Handbuch der Spread-Spectrum Technik

Author:   Alois M.J. Goiser
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
ISBN:  

9783709174135


Pages:   714
Publication Date:   21 December 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $114.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Handbuch der Spread-Spectrum Technik


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Alois M.J. Goiser
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 3.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.267kg
ISBN:  

9783709174135


ISBN 10:   3709174139
Pages:   714
Publication Date:   21 December 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

S Liste der verwendeten Symbole und Abkürzungen.- E Einleitung.- E.1 Motivation.- E.2 Spread-Spectrum Prinzip.- E.3 Grundstruktur des Spread-Spectrum Systems.- E.4 Modulationsebenen.- E.5 Bitfehlerraten konventioneller digitaler Modulationsverfahren.- 1 Korrelationsempfänger.- 1.1 Optimale Empfängerstruktur für Direct-Sequence Signale in AWGN.- 1.2 Zusammenfassung.- 2 Signale.- 2.1 Ideales Spread-Spectrum Signal.- 2.2 Reale Spread-Spectrum Signale.- 2.3 Störsignale.- 3 Spread-Spectrum Techniken.- 3.1 Direct-Sequence Spread-Spectrum Übertragung.- 3.2 Frequenzsprung Spread-Spectrum Übertragung.- 3.3 Zeitsprung Spread-Spectrum Übertragung.- 3.4 Globale Betrachtung des Proze?gewinns.- 4 Erzeugung und Beurteilung der Spread-Spectrum Impulse.- 4.1 Beurteilungskriterien für binäre Folgen.- 4.2 Folgen maximaler Länge.- 4.3 Zusammengesetzte Folgen.- 4.4 Kasami-Folgen.- 4.5 Chaotische Folgen.- 5 Theoretische Grundlagen der Spread-Spectrum Codefolgen.- 5.1 Teilbarkeit.- 5.2 Primzahlen.- 5.3 Kongruenzen.- 5.4 Galoissche Theorie endlicher Körper.- 5.5 Galoisscher Körper.- 5.6 Polynome über einem Ring oder einem Körper.- 5.7 Teilbarkeitseigenschaften von Polynomen.- 5.8 Irreduzible Polynome.- 5.9 Kongruenzen im Polynombereich.- 5.10 Erweiterter Galoisscher Körper.- 5.11 Galoisfolgen.- 5.12 Folgen mit guten PAKF-Eigenschaften.- 5.13 Komplexwertige Korrelationsfolgen.- 5.14 Familien periodischer Korrelationsfolgen.- 6 Spread-Spectrum Synchronisation.- 6.1 Grobsynchronisation.- 6.2 Serielles Suchen in gerader Linie.- 6.3 RASE — Rapid Acquisition by Sequential Estimation.- 6.4 Feinsynchronisation.- 7 Entwurf von Spread-Spectrum Verbindungen.- 7.1 Direct-Sequence Spread-Spectrum Übertragung.- 8 Spread-Spectrum Codemultiplex.- 8.1 Modell der DS/CDMA-Übertragung imGau?kanal.- 8.2 Einfache Kapazitätsberechnung.- 8.3 Mehrwegeschwundkanal.- 8.4 Bitfehlerrate im Rice- Schwundkanal.- 8.5 RAKE-Empfänger.- 8.6 Einzelliger DS/CDMA-Mobilfunk.- 8.7 Kombination von TDMA and CDMA zum CTDMA.- 8.8 Überlagerung eines CDMA-Netzes über ein bestehendes FDMA-Netz.- 8.9 Kapazitätsvergleich zellularer Mehrbenutzersysteme.- 8.10 Erganzungen zum CDMA-Konzept.- 8.11 Verwendete Symbole.- 9 Global Positioning System.- 9.1 Historische Entwicklung und Vorgänger.- 9.2 Überblick über das GPS-System.- 9.3 Signalstruktur.- 9.4 Navigationsdaten.- 9.5 Neuartiger digitaler GPS-Empfänger für C/A-Signale.- 9.6 Auswertealgorithmen zur Bestimmung der Navigationslösung.- 9.7 Symbole.- 10 Spread-Spectrum Übertragung über die Netzleitung.- 10.1 Übertragungskanal — Installationsleitung.- 10.2 Spektrale Kanalanpassung.- 10.3 Asynchrones digitales Übertragungskonzept.- 10.4 Bitfehlerwahrscheinlichkeit.- 10.5 Messungen.- 11 Digitale Direct-Sequence Empfänger.- 11.1 Motivation.- 11.2 Evolution der digitalen Direct-Sequence Empfänger geringer Komplexität.- 11.3 Klassische digitale Direct-Sequence Empfänger.- 11.4 Struktur der untersuchten digitalen Direct-Sequence Empfänger.- 11.5 Signal vor der Nichtlinearität.- 11.6 Stationäre Leistungsanalyse.- 12 LCD-Empfänger.- 12.1 Stationäre Analyse des adaptiven 2-Bit Analog/Digital Wandlers.- 12.2 Empfänger mit robuster integrierter Störungsreduktion.- 12.3 Empfänger mit adaptiver integrierter Störungsreduktion.- 12.4 Leistungsanalyse der LCD-Empfänger.- 12.5 Zusammenfassung.- A Signale.- B Mathematische Funktionen und Reihen.- C Spezielle mathematische Funktionen.- D Statistiken.- E Simulationstechniken und Nichtlinearitäten.- Literatur.

Reviews

. .. ein solides Fundament fur den Experten. Net, 11/1998


Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List