|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses interdisziplinare Handbuch richtet sich an all diejenigen, die den digitalen Wandel, der im Zusammenhang mit der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) diskutiert wird, in Betrieben, Verwaltungen und der Gesellschaft besser verstehen und aktiv gestalten moechten. Die einzelnen Beitrage veranschaulichen die vielfaltigen Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen (z.B. Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft u.a.) oder Interessensgruppen (z.B. Gewerkschaften) auf die Folgen der Digitalisierung im Arbeitsleben fur Mensch, Organisation und Gesellschaft. Das gesamte Werk schlagt eine Brucke von aktuellen Forschungsergebnissen hin zu praktischen Umsetzungshinweisen. Im Zentrum stehen drei zentrale Fragen zur Digitalisierung des Arbeitslebens, und zwar woran man sich bei der Gestaltung orientieren, wie die Transformation gestaltet werden und worauf sich die Digitalisierung auswirken kann. Beispielthemen dieser 3 Bereiche: 1. Im Zusammenhang mit den Gestaltungskriterien: sichere und gesundheitsfoerderliche Gestaltung der digitalen Arbeitswelt arbeitsrechtliche Aspekte psychologische Arbeitsgestaltung digitaler Arbeitswelten 2. Im Zusammenhang mit der Art und Weise des Wandels von analogen zu digitalen Arbeitswelten: Chancen fur gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung durch koerpernahe und tragbare Sensorik neue Aufgabenverteilung durch kollaborative Roboter im Rahmen der Mitbestimmung Prozesse durch proaktive betriebliche Interessensvertretung gestalten 3. Im Zusammenhang mit den Konsequenzen: Auswirkungen digitaler Arbeitswelten auf die Beschaftigungsstrukturen und das Privatleben Moeglichkeiten dieser Entwicklung fur die Inklusion alterer Menschen oder Menschen mit Behinderung Zielgruppen Anwender/innen und Entwickler/innen digitaler Technologien, Fuhrungskrafte, Personalleiter/innen und Entscheidungstrager/innen in Unternehmen, Verbanden und der Politik Full Product DetailsAuthor: Gunter W. Maier , Gregor Engels , Eckhard SteffenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2020 ed. ISBN: 9783662529782ISBN 10: 3662529785 Pages: 499 Publication Date: 17 June 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationZu den Herausgebern Prof. Dr. Gunter W. Maier leitet den Lehrstuhl fur Arbeits- und Organisationspsychologie an der Fakultat fur Psychologie und Sportwissenschaft der Universitat Bielefeld. Er ist stellvertretender Sprecher des NRW Forschungskollegs Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten - Menschenzentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0 und des NRW Forschungsschwerpunkts Digitale Zukunft . Er koordiniert das Themenfeld Technik und Gesellschaft am CoR-Lab der Universitat Bielefeld, einem fuhrenden transdisziplinaren Kompetenzzentrum fur anwendungsorientierte Grundlagenforschung und industriellen Innovationstransfer in den Bereichen Kognition und Robotik. Prof. Dr. Gregor Engels leitet den Lehrstuhl fur Datenbanken und Informationssysteme am Institut fur Informatik der Universitat Paderborn. Er ist Vorstandsvorsitzender des Software Innovation Labs im Software Innovation Campus Paderborn (SICP), der zentralen Technologie-Transfereinrichtung der Universitat Paderborn fur software-getriebene Innovationen. Er ist Sprecher des NRW Forschungskollegs Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten - Menschenzentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0 und des NRW Forschungsschwerpunkts Digitale Zukunft . Prof. Dr. Eckhard Steffen ist Geschaftsfuhrer des PACE (Paderborn Center for Advanced Studies) und leitet die Arbeitsgruppe fur Discrete Mathematics / Graph Theory am Institut fur Mathematik der Universitat Paderborn. Er koordiniert das NRW Forschungskolleg Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten - Menschenzentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0 und ist Mitglied des NRW Forschungsschwerpunkts Digitale Zukunft . Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |