|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWie bereits Band I, der die zu verbindenden Werkstoffe behandelt, wurde nunmehr auch Band II, der den Verfahren und der einschl{gigen Fertigungstechnik gewidmet ist, vollst{ndig }berarbeitet und aktualisiert. Letzteres betrifft insbesondere die Ausf}hrungen }ber das Laserstrahlschwei en und -schneiden, das Kleben, das thermische Spritzen wie die Verfahrensautomatisierung. Da die bew{hrte Darstellungsweise unver{ndert geblieben ist, wird das Werk seinem Ruf als f}hrendes Handbuch auch weiterhin gerecht und f}r viele Jahre zuverl{ssiger Ratgeber auf diesem wichtigen Gebiet der F}getechnik bleiben. Hierzu lieferbar: J. Ruge, Handbuch der Schwei technik. - Bd. 1: Werkstoffe, 3.Auflage 1991 DM 260,00 ISBN 3-540-52697-8 - Bd. 3: Konstruktive Gestaltung der Bauteile, 2. Auflage 1985. DM 270,00 ISBN 3-540-10361-9 -Bd. 4: Berechnung der Verbindungen, 2. Auflage 1988 DM 390,00 ISBN 3-540-17977-1. Full Product DetailsAuthor: Jürgen RugePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 2nd ed. 1980 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.741kg ISBN: 9783642965685ISBN 10: 3642965687 Pages: 412 Publication Date: 18 February 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents10 Verfahren zum Schweißen von Metallen.- 10.1 Definition des Begriffs „Schweißen“.- 10.2 Schmelzschweißen.- 10.3 Preßschweißen.- 11. Verfahren zum thermischen Schneiden.- 11.1 Verfahren der Autogentechnik.- 11.2 Lichtbogenschneidverfahren.- 12. Verfahren zum Schweißen und Schneiden von Kunststoffen.- 12.1 Schweißen von Kunststoffen.- 12.2 Schneiden von Kunststoffen.- 13 Löten.- 13.1 Lötstoffe.- 13.2 Charakteristische Temperaturen.- 13.3 Benetzen.- 13.4 Beseitigen von Fremdschichten durch Flußmittel oder Gase und durch Löten unter Vakuum.- 13.5 Lote.- 13.6 Spaltfüllung.- 13.7 Der Bindungsvorgang.- 13.8 Festigkeit von Lötverbindungen.- 13.9 Verfahren nach der Art der Erwärmung.- 13.10 Verfahren nach der Form der Lötstelle.- 13.11 Hartlöten für Hochtemperaturbeanspruchung.- 13.12 Flußmittelfreies Löten.- 13.13 Mechanisierung des Lötprozesses.- 14 Sonderverfahren.- 14.1 Thermisches Spritzen von Metallen und Kunststoffen.- 14.2 Wirbelsintern.- 14.3 Gas-Pulver-Auftragschweißen.- 15. Kleben von Metallen und nichtmetallischen Werkstoffen.- 15.1 Klebstoffe.- 15.2 Haftgrundvorbereitung.- 15.3 Festigkeit von Klebverbindungen.- 15.4 Alterung.- 15.5 Warmfestigkeit.- 15.6 Kleber für tiefe Temperaturen.- 15.7 Korrosion.- 15.8 Kombination von Punktschweißen und Metallkleben.- 15.9 Anwendung des Metallklebens.- 16. Technische Unterlagen für die Fertigung.- 16.1 Festigkeitsberechnung.- 16.2 Ausführungszeichnungen.- 16.3 Schweißplan.- 16.4 Prüfplan.- 16.5 Betriebsbeschreibung, Bescheinigung nach DIN 8563, Großer und Kleiner Eignungsnachweis.- 16.6 Werkstoffqualitätsnachweis.- 17. Werkstätten und Werkstatteinrichtung.- 18. Nahtvorbereitung.- 18.1 Nahtformen - zeichnerische Darstellung.- 18.2 Badsicherungssysteme.- 18.3 Toleranzen bei derNahtvorbereitung.- 19. Mechanisierung und Automatisierung von Schweißprozeß und Qualitätskontrolle.- 19.1 Vorrichtungen.- 19.2 Numerisch kontrolliertes Schweißen.- 19.3 Prozeßkontrolle.- 19.4 Fernbedientes Schweißen.- 19.5 Qualitätskontrolle.- 20. Ausbildung und Prüfung von Schweißern und Aufsichtspersonal.- 20.1 Ausbildung von Schweißern.- 20.2 Ausbildung des Aufsichtspersonals.- 21. Gütesicherung und Betriebszulassung.- 21.1 Güte.- 21.2 Befähigungsnachweis der Betriebe.- 21.3 Technische Unterlagen.- 21.4 Werkstoffe und Konstruktion.- 21.5 Schweißtechnische Fertigung.- 22. Prüfung und Abnahme des Erzeugnisses.- 22.1 Zerstörungsfreie Prüfung von Werkstoffen und Schweißverbindungen.- 22.2 Zerstörende Prüfverfahren.- 23. Fehler, ihre Ursachen, ihre Vermeidung und ihre Beseitigung.- 23.1 Fertigungsfehler.- 23.2 Werkstoffehler.- 23.3 Konstruktive Fehler.- 23.4 Einfluß von Fehlern auf das Festigkeitsverhalten.- 23.5 Eigenspannungen.- 23.6 Verformungen, Verwerfungen und Verzug.- 23.7 Korrosion.- 23.8 Reparaturschweißen.- 24. Arbeits- und Brandschutz.- 24.1 Arbeitsschutz.- 24.2 Brandschutz.- 25. Sonderfragen.- 25.1 Schweißen und Schneiden unter Wasser in Schiffbau und Meerestechnik.- 25.2 Schichten zur Erhöhung von Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit.- 25.3 Überschweißen von Fertigungsanstrichen.- 25.4 Schweißen artverschiedener Metalle.- 25.5 Mikroschweißen.- 26 Wirtschaftlichkeit.- 26.1 Wirtschaftliche Konstruktion.- 26.2 Wirtschaftliche Betriebsorganisation.- 26.3 Wirtschaftliche Fertigung.- 26.4 Verfahrensvergleich mittels Wirtschaftlichkeitsrechnung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |