|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Siegfried WerthPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., erw. Aufl. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.225kg ISBN: 9783540015208ISBN 10: 3540015205 Pages: 130 Publication Date: 01 January 1950 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI. Allgemeine Betriebskunde.- Abschnitt 1: Allgemeines.- 1. Was ist Norm ? S. 1. - 2. DIN- und ISA-Normen S. 1. - 3. Metrisches und Zoll-Masssystem S. 2. - 4. Allgemeine Grundnormen S. 2. - 5. Technische Grundnormen S. 3. - 6. Benutzung der Normblatter S. 4..- Abschnitt 2: Winkelberechnung.- 1. Gradeinteilung S. 4. - 2. UEbliche Winkelbezeichnungen S. 5. - 3. Winkelbeziehungen S. 5. - 4.Winkelberechnung in einem rechtwinkligen Dreieck mit der Tangensbeziehung S. 7. - 5. Berechn:ng des Kreisumfanges S. 9..- Abschnitt 3: Kegel und ihre Herstellung.- 1. Kegel S. 9. - 2. Kegelvermassung S. 10. - 3. Einstellung der Dreh- bank S. 10. - 4. Einstellung des Supportes, Umrechnung in Grade S. 10. - 5. Umrechnung der Einstellung des Supportes in Millimeterverdrehung, wenn keine Gradeinteilung am Flansch vorhanden S. 12. - 6. Berechnung der Verstellung des Reitstockes S. 13..- Abschnitt 4: Teilkopfberechnungen.- Abschnitt 5: Zeichnungskunde.- 1. Allgemeines uber Darstellungen S. 15. - 2. Rechtwinklige Parallelprojektion S. 15. - 3. Grundsatzliche Darstellungsweise der technischen Zeichnung in drei Ansichten S. 16. - 4. Vereinfachte Ansichten durch Sinnbilder S. 17. - 5. Ausfuhrung der Ansichten und Linienbedeutung S. 18. - 6. Schnitte S. 19. - 7. Schrage Kantungen und Schnitte S. 21. - 8. Verschiebungen von Ansicht und Schnitten S. 23..- Abschnitt 6: MaBe und Toleranzen.- 1. Masse, ihre Anordnung und Eintragung S. 25. - 2. Gewinde S. 26. - 3. Oberflachengutezeichen S. 27. - 4. Toleranzen und Passungssysteme S. 27. - 5. Allgemeines uber Toleranzen S. 28. - 6. Einfache Toleranzangaben S. 28 - 7. Toleranzen nach dem DIN-Passungssystem S. 29 - 8. Toleranzen nach dem ISA-Passungssystem S. 29. - 9. Toleranzen fur untolerierte Masse S. 34..- Abschnitt 7: Messkunde.- 1. Einfache und verstellbare Messzeuge fur direkte Messung S. 35. - 2. Einfache Massstabe S. 35. - 3. Schublehren S. 36. - 4. Mikrometer-schrauben S. 37. - 5. Fehlermoeglichkeiten beim Messen S. 37. - 6. Temperatureinflusse S. 38. - 7. Sehfehler S. 39. - 8. Anwendungsbereich der Messzeuge S. 39. - 9. Feste Messzeuge S. 40. - 10. Rachenlehren S. 40. -11. Grenzlehrdorne S. 40. - 12. Stichmasse S. 40. - 13. Sonderlehren S. 41. - 14. Endmasse S. 41. - 15. Vergleichsmesszeuge S. 41. - 16. Feinere Instrumente S. 42. - 17. Behandlung der Messzeuge und Selbstkontrolle S. 42..- Abschnitt 8: Grundsatze beim Spannen von Werkstucken.- 1. Direktes Spannen S. 43. - 2. Indirektes Spannen S. 43. - 3. Ausrichten der Werkstucke auf der Maschine S. 44. - 4. Vorrichtungen S. 45. - 5. Auflage der Werkstucke auf der Maschine S. 45. - 6. Spannelemente S. 46. - 7. Spannhilfswerkzeuge S. 46. - 8. Spannwerkzeuge S. 46. - 9. Richtung der Schnittkrafte und ihre Auffangung S. 47. - 10. Kraftfluss beim Spannen S. 48. - 11. Fehlermoeglichkeiten und Abhilfe S. 49..- II. Besondere Betriebskunde.- Abschnitt 9: Maschinenwartung, Einstellung und Vorrichtungsbehandlung.- 1. Zur Beachtung S. 49. - 2. Beistellungen an Maschinen S. 50. - 3. Werkzeugbefestigung S. 51. - 4. Allgemeines uber Werkstuckaufnahmen S. 51. - 5. Vorrichtungen S. 52. - 6. Verschiedenes S. 53..- Abschnitt 10: Werkstoffkunde und Gliederung nach Zerspanbarkeit.- 1. Allgemeines S. 53. - 2. Werkstoffnormen S. 54. - 3. Eigenschaften der Werkstoffe in bezug auf die Zerspanbarkeit S. 54..- Abschnitt 11: Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Spantiefe.- 1. Was ist Schnittgeschwindigkeit bei geradliniger Bewegung ? S. 55. - 2. Was ist Schnittgeschwindigkeit bei Drehbewegungen ? S. 56. - 3. Wie wird die Schnittgeschwindigkeit ausgerechnet ? S. 57. - 4. Was ist ein Vorschub ? S. 58. - 5. Was ist Scbnittiefe ? S. 59..- Abschnitt 12: Bestimmende Einflusse auf die Wahl der Schnittgeschwindigkeit.- 1. Zerspanbarkeit des Werkstoffes S. 59. - 2. Form des Werkstuckes S. 59 - 3. Eignung der Werkzeugmaschine S. 62. - 4. Leistungsfahigkeit des Werkzeuges S. 62. - 5. Was ist Standzeit? S. 62. - 6. Einfluss von Vorschub und Schnittiefe auf die Standzeit S. 63. - 7. Kuhlmittel S. 64..- Abschnitt 13: Drehen, Hobeln, Stossen.- 1. Bedeutung des Spanquerschnittes auf die Dauer der Laufzeit S. 64 - 2. Allgemeine Formen der Drehmeissel S. 67. - 3. Wie entsteht die Abstumpfung des Drehmeissels aus Schnellstahl? S. 68. - 4. Wie entsteht die Abstumpfung des Drehmeissels mit Hartmetallplattchen? S. 69. - 5. Erkennen der Abstumpfung S. 70. - 6. Welchen Einfluss haben die Winkel am Drehmeissel auf die Schnittgeschwindigkeit ? S. 70. - 7. Hohlkehlen am Drehmeissel S. 72. - 8. Einstellung der Drehmeissel S. 72. - 9. Fehler beim Schleifen der Werkzeuge S. 73. - 10. Behandlung der Hartmetalldrehmeif, el S. 74. - 11. Hobel-und Stossstahle S. 74. - 12. Sonderstahle S. 74. - 13. Bestimmung der Schnittgeschwindigkeit fur Schnellstahldrehmeissel und Umrechnung in Umdrehungszahlen an der Maschine S. 75. - 14. Berucksichtigung der verschiedenen Schnellstahlqualitaten S. 79. - 15. Bestimmung der Schnittgeschwindigkeit fur Hartmetalldrehmeissel S. 80. - 16. Schleifzugaben beim Vordrehen von Wellen S.80. - 17. Wie entstehen schlechte und unsaubere Oberflachen ? S. 80..- Abschnitt 14: Frasen, Sagen.- 1. Fraswerkzeuge S. 81. - 2. Welche Fraser verwendet man ? S. 81. - 3. Warum schraubgenutete Fraser (Spiralfraser) ? S. 81. - 4. Wie wirken sich Rundlauffehler (Fraserschlag) aus ? S. 82. - 5. Wodurch entstehen Rundlauffehler (Fraserschlag) ? S. 83. - 6. Was muss bei der Fraseraufspannung noch beachtet werden ? S. 83. - 7. Ermittlung der Umdrehungszahl des Frasers S. 87. - 8. Ermittlung des Vorschubes S. 87. - 9. Wie lange dauert die Fraszeit ? S. 87. - 10. Allgemeine Fras-regeln S. 88. - 11. Wie entstehen fehlerhafte Oberflachen S. 89. - 12. Sagen S. 89..- Abschnitt 15: Bohren, Reiben, Ansenken und Ausstechen.- 1. Bohrwerkzeuge S. 90. - 2. Spiralbohrer S. 90. - 3. Wie wirken sich Anschliffflachen des Bohrers aus ? S. 91. - 4. Spitzbohrer S. 92. - 5. Kanonenbohrer S. 92. - 6. Spiralsenker zum Aufsenken S. 92. - 7. Aufstecksenker zum Aufsenken S. 93. - 8. Wie wird die Drehzahl und der Vorschub festgestellt? S. 93. - 9. Wie gross ist die Laufzeit? S. 93. - 10. Was ist beim Bohren wichtig ? S. 93. - 11. Wodurch entstehen schlechte Oberflachen ? S. 96. - 12. Reibahlen S. 97. - 13. Wie werden geriebene Bohrungen erzeugt?S. 100. - 14. Wie werden Drehzahl und Vorschub bestimmt ? S. 100. - 15. Was muss beim Reiben beachtet werden? S. 101. - 16. Fehlerhafte Oberflachen entstehen durch folgendes S. 101. - 17. Senker zum Anflachen S. 101. - 18. Drehzahlen und Vorschube S. 102. - 19. Was muss beachtet werden? S. 104. - 20. Wodurch entstehen schlechte Oberflachen ? S. 104. - 21. Ausstechwerkzeuge S. 104..- Abschnitt 16: Gewindeschneiden.- 1. Allgemeines uber Gewinde S. 104. - 2. Gewindearten S. 105. - 3. Gewindeherstellungsarten S. 105. - 4. Gewindebohrer S. 107. - 5. Fehlerhafte Oberflachen S. 108. - 6. Schneideisen S. 108. - 7. Fehlerhafte Oberflachen S. 109. - 8. Gewindefraser S.109. - 9. Grunde fur fehlerhafte Gewinde S. 110. - 10. Gewindedrehstahle und Strehler S. 110. - 11. Fehlerhafte Gewinde S. 111..- Abschnitt 17: Raumen.- 1. Raumnadel und Raumzeug S. 112. 2. Werkstuckaufnahme S. 113. - 3. Abstumpfung der Raumnadel S. 113. - 4. Schnittgeschwindigkeit und Schmierung S. 114. - 5. Handhabung und Pflege des Raumzeuges S. 114.- Abschnitt 18: Schleifen.- 1. Eigenschaften der Schleifscheiben S. 115. - 2. Arbeitsbedingungen der Schleifscheibe S. 116. - 3. Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe S. 116. - 4. Umfangsgeschwindigkeit des Werkstuckes S. 117. - 5. Wahl der Schleifscheibe S. 118. - 6. Einfluss der Beruhrungsart zwischen Werkstuck und Schleifscheibe S. 119. - 7. Werkstuckvorschub S. 120. - 8. Zustellung S. 120. - 9.Prufung und Behandlung der Schleifscheiben S. 120. - 10. Aussen-und Innenrundschleifen S. 121. - 11. Flachenschleifen S. 121. - 12. Sonstige Schleifarten S. 121. - 13. Scharfschleifen von Werkzeugen S. 122. - 14. Fehler beim Schleifen S. 122..- Abschnitt 19: Verschiedenes.- 1. Die Prufung der Werkzeugmaschinen S. 124. - 2. Werkzeugbruch S. 125 - 3. Feilen S. 125..- III. Menschliche Eigenschaften.- Abschnitt 20: Menschliche Arbeit und Leistung.- 1. Haupt- und Nebenzeiten S. 125. - 2. Die Unteilbarkeit des arbeitenden Menschen S. 126. - 3. Fahigkeiten und Ansporn zur Arbeitsleistung S. 126. - 4. Steigerung der eigenen Leistungsfahigkeit S. 126. - 5. Die Auswirkung erhoehter Leistungsfahigkeit S. 127..- Schlusswort.- Weiteres Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |