|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: R. Doerr , L. O. Kunkel , R. Doerr , C. HallauerPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1944 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.927kg ISBN: 9783709195437ISBN 10: 3709195438 Pages: 536 Publication Date: 01 January 1944 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsDie Natur der Yirusarten.- I. Einleitung.- II. Die Eigenschaften der Virusarten als Quelle der Problematik.- III. Welche Virusarten weichen in einer fundamentalen Beziehung von den pathogenen Mikroben ab?.- A. Die Virusprotein.- 1. Molekule der Virusproteine und infektioese Einheiten.- 2. Teilchengroesse und Teilchenform des Virusproteins des Tabakmosaiks im elektronenoptischen Bild.- a) Die Wirkung von Ultraschallwellen auf das Virusprotein des Tabakmosaiks und sein Verhalten im elektronenoptischen Bild.- b) Biologische Deutung der Variabilitat der Stabchenlange.- c) Die Bestrahlungsversuche.- 3. Hochmolekulare Normalproteine und endogene Virusbildung.- 4. Beziehungen zwischen Virusprotein und Zellkern.- 5. Die Versuche, die chemische Grundlage der Vermehrungsfunktion zu ermitteln.- 6. Die Absterbeordnungen der Viruselemente.- 7. Die Inaktivierung durch ionisierende Strahlen.- 8. Makromolekulare Virusproteine als Trager der Virusfunktionen.- 9. Zur kristallinen Struktur der Virusproteine.- B. Kristalle, infektioese Einheiten und Elementarkoerperehen.- IV. Das infektioese (vermehrungsfahige) Virusmolekul als biologische Einheit.- 1. Virusmolekule als Endglieder einer kontinuierlichen Reihe.- 2. Die grossen Virusarten (Vaccine- und Psittacosevirus).- 3. Die dimensionale Virusskala in biologischer Beleuchtung.- 4. Die Virusvermehrung.- Die Virusvermehrung als Autokatalyse.- 5. Viruselemente und Gene.- V. Phylogenese der Virusarten und Abiogenese.- Abiogenetische Entstehung der Proteine.- Mensch und Tier als Virustrager und Virusausscheider.- I. Einleitung.- 1. Definition.- 2. Mannigfaltigkeit der Formen des Tragertums.- 3. Trager bei Viruskrankheiten.- 4. Mechanismus des Tragertums. Beziehungen der latenten (subklinischen) Infektion zur Pathogenese der Symptome der Infektionskrankheiten.- II. System des Tragertums tierpathogener Virusarten.- A. Das Tragertum, das wahrend der ganzen Dauer seines Bestehens sub- klinisch bleibt.- 1. Die Latenz (das Tragertum) als eyelischer Prozess.- a) Die Dengue.- b) Das Pappatacifieber.- c) Das Gelbfieber.- 2. Das Tragertum als Folge einer besonderen, fur das typische Krankheitsbild belanglosen Lokalisation.- a) Die pleuropneumonieahnlichen mausepathogenen Stamme von A. B. SABIN.- b) Das Speieheldrusenvirus der Meerschweinehen.- c) Die Encephalomyelitis der weissen Mause (THEILERsche Krankheit).- d) Die Poliomyelitis.- ?) Virusnachweis bei latent infizierten Kontaktfallen ?) Die Sparlichkeit der Virusbefunde bei gesunden Kontaktpersonen.- als Folge einer nicht genugend leistungsfahigen Untersuchungsmethode ?) Die indirekten Beweise fur die Existenz einer hochgradigen.- latenten Durchseuchung.- B. Das Tragertum (die-Virusausscheidung) als Vorlaufer der spezifischen Erkrankung.- 1. Masern, Roeteln, Varicellen, Pocken.- 2. Die Lyssa des Hundes.- C. Das Tragertum als Folge eines Infektionsprozesses.- 1. Lymphogranuloma inguinale ..- 2. Psittacosis.- a) Menschen als Virustrager.- b) Tiere als Trager und Ausscheider des Psittacosevirus.- Mause.- Andere Saugetiere.- Voegel.- 3. Herpes febrilis.- 4. Poliomyelitis.- a) Virusbefunde im Nasenrachenraum von Patienten und Rekonvaleszenten.- b) Virus im Stuhle von Kranken (Rekonvaleszenten) und im Darm-inhalt von Poliomyelitisleichen.- c) Kritik der gastrointestinalen Theorie.- d) Menge des durch den Stuhl abgesonderten Virus und Datier der Ausscheidung.- 5. Die ansteckende Blutarmut der Pferde.- 6. Die Influenza erysipelatosa (Rotlaufseuche) der Pferde.- 7. Lyssa.- a) Hunde.- b) Andere Saugetiere.- 8. Schweineinfluenza.- Schlusswort.- Die unspezifische Provokation manifester Virusinfektionen.- Allgemeiner Teil.- I. Einleitung.- II. Die Eruierimg latenter Virusinfektionen.- A. Die Provokation manifester Virusinfektionen durch Blindpassagen.- B. Die Provokation manifester Virusinfektionen durch Einverleibung an und fur sich harmloser oder wenig toxischer Substanzen.- C. Die Eruierung latenter Virusinfektionen durch UEberimpfung von Organemulsionen auf hochempfindliche Gewebe.- D. Der Nachweis besonderer latenter Virusinfektionen durch Verimpfung von Organemulsionen auf hochempfangliche Wirte.- III. Die Bedeutung der unspezifischen Provozierbarkeit latenter Virusinfektionen.- IV. Die unspezifische Beseitigung manifester Virusinfektionen.- Spezieller Teil.- A. Die Provokation manifester Virusinfektionen mittels Blindpassagen.- 1. Hodenblindpassagen.- a) Virus III.- b) Virus S .- c) Kaninchenpocken.- 2. Hirnblindpassagen.- a) Poliomyelitis.- b) Rolling disease.- c) Maul- und Klauenseuche.- d) Influenza.- 3. Lungenblindpassagen.- a) Influenza.- b) Pneumotrope Mausevira.- c) Pneumotrope Virusarten bei Frettchen, Meerschweinchen und Kaninchen.- d) Ektromelie.- 4. Cutane Blindpassagen.- 5. Intraperitoneale Blindpassagen.- B. Die unspezifische Provokation manifester Virusinfektionen durch Einverleibung atoxischer oder oligotoxischer Stoffe.- 1. Lymphocytare Choriomeningitis.- 2. Rolling disease.- 3. Encephalitis postvaccinalis.- 4. Poliomyelitis.- 5. BORNAsche Krankheit.- 6. Ektromelie.- 7. Influenza.- 8. Marmorlungenkrankheit der Maus.- 9. Die provokatorische Funktion der bakteriellen Komponente bei bestimmten gekuppelten Infektionen.- 10. Der Einfluss des Virus der Erkaltungskrankheit des Menschen (Common cold) auf die Nasen-Rachenflora des Schimpansen.- C. Die Eruierung latenter Virusinfektionen durch UEberimpfung von Organemulsionen auf hochempfindliche Gewebe.- 1. Speicheldrusenvirus des Meerschweinchens.- 2. Kanarienvogelpocken.- 3. Encephalomyelitis der Mause.- 4. Filtrierbare mesenchymotrope Mikroorganismen.- D. Der Nachweis besonderer latenter Virusinfektionen durch Verimpfung von Organemulsionen auf hochempfangliche Wirte.- 1. Das Mausevirus von LAIGRET und DURAND.- 2. Lyssa.- Die Chemotherapie der durch Virusarten hervorgerufenen Infektionskrankheiten.- I. Die Sulfa-nilamidtherapie.- A. Allgemeiner Teil.- 1. Beginn und Werdegang.- 2. Die antibakterielle Wirkung der Sulfonamidderivate als Erkenntnis - quelle fur die Moeglichkeit einer Sulfonamidtherapie der Virus-infektionen.- a) Der bakteriostatische Effekt.- b) Die Beziehungen der Sulfanilamide zu den Bakterien.- Die Inhibitoren der bakteriostatischen Wirkung.- Spezifitat der Beziehungen der verschiedenen Sulfanilamid- derivate zu bestimmten Bakterien.- Verbindungen, deren bakteriostatische Wirkung durch p-Amino -benzoesaure nicht beeinflusst wird.- Intracellular Bakterien und Viruselemente.- c) Der antagonistische Einfluss der Sulfanilamidderivate auf experimentelle Infektionen der Laboratoriumstiere.- d) Die klinische Erprobung am infizierten Menschen.- B. Spezieller Teil.- a) Lymphogranuloma inguinale.- b) Das Trachom.- c) Lymphocytare Choriomeningitis.- d) Herpes corneae.- e) Herpes zoster (ZONA).- f ) Hundestaupe.- g) Influenza.- h) Masern.- i) Pocken.- j) Poliomyelitis.- k) Rabies.- 1) Psittacose.- m) Parotitis epidemica.- n) Encephalitiden verschiedener AEtiologie.- o) Andere virusbedingte Infektionen.- II. Die Chemotherapie der Virusinfektionen durch Substanzen anderer Art.- Virusimpfstoffe zur menschlichen Schutzimpfung. Herstellung, Anwendung und Wirksamkeit.- I. Allgemeine Kriterien.- II. Die zur menschlichen Schutzimpfung verwendeten Impfstoffe.- A. Variola.- 1. Entwicklung der Impfstoffgewinnung.- a) Beschaffung von Ausgangsstammen.- b) Erhaltung der Virusstamme in Wirtspassagen.- c) Entkeimung und Reinigung der Impfstoffe.- d) Primar keimfreie Impfstoffe.- e) Antigenimpfstoffe.- 2. Technik der Impfstoffherstellung.- a) Animale Dermovaeeine.- b) Grewinnung der gebrauchsfertigen Kalberlymphe.- c) Kultur- und Eihautvirus.- d) Auswertung der Impfstoffe.- e) Konservierung der Impfstoffe.- 3. Technik der Vaccination.- a) Art der Impfstoffapplikation.- b) Zeitpunkt der Erstimpfung.- c) Kombinierte Impfungen.- 4. Dauer des Impfschutzes.- Bestimmungsmethoden.- Ergebnisse.- B. Lyssa.- 1. Die Veranderlichkeit und Vielheit der Virus-fixe-Stamme und ihre Bedeutung fur die Impfstoffgewinnung.- 2. Impfstoffgewinnung.- a) Fixierung von Strassenwutstammen.- b) Virusbeschaffung durch Dauerpassagen fixierter Virusstamme.- c) Konservierung des Stamm- und Impfvirus.- ?) Immersion in Glycerin.- ?) Kaltekonservierung.- ?) Konservierung durch Trocknung.- d) Abschwachung und Inaktivierung des fixierten Virus.- ?) Physikalische Abschwachungsmittel.- ?) Immunserum als Abschwachungsmittel.- ?) Chemische Abschwachungs- bzw. Inaktivierungsmittel.- 3. Die Applikation der Impfstoffe.- a) Immunisierungsprinzip von PASTEUR.- b) Intensivierung der Impfverfahren.- 4. Die Bewertung der Impfstoffe bzw. der Impfverfahren.- a) Ergebnisse und Bewertung der Impfstatistik.- b) Ergebnisse des Tierversuches.- c) Quantitative Auswertung der Impfstoffe.- d) UEberlegenheit der infektioesen uber die inaktivierten Impfstoffe.- e) Vorteile der auf chemischem Wege abgeschwachten bzw. inaktivierten Impfstoffe.- A. UEbersicht uber die hauptsachlichsten Impfverfahren.- B. Internationale Lyssastatistik von MCKENDRICK.- C. UEbersicht uber die Ergebnisse der Tierversuche.- General Pathology of Virus Infections in Plants.- I. Introduction.- II. Effects Described by Common Names.- III. Nature of Virus Infections.- IV. Mosaic Diseases.- V. Ringspot Diseases.- VI. Non-Spotting Diseases.- VII. Multiple Infections with Closely Related Viruses.- VIII. Multiple Infection with Unrelated Viruses.- Summary.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |