|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Bohumil VlecekPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1933 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 2.40cm , Length: 27.90cm Weight: 1.144kg ISBN: 9783709159606ISBN 10: 3709159601 Pages: 455 Publication Date: 01 January 1933 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsDie Webstuhle.- I. Die Handwebstuhle.- II. Die mechanischen Webstuhle.- Die Baumwollwebstuhle.- I. Die Bewegungsmechanismen der Kette.- A. Mechanismen fur das Nachlassen, Spannen und fur die Fuhrung der Kette.- 1. Die Kettenbaumbremsen.- 2. Die Kettenbaumregulatoren.- 3. Der Streichbaum.- 4. Die Kreuzschienen.- 5. Das Blatt.- B. Die Einrichtungen fur die Fachbildung.- 1. Das Geschirr.- 2. Die Fachbildung.- 3. Die Fachbildemechanismen.- a) Die Exzentervorrichtung.- b) Die Schaftmaschinen.- c) Die Jacquardmaschinen.- Die verschiedenen Groessen der Jacquardmaschinen.- C. Die Vorrichtungen zum Breithalten und zum Abfuhren der Ware.- 1. Das Blatt oder Riet.- 2. Die Breithalter.- 3. Der Brustbaum.- 4. Die Aufwindevorrichtung.- 5. Der positive Regulator.- II. Die Mechanismen fur die Schussbewegung.- 1. Die Schutzen.- 2. Die Lade und ihre Bewegung.- 3. Das Blatt oder Riet.- 4. Die Schlagvorrichtungen.- 5. Die Schutzenwechsel.- III. Die Einrichtungen zur Abstellung und leichteren Bedienung des Webstuhles.- 1. Die Abstellmaschinen.- a) Der Schutzenwachter.- b) Der Schusswachter.- c) Der Kettenfadenwachter.- 2. Andere Hilfseinrichtungen.- a) Die Messvorrichtungen.- b) Der Schusszahler.- c) Die Einrichtung zur Umkehrung des Webstuhlganges.- d) Der Sehussfuhler.- e) Die Vorrichtung fur richtiges Aufstecken.- f) Die Schutzvorrichtungen.- g) Die Sicherheitsvorrichtungen.- IV. Die Steigerung der Leistungsfahigkeit mechanischer Webstuhle.- 1. Schnellaufende Webstuhle.- 2. Automatische Webstuhle.- a) Automatische Stuhle fur einfarbige Ware mit Spulenauswechsel (Northrop-Stuhl).- b) Der automatische Northrop-Webstuhl in der Ausfuhrung anderer Firmen.- c) Der automatische Webstuhl von Gruner-?erych.- d) Die automatischen Webstuhle von B. Vl?ek.- e) Der automatische Webstuhl, System Vickers-Stafford .- f) Der Steinen-Webstuhl.- g) Der Platt-Toyoda-Automatenstuhl.- V. Spezielle Baumwollwebstuhle.- VI. Allgemeine Angaben und Erlauterungen fur den Webstuhlbetrieb.- 1. Systeme und Konstruktionen der Webstuhle.- 2. Die Blattbreite.- 3. Die Geschwindigkeit des Webstuhles.- 4. Der Antrieb des Webstuhles.- 5. Der Schlag.- 6. Das Blatt.- 7. Die Groesse des Schutzens.- 8. Die angebaute Schaft- oder Jacquardmaschine.- 9. Die Nebenvorrichtungen.- 10. Die Webstuhlbreite.- 11. Die Webstuhltiefe.- VII. Die Bedienung des Webstuhles.- 1. Die Richtlinien fur die Montierung des schmalen Stuhles.- 2. Die Vorbereitung des Webstuhles (Das Vorrichten).- 3. Das Weben am Stuhl.- 4. Die Instandhaltung der Webstuhle.- 5. Die Webfehler und ihre Ursachen.- Die Einrichtung von Webereien.- A. Das Erzeugungsprogramm.- B. Die Auswahl des Arbeitsortes.- C. Die Bauausfuhrung.- D. Die Berechnung der Maschinenanzahl.- E. Die Antriebsart der Webereien.- F. Die Webereibeleuchtung.- G. Die Ventilation.- H. Die Nebeneinrichtungen.- I. Der Webereibetrieb.- Die Seidenwebstuhle.- I. Die Bewegungsmechanismen der Kette.- A. Die Kettenbaumlagerung und die Kettenlangsbewegung.- 1. Die Kettenbaume.- la. Die Kettenbaumlagerung und Bremsung.- 2. Die Kettenbremsen.- 3. Der Streichbaum.- 4. Die Kreuzschienen.- 5. Das Blatt.- B. Die Fachbildungseinrichtung.- 1. Die Exzentervorrichtung.- 2. Die Exzenterkarten.- 3. Die Schaftmaschinen.- 4. Die Jacquardmaschinen.- 5. Die Leistenbildungsapparate.- C. Die Mechanismen fur das Breithalten und Ableiten der Ware.- 1. Das Blatt.- 2. Die Breithalter.- 3. Der Brustbaum.- 4. Die Aufwindevorrichtung.- 5. Die Regulatoren.- a) Der Kompensationsregulator der Firma Diederichs in Bourgoin.- b) Der Kompensationsregulator der Firma Hohlbaum.- c) Der neue Aufwinderegulator des Seidenwebstuhles der Firma Honegger.- d) Der altere Regulator der Firma Honegger.- II. Die Mechanismen fur die Bewegung des Schusses am Seidenstuhl.- 1. Die Schutzen.- 2. Die Lade.- 3. Das Blatt.- 4. Der Schutzenschlag.- a) Die normale Ausfuhrung.- b) Der Schutzenschlag mit Schlagausloesung.- c) Die Schlagdampfung der Schutzen.- 5. Die Schutzenwechsel.- III. Einrichtungen fur leichtere Webstuhlbedienung.- a) Der Schutzenwachter.- b) Der Schusswachter.- c) Der Kettenfadenwachter.- Die Einrichtung der Seidenwebereien.- Die Kunstseidenwebstuhle.- Die Leinenwebstuhle.- Mechanische Webstuhle fur Gurte, Riemen und Schlauchgewebe.- Die Jutestuhle.- I. Die Bewegungsmechanismen fur die Kette.- II. Die Fachbildevorrichtung.- III. Die Vorrichtung zur Stoffuhrung.- IV. Die Bewegungsmechanismen des Schusses.- V. Die Einrichtung fur leichtere Webstuhlbedienung.- Die Tuchwebstuhle.- I. Der Kurbelwebstuhl der Firma G. Schwabe, Bielitz.- A. Bewegungsmechanismen der Kette.- 1. Die Kettenlangsbewegung, Spannung und Fuhrung.- a) Kettenbaumbremsen.- b) Die Kettenbaumregulatoren.- c) Der Streichbaum.- d) Die Kreuzschienen.- e) Das Blatt.- 2. Die Fachbildevorrichtungen.- a) Die Schaftmaschinen.- b) Die Jacquardmaschinen.- c) Die Mittelleistenapparate.- 3. Webstuhlteile zur Breithaltung und Fuhrung der Ware.- a) Das Blatt.- b) Die Breithalter.- c) Der Brustbaum.- d) Die Warenaufwicklung.- B. Die Bewegungsmechanismen fur den Schuss.- 1. Die Schutzen.- 2. Die Ladenbewegung.- 3. Der Kurbelschlag.- 4. Die Schutzenwechsel.- C. Die Einrichtungen zur Kontrolle und Abstellung des Stuhles.- II. Der breite Webstuhl der Sachsischen Maschinenfabrik vorm. Hartmann.- A. Mechanismen fur die Kettenbewegung.- 1. Das Ablassen, Fuhren und Spannen der Kette.- a) Die Bremsen.- b) Der Streichbaum.- 2. Die Fachbildevorrichtung.- 3. Die Breithalter.- B. Die Mechanismen der Schutzenbewegung.- III. Der breite, schnellaufende Stuhl der Firma Ateliers Houget in Verviers.- IV. Die Kurbelwebstuhle fur endlose Papierfilze in Schlauchform.- V. Die Webstuhle der Grossenhainer Maschinenfabrik.- A. Die Bewegungsmechanismen der Kette.- 1. Die Kettenlangsbewegung und Fuhrung.- a) Die Bremsen.- b) Der Streichbaum.- 2. Die Fachbildung.- 3. Die Vorrichtungen zur Kettenfuhrung.- 4. Die Warenaufwicklung.- B. Die Schutzenbewegung.- C. Die Einrichtungen zur leichteren Webstuhlbedienung.- VI. Wachtlers halbautomatischer Webstuhl.- VII. Die Einrichtung von Wollwebereien.- Die Rutenzugwebstuhle fur Pluschteppiche.- I. Die Rutenwebstuhle der Sachs. Webstuhlfabrik vorm. Louis Schoenherr.- a) Die Schaftrutenwebstuhle.- b) Die Jacquardrutenstuhle.- A. Die Bewegung der Kette.- 1. Die Bindekette.- 2. Die Fullkette.- 3. Die Polkette.- B. Die Fachbildung.- C. Bewegungsmechanismen des Schusses und der Ruten.- D. Die Einrichtungen fur leichtere Stuhlbedienung.- II. Der englische Rutenwebstuhl mit 70 cm Blattbreite der Firma W. Smith, Heywood, England.- A. Die Mechanismen fur die Kettenbewegung.- B. Die Fachbildung.- C. Die Schuss- und Rutenbewegung.- D. Die Einrichtungen zur leichteren Stuhlbedienung.- III. Der 12/4 breite Rutenzugteppichstuhl der Sachs. Maschinenfabrik vorm. Hartmann.- A. Die Kettenbewegungsvorrichtungen.- B. Die Schutzen- und Rutenbewegung.- C. Die Abstellvorrichtungen fur leichtere Stuhlbedienung.- IV. Der Rutenzugteppichstuhl fur 90 cm Blattbreite der Sachsischen Maschinenfabrik.- V. Die Konstruktion des Fachexzenters fur 10/4 und breitere Stuhle.- A. Das Exzenter fur die Bindekette.- B. Die Exzenterkonstruktion fur die Fullkette.- VI. Webstuhle fur Doppelplusche.- Der Webstuhl fur Doppelplusch der Firma Tonnar in Dulken, Rheinland.- A. Die Bewegung der Kette.- B. Mechanismen fur die Fachbildung.- C. Die Wachtervorrichtungen.- VII. Die Brusseler Teppichstuhle der Firma W. Smith in Heywood bei Manchester(Engl.).- VIII. Die Einrichtung der Plusch-, Pluschteppich- und Samtwebereien usw.- Die Rollhaarwebstuhle.- Die Stuhle fur Drahtweberei.- Die Bandwebstuhle.- I. Die Kettenbewegung.- A. Die Lagerung, Spannung und Fuhrung der Kette.- 1. Die Kettenbaume.- 2. Der Streichbaum.- 3. Das Blatt.- B. Die Fachbildung.- C. Die Mechanismen zum Breithalten und Ableiten der Ware.- II. Die Schutzenbewegung.- 1. Die Schutzen.- 2. Die Lade.- 3. Das Blatt.- 4. Die Schutzenbewegung.- 5. Der Schutzenwechsel.- III. Die Einrichtungen fur leichtere Bedienung des Stuhles.- Neue Webstuhltypen.- I. Der Webstuhl von Sou?ek.- II. Der Gabler-Webstuhl.- III. Der Rundwebstuhl von Jabuley.- IV. Der Webstuhl System Seaton .- Die Webstuhleinrichtung fur die einzelnen Gewebearten.- I. Die Einrichtung fur glatte, ungemusterte Gewebe.- 1. Das leinwandbindige Gewebe.- 2. Das koeperbindige Gewebe.- 3. Das atlasbindige Gewebe.- 4. Die Karogewebe.- 5. Damastartige Gewebe.- 6. Das Gewebe mit verschiedenen einfachen Ketten- und Schusseffekten.- a) Das Gewebe mit wellenfoermig gekrummten Kettenfaden.- b) Mit Hakchenstab erzeugtes Gewebe.- c) Mit Nadelstab hergestelltes Gewebe.- d) Das Faltengewebe.- 7. Das Struckgewebe.- 8. Das Gewebe mit lanzierten Kettenfaden.- 9. Das Ripsgewebe.- 10. Das Pikeegewebe.- 11. Der Schussdublee.- 12. Das Hohlgewebe.- 13. Das Schlauchgewebe.- 14. Das Frottiergewebe.- 15. Manchester und Corde.- 16. Plusche und Samte.- 17. Das Drehergewebe.- II. Die Einrichtung fur gemusterte Gewebe.- 1. Beim einfachen Jacquardgewebe.- 2. Gewebe mit mehrfadiger Kettenmusterung.- a) Die Einrichtung mit Vorderschaften.- b) Die Einrichtung mit Hebeschaften unterhalb des Platinenbodens.- c) Die Einrichtung mit Hebeschaften unterhalb des Schnurbretts.- 3. Das Damastgewebe.- a) Das Weben der Damasttischzeuge.- b) Die Beseitigung des Kreuzfaches.- c) Das zweischussige Damastgewebe.- 4. Das Kanevasgewebe.- 5. Das Broschiergewebe.- a) Die Ringellade.- b) Die Broschierlade mit verzahnten Schutzen.- c) Die Schweizer Broschierlade.- d) Mechanische Webstuhle mit Broschiereinrichtung der Firma Koscher in Georgswalde, Boehmen.- 6. Mehrchorige Gewebe.- 7. Das Flanellgewebe.- 8. Das Ripsgewebe.- 9. Das Gobelingewebe.- 10. Das Lampasgewebe.- 11. Das Pikeegewebe.- 12. Das figurierte Matelassegewebe.- 13. Das gemusterte Frottiergewebe.- 14. Die Flor- oder Polgewebe.- 15. Gemusterte Tapestrinteppiche.- 16. Das Chenillegewebe.- 17. Die Knupfteppiche.- 18. Das Drehergewebe.- Abbildungsanhang.- Sachverzeichnis (hinter dem Abbildungsanhang).ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |