|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSeit mehr als 5000 Jahren macht sich der Mensch die Metalle nutzbar. Heute ist eine Industriegesellschaft unmittelbar abhlingig von der VerfUgbarkeit metallischer Roh- stoffe, da die meisten Investitions- und Konsumgiiter Metalle in den verschiedensten Formen enthalten. Wie unentbehrlich die Metalle fiir den derzeitigen Lebensstandard sind, lliBt sich an der Herstellung eines Autos verdeutlichen: Jeder mittlere Pkw von 900 kg Leergewicht enthlilt groBenordnungsmliBig 400 kg GuBstahl, 100 kg GuBeisen, 100 kg vergiiteten Stahl mit Legierungsbestandteilen Nickel, Mangan, Molybdlin, Vana- dium, Kobalt und Niob, 25 kg galvanisch veredelten Stahl mit Dberziigen von Alumi- nium, Zink, Chrom, Nickel, Zinn oder Cadmium, bis 60 kg Aluminium, bis 20 kg Magnesium, 30 kg Kupfer und Kupferlegierungen, 20 kg Blei, 3 kg Zinn und 2 kg Zink. Die groBe Importabhlingigkeit der deutschen Industrie von metallischen Rohstoffen zwingt zu einer untemehmerischen Investitionspolitik und zu einer staatlichen Roh- stoffpolitik, die eine regelmliBige und preisgiinstige Versorgung garantieren konnen. Genaue Kenntnisse iiber Strukturen und Vorglinge auf den Weltmlirkten fur Metalle sind fur aIle dazu notwendigen Entscheidungen eine wesentliche Voraussetzung. Das hier vorgelegte Handbuch soIl auch einen Beitrag zu dieser Informationsvermittlung leisten. Full Product DetailsAuthor: W. GochtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1974 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.681kg ISBN: 9783642961977ISBN 10: 3642961975 Pages: 380 Publication Date: 19 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI Einleitung.- 1 Nutzwert und Bedeutung der Metalle für den wirtschaftlich-technischen Fortschritt.- 2 Aufsuchen und Erschließen von Erzlagerstätten.- 3 Metallbörsen.- 4 Bedarfsprognosen für Metallverbrauch — am Beispiel des Stahlmarktes.- II Eisen.- 1 Eigenschaften und Minerale.- 2 Lagerstättentypen.- 3 Bergbauförderung.- 4 Erzreserven.- 5 Die Gewinnung des Metalls.- 6 Verwendungsgebiete.- 7 Bestimmungsgründe der Preisentwicklung.- 8 Organisation des Metallhandels in der Sowjetunion.- III Stahlveredler.- 1 Mangan und Chrom.- 2 Nickel und Kobalt.- 3 Wolfram, Molybdän, Vanadium.- IV Buntmetalle (NE-Schwermetalle).- 1 Kupfer.- 2 Blei und Zink.- 3 Zinn.- 4 Antimon, Wismut, Cadmium, Quecksilber, Indium und Thallium.- V Leichtmetalle.- 1 Aluminium.- 2 Magnesium.- 3 Lithium.- 4 Beryllium.- 5 Cäsium.- 6 Strontium.- VI Edelmetalle.- 1 Gold.- 2 Silber.- 3 Platinmetalle.- VII Sondermetalle.- 1 Titan, Zirkonium und Hafnium.- 2 Niob und Tantal.- 3 Seltene Erden.- 4 Silizium, Gallium, Germanium, Arsen, Selen und Tellur.- Literaturübersicht (Sammelwerke, Periodika, Statistiken).- Verzeichnis der Abkürzungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |