Handbuch für Sternfreunde: Wegweiser für die Praktische Astronomische Arbeit

Author:   Günter Dietmar Roth
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1960
ISBN:  

9783662235256


Pages:   360
Publication Date:   01 January 1960
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Handbuch für Sternfreunde: Wegweiser für die Praktische  Astronomische  Arbeit


Add your own review!

Overview

Seit dem Erscheinen der letzten ähnlichen deutschsprachigen Publikation sind Jahrzehnte vergangen. Der Mangel ist von den astronomisch Interessierten all­ gemein empfunden worden. Im Zeichen der Weltraumfahrt dringt astronomisches Wissen immer mehr in die Öffentlichkeit. Die praktische Beobachtung am Fern­ rohr bringt die wertvollste Vertiefung dieser Kenntnisse für den Sternfreund. Der Lehrwert dieser Schulung ist von hohem pädagogischem Nutzen. Zum anderen kann die systematische Amateurarbeit auch Hilfsdienste für die Fachwissenschaft leisten. Unter diesen Gesichtspunkten will das vorliegende Handbuch mit vielseitigen Ratschlägen dienen. Das Buch will gleichzeitig die Vielseitigkeit der angewandten Astronomie aufzeigen, so wie sie sich für den Sternfreund ergibt: auf mathematisch­ physikalischem, feinmechanisch-optischem und nicht zuletzt auch sozialem Ge­ biet. Über den Kreis der Amateurastronomen hinaus wendet sich das Handbuch an Dozenten, Lehrer, Studenten und Schüler. Es will ihnen Leitfaden sein für das astronomische ""Experiment"", wie es im Unterricht an Grund-, Mittel-, Fach-und Oberschulen, sowie an Akademien und Volkshochschulen gepflegt werden soll. Das weite Gebiet der Himmelskunde zwang notwendigerweise zu einer Be­ schränkung in der Stoffauswahl. Die Darstellung allgemeiner astronomischer Tat­ sachen ist bewußt zugunsten von Anleitungen zur selbständigen Arbeit zurück­ gestellt worden. Aber auch diese können aus einem reichen Stoff nur eine Auswahl bringen. Elementare astronomische, mathematische und physikalische Kenntnisse, wie sie die Oberschule vermittelt, müssen dabei als bekannt vorausgesetzt werden. Das Literaturverzeichnis (s. S. 344) und die Hinweise im Text geben genügend Anregungen, wie der Leser zu weiteren Quellensachlicher Ergänzungen vorstoßen kann.

Full Product Details

Author:   Günter Dietmar Roth
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1960
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.00cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.575kg
ISBN:  

9783662235256


ISBN 10:   3662235250
Pages:   360
Publication Date:   01 January 1960
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

A. Technik und Theorie.- I. Einfuhrung in die astronomische Literatur und Nomenklatur.- II. Die Beobachtungsinstrumente des Amateurastronomen.- III. Die Strahlungsempfanger des Amateurs.- IV. Angewandte Mathematik !Ur Amateurastronomen.- V. Grundbegriffe der spharischen Astronomie.- VI. Die irdische Atmosphare und ihre Wirkung.- B. Beobachtung und Praxis.- I. Die Sonne.- II. Beobachtung totaler Sonnenfinsternisse.- III. Der Mond.- IV. Mondfinsternisse.- V. Die Beobachtung der Sternbedeckungen.- VI. Kunstliche Erdsatelliten.- VII. Die Beobachtung der Planeten.- VIII. Die Beobachtung der Kometen.- IX. Sternschnuppen und Feuerkugeln.- X. Leuchtende Nachtwolken, Polarlichter, Zodiakallicht.- XI. Die Photometrie von Fixsternen und Planeten.- XII. Doppelsterne.- XIII. Die Objekte der Milchstrasse und die Weltinseln.- C. Anhang.- I. Tabellen.- Allgemeiner Teil.- Astronomische und mathematisch-physikalische Abkurzungen und Symbole.- Zeichen des Tierkreises und der Himmelskoerper.- Mondphasen.- Tabelle 1. Abend- und Morgenweite.- Tabelle 2. Luftmassen und Zenitreduktion fur visuelle Groessenklassen in Abhangigkeit von der scheinbaren Zenitdistanz.- Tabelle 3. Mittlere Refraktion nach der Besselschen Tafel.- Tabelle 4. Halber Tagebogen.- Tabelle 5. Verwandlung von mittlerer Zeit in Sternzeit.- Tabelle 6. Verwandlung von Sternzeit in mittlere Zeit.- Tabelle 7. Julianische Periode von 1000-2000.- Tabelle 8. Verwandlung von Tagen, Stunden und Minuten in Dezimalteile des julianischen Jahres.- Spezieller Teil.- Tabellen 10-16. Tabellen zur Sonnenbeobachtung.- Tabelle 18. Fundamentalkrater.- Tabelle 19. Mondformationen des Berliner Systems.- Tabelle 20. Die 128 IAU-Namen der Marskarte von 1958.- Tabellen 21 bis 23. Tabellen der stundlichen AEnderung des ZM auf Mars, Jupiter System I und Jupiter System II.- Tabelle 24. Die 88 Sternbilder.- Tabelle 25. Die 170 hellsten Sterne bis zur Groesse 3.0.- Tabelle 26. Sterne der internationalen Polsequenz und Karte.- Tabelle 27. Die Klassifizierung der veranderlichen Sterne.- Tabelle 28. Doppelsterne.- Tabelle 29. Sternhaufen und Nebel: Die Messierliste (1784).- II. Literaturverzeichnis.- III. Astronomische Organisationen.- IV. Gebrauchliche Abkurzungen astronomischer Organisationen und Zeitschriften.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List