|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Gerog HerbergPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 4. Aufl. 1922 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 2.40cm , Length: 22.90cm Weight: 0.680kg ISBN: 9783642898358ISBN 10: 3642898351 Pages: 448 Publication Date: 01 January 1928 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsZur Einfuhrung.- I. UEber die Warme.- 1. UEber das Wesen der Warme.- a) Allgemeines.- b) UEber die Warme und ihre Wirkung.- c) Warmeleitung.- d) Strahlende Warme.- e) Wasser und Dampf.- f) Die Warme und die Naturreiche.- II. Die Kesselhausanlagen.- 2. Die Einrichtung von Kesselhausern.- a) Grundsatze fur die Einrichtung.- b) Wichtige Einzelheiten fur Kesselhauser.- c) Kohlenfoerderung und -lagerung.- d) Aschen- und Schlackenentfernung.- e) Behoerdliche Vorschriften und Arbeiterschutz.- f) Kunstlerische Gestaltung in der Technik.- III. Allgemeine Warmetechnik.- 3. Allgemeiner gas- und warmetechnischer Teil.- a) Zustandsgleichungen fur vollkommene Gase.- b) Die Verbrennungsgleichungen.- c) Anwendung auf die verschiedenen Brennstoffe.- d) Die spezifische Warme der Verbrennungsgase.- e) Das spezifische Gewicht der Verbiennungsgase.- f) Gewicht, Dichtigkeit und Wassergehalt der Luft, Feuchtigkeitsmessungen.- g) Eeste und flussige Koerper, Tabellen.- 1. Wasser S.- 2. Spezifische Warme fester und tropfbar flussiger Koerper S.- 3. Spezifische Gewichte fester und flussiger Koerper S.- 4. Verdampfungswarme S.- 5. Schmelzwarme S.- 6. Siedepunkte S.- 7. Langenausdehnung fester Koerper durch die Warme S.- 8. Schmelz- oder Gefrierpunkte und Erstarrungspunkte verschiedener Stoffe S.- 9. Zundpunkte S.- 4. Warmeubertragung durch Beruhrung (?), Leitung (?) und Strahlung.- a) Warmeubergangszahl ?.- Warmeubergang an Rohre und Rohrschlangen.- b) Warmeleitung ?.- c) Warmedurchgangszahl k.- d) Warmeabgabe durch Strahlung und gleichzeitig durch Beruhrung.- e) Warmedurchgang durch nackte und umhullte Rohre.- f) Der mittlere Temperaturunterschied ?m.- IV. Die Verbremrug auf der Feuerung.- 5. Die Brennstoffe.- a) Vorkommen und Eigenschaften sowie Kohlenfoerderung der Erde.- b) Warmepreis und Dampfpreis.- c) Verbrennungserscheinungen der Kohle.- d) Oberer und unterer Heizwert.- e) Zusammensetzung der Brennstoffe.- 1. Feste Brennstoffe S.- 2. Flussige Brennstoffe S.- 3. Gasfoermige Brennstoffe S.- 6. Die Feuerungen.- a) Steinkohlenfeuerungen.- I. Handfeuerungen:.- 1. Planroste mit naturlichem Zug S.- 2. Planroste mit Unterwind-Dampfgeblase oder kunstlichem Zuge S.- 3. Feststehende Schragroste, sog. Tenbrinkfeuerungen S.- II. Selbsttatige Feuerungen.- 1. Wurffeuerungen mit Schaufeln oder Wurfradern S.- 2. Vorschubfeuerungen S.- 3. Unterschubfeuerungen S.- 4. Mechanisch bewegte Schragroste S.- 5. Kohlenstaubfeuerungen S.- b) Braunkohlenfeuerungen.- 1. Schragrostfeuerungen mit festliegenden, wagerechten Stufen oder mit Roststaben S.- 2. Schragroste mit mechanisch bewegten Stufen oder Staben S.- 7. Verbrennungsluftmenge.- a) Die Verbrennungsluftmenge ohne Luftuberschuss Lo berechnet aus der Zusammensetzung des Brennstoffes bei vollkommener Verbrennung.- b) Die Verbennungsluftmenge mit Luftuberschuss L, berechnet aus der Gasuntersuchung, auch bei unvollkommener Verbrennung.- 8. Die Verbrennungsgasmenge in Kilogramm und Kubikmetern.- a) Vollkommene Verbrennung.- b) Unvollkommmene Verbrennung.- c) Naherungsweise Berechnung der trockenen Gasmenge und des Gasgewichtes aus dem Heizwerte der Kohlen.- 9. Der Luftuberschuss.- a) Vollkommene Verbrennung.- b) Unvollkommmene Verbrennung.- 10. Der Hoechstgehalt der Verbrennungsgase an Kohlensaure (+ schwefl. Saure) = (ks)m und die Bestimmung von CO.- a) Allgemeines.- b) (ks)m berechnet aus der Zusammensetzung des Brennstoffes.- c) (ks)m berechnet aus der Zusammensetzung der Rauchgase in Raumteilen.- d) Die Ermittlung von CO aus (k8)m.- 11. Die Verbrennungstemperatur und der Einfluss der Strahlung.- a) Verlustlose Verbrennung im geschlossenen Raume.- b) Verbrennung unter Verlusten sowie unter Warmeausstrahlung auf die Heizflachen.- 12. Die Warmeverluste im Kesselbetriebe.- a) Abgasverlust durch freie Warme der Rauchgase bei vollkommener Verbrennung (ohne CO-Bildung).- b) Abgasverluste durch fuhlbare Warme der Rauchgase bei unvollkommener Verbrennung.- c) Der Verlust durch unverbrannte Gase.- d) Verlust durch Aschenruckstande und Schlacke.- e) Verlust durch Flugkoks.- f) Warmeverlust durch Russ in den Verbrennungsgasen.- g) Verlust durch Strahlung und Leitung.- h) Der Wirkungsgrad.- Kohlenersparnis - Berechnung eines Heizversuches.- i) Der Wirkungsfaktor ?w.- k) Der Zusammenhang zwischen dem CO2-Gehalt der Verbrennungsgase, ihrer Temperatur, dem Wirkungsgrade und dem Abgasverluste.- 13. Berechnung der Rostflache.- a) Rostbeanspruchung.- b) Groesse der Feuerraume und Feuerraumbeanspruchung.- c) Verdampfungsziffer der Brennstoffe.- 14. Ergebnis der Feuerungsuntersuchung fur gasfoermige Brennstoffe.- a) Theoretisch erforderliche Luftmenge Lo.- b) Volumen der Verbrennungsprodukte Vg.- c) Warmeverlust durch die freie Warme der abziehenden Verbrennungsprodukte.- d) Warmeverlust durch unvollkommene Verbrennung Qu.- V. Die Kesselheizflache.- 15. Berechnung der Kesselheizflache.- a) Kesselbeanspruchung.- b) Abgastemperatur und Kesselbeanspruchung.- 16. Beanspruchung einzelner Teile der Kesselheizflache und Ziele des neueren Kesselbaues.- a) Warmeverteilung auf einzelne Heizflachenteile.- Bei Flammrohrkesseln. - Bei stehenden Wasserrohrkesseln..- b) Der Wasserumlauf.- c) Die Dampfnasse und Mittel zur Verringerung.- d) Hochleistungskessel.- e) Rauchgasvorwarmer in Verbindung mit Kesseln.- 17. Hochdruckdampf.- a) Kesselbauarten.- b) Die Vorteile des Hochdruckdampfes im Betrieb.- 1. Kondensationsmaschinenbetrieb S.- 2. Gegendruck und Zwischendampfbetrieb S.- 3. Vorschalten von Hochdruckdampfanlagen vor bestehende Dampf- und Kraftanlagen mit bisher ublicher Spannung.- VI. Warmewirtschaftliche Einrichtungen.- 18. Kombinierte Kraft- und Warmewirtschaft, Heizkraftwerke.- a) Allgemeines.- b) Gegendruckbetrieb.- c) Zwischendampfbetrieb.- d) Verwendung des Vakuumdampfes.- e) Herabsetzen der Dampfdrucke.- f) Ausnutzung der Schwadenabdampfe.- g) Abgabe uberschussigen Stromes.- h) Angliederung passender Fabrikationszweige.- i) Kraft-und Warmeausgleich mit benachbarten Unternehmungen.- k) Soziale Einstellung.- l) Harmonisieren der technischen Arbeitsprozesse.- m) Energiebedarf und Abfallenergie verschiedener Industriezweige.- 19. Der Dampfuberhitzer.- a) Der uberhitzte Dampf.- Verwendung des uberhitzten Dampfes.- Der Rauminhalt.- Die spezifische Warme des uberhitzten Dampfes.- b) Berechnung der Heizflache.- c) Die Ersparnis durch Einbau des UEberhitzers.- Dampfersparnis.- Kohlenersparnis.- d) Kosten der Dampfuberhitzung.- e) Wirkungsgrad des UEberhitzers.- f) Ausfuhrung und Anordnung.- 20. Der Rauchgasvorwarmer (Ekonomiser).- a) Anordnung.- b) Berechnung der Heizflache.- c) Kohlenersparnis durch den Rauchgasvorwarmer.- 21. Luftvorwarmer.- 22. Abgasbeheizte Kessel und Abhitzeverwertung.- 23. Abdampfverwertung.- a) Roehrenapparate.- b) Beheizte Behalter.- 24. Dampfspeicher und Heisswasserspeicher.- 25. Elektro-Dampfkessel.- a) Allgemeines.- b) Ausfuhrungsformen.- c) Berechnung des Elektrodampfspeichers.- 26. Kondensatruckgewinn.- 27. Dampfentoelung.- VII. Die Einmauerung der Kessel und der Schornstein.- 28. Das Kesselmauerwerk und Zubehoer.- a) Groesse der Feuerzuge.- b) Ausfuhrung der Einmauerung.- c) Zubehoerteile und Ausstattung.- 29. Der Schornstein.- a) Allgemeines.- b) Berechnung der Zugstarke und der Schornsteinhoehe.- 1. Zugverlust Zw durch Erzeugung der Gasgeschwindigkeit w.- 2. Zugverlust durch Reibung ZR.- 3. Zugverlust ZA durch Abkuhlung der Gase im Schornstein.- 4. Zugverluste in der Kesselanlage S.- c) Berechnung der Schornsteinweite.- d) Erfahrungsformeln und Erfahrungswerte.- e) Die Zugmessung.- VIII. Rohrleitungen.- 30. Warmeabgabe geheizter nackter Rohre an Luft.- 31. Abkuhlungsverlust (durch Beruhrung und Strahlung) beim Stroemen von gesattigtem und uberhitztem Dampfe durch nackte und umhullte Leitungen.- a) Gesattigter Dampf.- 1. Nackte Rohre S.- 2. Umhullte Rohre S.- b) UEberhitzter Dampf.- 1. Allgemeines S.- 2. Warmeverluste bei nackter Leitung S.- 3. Warmeverluste bei umhullten Rohren S.- 4. Die Auswahl und Starke der Warmeschutzmittel S.- 32. Berechnung von Dampfleitungen.- 33. Druckverlust beim Stroemen von Dampf durch Rohrleitungen.- a) Gerade Rohre.- b) Spannungsverlust beim Durchgang von gesattigtem und uberhitztem Dampf durch ein Ventil und Krummer.- c) Stroemungswiderstand uberhitzten Dampfes bei glatten und gewellten Ausgleichrohren.- 34. Druckverlust beim Stroemen von Luft durch Rohrleitungen.- IX. Unreine Heizflachen.- 35. Einfluss des Kesselsteinbelages der Heizflachen auf den Warmedurchgang.- a) Einfluss des Kesselsteines auf die Durchgangszahl k bei Heizung durch Gasberuhrung.- b) Einfluss des Kesselsteines auf die Durchgangszahl k, wenn mit Sattdampf oder heissem Wasser geheizt wird.- c) Einfluss des Kesselsteines auf die Durchgangszahl k bei Warmeubertragung durch Beruhrung, Leitung und Strahlung bei Beheizung von Wasser durch Gas.- d) Einfluss des Kesselsteines auf die Warmeausnutzung in Heizvorrichtungen, Warmedurchgang nur durch Beruhrung.- e) Einfluss des Kesselsteines auf die Warmeausnutzung in Heizvorrichtungen bei Warmeubertragung durch Beruhrung und Strahlung.- f) Strahlungsubertragung nur am ersten Teile der Kesselheizflache wirksam, am anderen Teile nur Beruhrungsubertragung.- 36. Erhoehung der Kesselblechtemperaturen durch Kesselsteinbelag und OElschichten sowie dadurch bedingte Abnahme der Blechfestigkeit.- X. Betriebsuberwachung.- 37. Winke fur die Vornahme von Messungen.- a) Messung des Niederschlagwassers.- b) Messung der Dampftemperaturen.- c) Messung der Oberflachentemperaturen.- d) Messung der Gastemperaturen.- e) Zugmessung.- f) Gasuntersuchung.- Vorschrift fur Ansetsen der Aufsaugeflussigkeiten des Orsatapparates.- g) Die Entnahme der Kohlenprobe.- h) UEber die Verwertung der Messergebnisse.- i) Verbesserung der Versuchsergebnisse auf Druck und Wasserstand.- 38. Die UEberwachung des Betriebes.- 39. Winke fur Kohlenersparnis.- 40. Unkostenaufstellung des Kesselhausbetriebes.- 41. Elektrisierung von Dampfanlagen.- Alphabetisches Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |