3034896166
Pages:   233
Publication Date:   30 October 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Historische Entwicklung von Gründungssystemen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Redgelwerke des Bauingenieurwesens.- 1.2.1 Übersicht.- 1.2.2 Was ist das Regelwerk.- 1.2.3 Das europäische Normenwerk.- 1.2.4 Wichtiges Regelwerk der Geotechnik.- 1.2.5 Bauprodukte.- 2 Baugrund.- 2.1 Einführung.- 2.2 Besondere Einwirkungen auf das Bauwerk durch den Baugrund.- 2.3 Böden.- 2.4 Gesteine.- 2.5 Fels.- 2.6 Auswirkungen auf das Bauwerk durch Grundwasser.- 3 Gründungsarten.- 3.1 Gründungsmethoden.- 3.1.1 Bodenbehandlung oder -verbesserung als historische Gründung.- 3.1.2 Historische Gründungen.- 3.1.3 Gründungsarten.- 3.2 Einfache Gründung (Flachgründung).- 3.3 Flächengründung.- 3.4 Pfahlgründung.- 4 Besondere Einwirkungen auf das Gründungssystem.- 4.1 Einführung.- 4.2 Zusätzliche Belastungen.- 4.2.1 Setzungen.- 4.2.2 Grundbruch.- 4.2.3 Geländebruch.- 4.2.4 Gleiten.- 4.3 Zeiteinflüsse.- 5 Baugrund- und Bauwerksanalyse.- 5.1 Baugrunduntersuchung und Baugrunderkennung.- 5.1.1 Einführung.- 5.1.2 Umfang der Baugrundunterschung.- 5.1.3 Aufschlussverfahren.- 5.1.4 Klassifizierung der Bodenproben (DIN 4021).- 5.1.5 Lösbarkeit des Bodens.- 5.2 Bauwerksanalyse.- 5.3 Wechselwirkungen zwischen Baugrund und Bauwerk — Schadensbilder.- 5.3.1 Einführung.- 5.3.2 Schäden durch die Muldenbildung des Untergrundes.- 5.3.3 Schäden durch Setzungen an der Gebäudeecke.- 5.3.4 Schäden durch die Sattellage eines Gebäudes.- 5.3.5 Schäden durch die Kraglage eines Gebäudes.- 5.3.6 Schäden durch Lastunterschiede eines Bauwerks.- 5.3.7 Schäden durch die gegenseitige Beeinflussung von Gebäuden.- 5.3.8 Setzungsschäden durch vorbelasteten Untergrund.- 5.4 Materialverträglichkeiten.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Naturstein.- 5.4.3 Mauermörtel.- 5.4.4 Verpressmörtel.- 5.5 Das Baugrundgutachten oder Geotechnischer Bericht.- 6 Instandsetzungsverfahren von Gründungen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Stabilisierung der vorhandenen Fundamente durch Verpressung.- 6.3 Verpressung der Hohlräume unter den Fundamenten.- 6.4 Bodenverpressung zwecks Tragfähigkeitserhöhung der Fundamente.- 6.5 Verbreiterung der Fundamente.- 6.6 Tiefennachgründung der Fundamente.- 6.7 Konventionelle Nachgründung der Fundamente (Unterfangung).- 7 Anwendungsgebiete der Verpresstechnik.- 7.1 Einführung.- 7.2 Verpressung bei historischen Bauwerken.- 7.2.1 Verpressung von historischen Natursteinmauerwerken.- 7.2.2 Verpressung von Verankerungen.- 7.2.3 Injektionspfähle für Unterfangung.- 7.2.4 Risse verpressen.- 7.2.5 Mauerwerksfugenverpressung.- 7.3 Hohlraumverpressung.- 7.3.1 Einführung.- 7.3.2 Unterirdische Hohlraumverfüllung.- 7.3.3 Verpressung von Kanälen.- 7.3.4 Ummantelungen.- 7.3.5 Industrieverfüllung.- 7.4 Verpressung bei Stützmauern aus Naturstein.- 7.4.1 Einführung.- 7.4.2 Verpressung der Stützmauer.- 7.5 Verpressung bei Wohn- und Industriebauten.- 7.5.1 Einführung.- 7.5.2 Verpressung als Injektionssperre.- 7.5.3 Mauerwerkshinterpressung und Abdichtung mit Injektionsgel.- 7.5.4 Estrichunterpressung.- 7.6 Verpressung an Brückenbauwerken aus Naturstein.- 7.6.1 Einführung.- 7.6.2 Verpressung von Widerlagerfundamenten.- 7.6.3 Verstärkung der Mauerwerkspfeiler durch oberseitige Verpressung.- 7.6.4 Abdichtung von Gewölbebrücken mittels Verpressung.- 7.7 Verpressung bei Tunnelbauwerken aus Natursteinen.- 7.7.1 Einführung.- 7.7.2 Verpressung der Gewölbeauflagerwände als Abdichtungsmaßnahme.- 7.7.3 Verpressung der Tunnelgewölbe bzw. Auflagerwände zur gezielten Wasserentsorgung.- 7.8 Unterpressung von Betonfahrbahnplatten.- 7.8.1 Einführung.- 7.8.2 Unterpressung der Fahrbahnplatten zum Ausgleich von Höhendifferenzen.- 7.9 Verpressung an Betonbauwerken.- 7.9.1 Einführung.- 7.9.2 Verpressung von Fassadenbauplatten zur Tragfähigkeitserhöhung.- 7.9.3 Verpressung von porösen Betonbrückenbauwerken.- 7.10 Baugrundverfestigung mittels Verpressung.- 7.10.1 Einführung.- 7.10.2 Baugrundverfestigung mittels Bodeninjektionen.- 7.10.3 Bodenverfestigung durch Hochdruckinjektionsverfahren.- 7.11 Schlussbetrachtung.- 8 Beispiele.- 8.1 Fundamentunterfangung des Teehauses im Wörlitzer Park.- 8.1.1 Das historische Chinesische Teehaus.- 8.1.2 Schadensbild und Instandsetzungskonzept.- 8.1.3 Herstellung von Kleinbohrpfählen im sandigen Untergrund.- 8.1.4 Verbreiterung der vorhandenen Streifenfundamente.- 8.2 Fundamentunterfangung des Schweriner Schlosses.- 8.2.1 Vorgeschichte.- 8.2.2 Schadensbilder.- 8.2.3 Sanierungskonzept.- 8.2.4 Nachträgliche Gründung der Fundamente.- 8.2.5 Schlussbetrachtung.- 8.3 Fundamentunterfangung des Rathauses in Gerbstädt.- 8.3.1 Vorgeschichte.- 8.3.2 Schadensursachen und Schadensbild.- 8.3.3 Provisorische Sicherung.- 8.3.4 Gebäudesicherung und -sanierung.- 8.3.5 Nachträgliche Gründung der Fundamente.- 8.3.6 Statische Sicherung durch Verankerungstechnik.- 8.3.7 Beseitigung von Mauerwerksschäden und Tiefenverfugung des Mauerwerks.- 8.3.8 Beseitigung der provisorischen Sicherungsmaßnahmen.- 8.3.9 Herstellung des Außenputzes im alten Stil.- 8.3.10 Schlussbetrachtung.- 8.4 Unterfangung der St. Bartholomäus Kirche in Zorge.- 8.4.1 Vorgeschichte.- 8.4.2 Schadensbilder.- 8.4.3 Sanierungskonzept.- 8.4.4 Schlussbetrachtung.- 8.5 Gründungsprobleme beim Schiefen Turm von Pisa.- 8.5.1 Einführung.- 8.5.2 Schadensursachen.- 8.5.3 Sanierungskonzepte.- 8.6 Sicherung und Sanierung von historischen Turmbauwerken.- 8.6.1 Einführung.- 8.6.2 Technologie des Turmbaus.- 8.6.3 Schadensursachen.- 8.6.4 Sanierungsbeispiele.- 8.6.4.1 Sanierung des Rundturmes der Desenburg.- 8.6.4.2 Sanierung des Kirchturms der Stötterlingenburger Kirche.- 8.7 Sicherung von Stützmauern aus Natursteinen.- 8.7.1 Einführung.- 8.7.2 Nachträgliche Sicherung von Stützmauern.- 8.7.3 Hilfsmaßnahmen bei dem Standsicherheitsnachweis.- 8.7.4 Schlussbetrachtung.- 8.8 Sanierung der Stützmauer der ev. Kirche zu Idstein in Walsrode.- 8.8.1 Einführung.- 8.8.2 Schadensbilder und Schadensursachen.- 8.8.3 Instandsetzungskonzept und Durchführung.- 8.8.4 Schlussbetrachtung.- 8.9 Historisches Schalenmauerwerk aus Naturstein.- 8.9.1 Einführung.- 8.9.2 Begriffsbestimmung.- 8.9.3 Entstehungsgeschichte des historischen Mauerwerks.- 8.9.3.1 Das emplecton der Griechen.- 8.9.3.2 Das opus caementitium der Römer.- 8.9.3.3 Historisches Schalenmauerwerk in Deutschland.- 8.9.4 Unterschied zwischen historischem Schalenmauerwerk und opus caementitium.- 8.9.5 Ursachen für die Entstehung von historischem Schalenmauerwerk.- 8.9.6 Schalenhinterfüllung des historischen Schalenmauerwerks.- 8.9.6.1 Füllstoffe.- 8.9.6.2 Silowirkung.- 8.9.7 Zusammenfassung.- 8.10 Erhaltung historisch bedeutsamer Natursteinbrücken.- 8.10.1 Einführung.- 8.10.2 Bestandsaufnahme.- 8.10.3 Schadensbilder und Schadensursachen bei Natursteinbrücken.- 8.10.4 Allgemeine Instandsetzungsmaßnahmen bei Natursteinbrücken.- 8.10.5 Spezielle Instandsetzungsmaßnahmen bei Gewölbebrücken.- 8.10.5.1 Gewölbebauweise.- 8.10.5.2 Gewölbe.- 8.10.5.3 Gewölberisse.- 8.10.5.4 Beseitigung von Gewölberissen und Tragfähigkeitserhöhung.- 8.10.6 Instandsetzung der Steinernen Werrabrücke in Vacha.- 8.10.6.1 Baugeschichte.- 8.10.6.2 Schadensbilder und Schadensursachen.- 8.10.6.3 Konzept und Durchführung der Instandsetzung.- 8.10.7 Zusammenfassung.- 8.11 Gründungsprobleme bei der Marienbrücke in Dresden.- 8.11.1 Einführung.- 8.11.2 Schäden.- 8.11.3 Konzept und Durchführung der Sanierung.- 8.11.4 Schlussbetrachtung.- 9 Bauwirtschaft und Qualitätssicherung.- 9.1 Einführung.- 9.2 Akquisition und Angebotsabgabe.- 9.3 Angebotsbearbeitung.- 9.4 Kalkulation.- 9.4.1 Ermittlung des Mittellohns.- 9.4.2 Materialverbrauch.- 9.4.3 Einsatz eines Subunternehmers.- 9.4.4 Geräteeinsatz.- 9.4.5 Sondervorschläge.- 9.5 Arbeitsvorbereitung.- 9.5.1 Gerätebedarf.- 9.5.2 Zusammensetzung des Personals.- 9.5.3 Arbeitsabläufe vor der eigentlichen Arbeitsaufnahme.- 9.6 Abwicklung.- 9.7 Qualititätssicherung.- 9.7.1 Einführung.- 9.7.2 Schadensdiagnose als Grundlage der Ausschreibung.- 9.7.3 Sanierungskonzept.- 9.7.4 Mengenermittlung.- 9.7.5 Ausschreibung.- 9.7.6 Bieterkreis.- 9.7.7 Qualität im Bau.- 9.7.8 Bestimmung der Begriffe Baumängel und Bauschäden.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List