Handbuch der Astrofotografie

Author:   Bernd Koch ,  H.J. Staude ,  S. Binnewies ,  W.E. Celnik
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
ISBN:  

9783642784101


Pages:   324
Publication Date:   21 December 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Handbuch der Astrofotografie


Add your own review!

Overview

Das Handbuch der Astrofotografie behandelt den gegenwärtigen Stand astrofotografischer Techniken und alle relevanten Teilbereiche. Die Autoren des Buches sind sehr versierte Astrofotografen, die über einen reichhaltigen Erfahrungsschatz verfügen. Aufgrund des anspruchsvollen Inhalts wendet sich das Buch mit vielen Anregungen für die eigenen Arbeitstechniken an den fortgeschrittenen Astrofotografen, spricht aber auch den Anfänger an. Im Bildteil sind 65 Fotografen durch ihre Arbeiten repräsentiert. Das Buch hebt sich von der deutschsprachigen Konkurrenzliteratur deutlich ab, weil hier alle Teilbereiche der Astrofotografie angesprochen werden. Es ist sowohl nach fotografisch-technischen als auch nach astronomischen Problemkreisen gegliedert und so zum Nachschlagen bestens geeignet.

Full Product Details

Author:   Bernd Koch ,  H.J. Staude ,  S. Binnewies ,  W.E. Celnik
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.528kg
ISBN:  

9783642784101


ISBN 10:   3642784100
Pages:   324
Publication Date:   21 December 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Phänomene im erdnahen Raum.- 1.1 Atmosphärische Phänomene.- 1.1.1 Brechung von Licht in Eiskristallen.- 1.1.1.1 Halos, Zirkumhorizontalkreis und -zenitalkreis.- 1.1.1.2 Nebensonnen, Lichtsäule und Untersonne.- 1.1.2 Brechung von Licht in Wassertröpfchen.- 1.1.2.1 Regenbögen.- 1.1.2.2 Korona und Aureole.- 1.1.2.3 Glorie.- 1.1.2.4 Brockenhexe.- 1.1.3 Lichtbrechung und -absorption in der Erdatmosphäre.- 1.1.3.1 Atmosphärische Refraktion..- 1.1.3.2 Atmosphärische Dispersion.- 1.1.3.3 Der Grüne Blitz.- 1.1.4 Leuchtende Nachtwolken.- 1.1.5 Polarlichter.- 1.1.6 Airglow.- 1.1.7 Der Erdschatten.- 1.2 Künstliche Erdsatelliten.- 1.2.1 Satellitenspuren.- 1.2.2 Geosynchrone Satelliten.- 1.2.2.1 Berechnung der Position am Himmel.- 1.2.2.2 Beobachtung und Fotografie.- 1.3 Meteore.- 1.3.1 Meteorströme.- 1.4 Kordylewskiwolken.- 2 Das Sonnensystem.- 2.1 Sonne.- 2.1.1 Teleskope zur Sonnenbeobachtung und -fotografie.- 2.1.2 Vorsicht bei der Sonnenbeobachtung.- 2.1.3 Abschwächung des Sonnenlichts.- 2.1.4 Die Aufnahmetechnik.- 2.1.5 Weißlichtfotografie.- 2.1.6 Fotografie in engen Spektralbereichen.- 2.1.6.1 Die Sonne im H?-Licht.- 2.1.6.2 Die Sonne im Licht der CaII-Linien H und K.- 2.1.7 Sonnenfinsternisse.- 2.2 Mond.- 2.2.1 Anhaltswerte für die Belichtung.- 2.2.2 Aufnahmemethoden.- 2.2.2.1 Fokalfotografie kontra Okularprojektion.- 2.2.2.2 Die Anfertigung der Aufnahme.- 2.2.2.3 Geeignete Filme und Entwickler.- 2.2.2.4 Mondfotografie mit CCD-Kameras.- 2.2.3 Die schmale Mondsichel.- 2.2.4 Stern- und Planetenbedeckungen durch den Mond.- 2.2.5 Mondfinsternisse.- 2.2.6 Libration.- 2.3 Die großen Planeten.- 2.3.1 Das Planetenteleskop.- 2.3.2 Hinweise zur Belichtung.- 2.3.3 Merkur.- 2.3.3.1 Merkurdurchgänge vor der Sonne.- 2.3.4 Venus.- 2.3.5 Mars.- 2.3.5.1 Die Marsmonde.- 2.3.6 Jupiter.- 2.3.6.1 Die Galileischen Monde.- 2.3.6.2 Lichtschwache Jupitermonde.- 2.3.7 Saturn.- 2.3.7.1 Das Ringsystem.- 2.3.7.2 Monde im Saturnsystem.- 2.3.8 Uranus, Neptun und Pluto.- 2.3.8.1 Die Monde von Uranus und Neptun.- 2.4 Planetoiden.- 2.4.1 Vorbereitung und Durchführung einer Aufnahme.- 2.4.2 Die indirekte Nachführung.- 2.4.3 Planetoidenentdeckungen durch Amateure.- 2.5 Kometen.- 2.5.1 Die Grundtechnik der Kometenfotografie.- 2.5.2 Spezielle Film-Filtertechniken.- 2.5.2.1 Allgemeines zu Film-Filterkombinationen.- 2.5.2.2 Staubschweif.- 2.5.2.3 Koma.- 2.5.2.4 Plasma- oder Gasschweif.- 2.5.3 Innere Komastrukturen.- 2.6 Zodiakallicht, Lichtbrücke und Gegenschein.- 3 Deep-Sky-Fotografie.- 3.1 Aufnahmen ohne Nachführung.- 3.1.1 Grundlagen und Theorie der Strichspuraufnahmen.- 3.1.2 Angewandte Strichspurfotografie.- 3.2 Nachgeführte Aufnahmen.- 3.2.1 Geeignetes Filmmaterial.- 3.2.2 Fotografie mit Brennweiten bis 500 mm.- 3.2.3 Fotografie mit Brennweiten von 500 mm bis 1500 mm.- 3.2.4 Fotografie mit Brennweiten über 1500 mm.- 3.3 Astronomische Exkursionen.- 3.3.1 Aspekte zur Wahl des Standortes.- 3.3.2 Astrofotografische Ausrüstung (Peter Riepe).- 4 Die optischen Instrumente.- 4.1 Optische Grundlagen.- 4.1.1 Das Auflösungsvermögen.- 4.1.2 Veränderung der Primärbrennweite.- 4.1.2.1 Okularprojektion.- 4.1.2.2 Afokale Fotografie.- 4.1.3 Verkürzung der Brennweite.- 4.2 Kameras, Objektive und Teleskope.- 4.2.1 Kameras.- 4.2.1.1 Kameras und Planfilmansätze.- 4.2.1.2 Zubehör.- 4.2.1.3 CCD-Kameras.- 4.2.2 Objektive.- 4.2.3 Refraktoren.- 4.2.4 Reflektoren.- 4.2.5 SpezialOptiken.- 5 Montierungen.- 5.1 Typen parallaktischer Montierungen.- 5.1.1 Die Deutsche Montierung.- 5.1.2 Die Gabelmontierung.- 5.1.3 Kompakte Reisemontierungen.- 5.2 Polachsenjustierung.- 5.2.1 Die Scheinermethode.- 5.2.2 Die direkte Methode — ohne Polsucher.- 5.2.3 Der Polsucher.- 5.2.4 Die fotografische Methode nach E.S. King.- 5.2.5 Auswirkung mangelhafter Polachsenjustierung.- 6 Aufnahmetechniken.- 6.1 Beeinflussung der Aufnahme durch die Atmosphäre (Peter Riepe).- 6.1.1 Die Luftunruhe.- 6.1.2 Die atmosphärische Extinktion.- 6.1.3 Atmosphärische Refraktion und Dispersion.- 6.1.4 Das Luftleuchten (Airglow).- 6.2 Die Einstellung der Bildschärfe (Fokussierung) (Stefan Binnewies).- 6.2.1 Die Schärfentiefe.- 6.2.2 Fokussierhilfen.- 6.2.2.1 Die Sucherlupe.- 6.2.2.2 Die Messerschneidenmethode.- 6.2.2.3 Das Ronchigitter.- 6.2.3 Der Einfluß von Filtern auf die Fokallage.- 6.2.4 Probleme und Fehlerquellen.- 6.3 Das Nachführen auf ein Objekt (Bernd Koch).- 6.3.1 Die Nachführgenauigkeit.- 6.3.2 Nachführtechniken.- 6.3.2.1 Die Nachführung mit einem Leitfernrohr.- 6.3.2.2 Die Off-Axis-Nachführung.- 6.3.2.3 Die On-Axis-Nachführung.- 6.3.2.4 Leitfernrohr kontra Off-Axis-System.- 6.3.2.5 Nachführokulare und -Ansätze.- 6.3.2.6 Autoguider.- 6.3.2.7 Die persönliche Technik der Nachführung.- 6.3.3 Fehlerquellen, Tips und Tricks.- 6.4 Die Filterauswahl (Bernd Koch).- 6.4.1 Glasfilter.- 6.4.2 Gelatinefilter.- 6.4.3 Metallbedampfte Filter.- 6.4.4 Interferenzfilter.- 6.4.5 Film und Filter richtig kombinieren.- 6.4.5.1 Kombination von Film- und Filterkurven.- 6.4.5.2 Empfohlene Film-Filterkombinationen.- 7 Spektrographie.- 7.1 Funktion eines Prismenspektroskops.- 7.2 Ein einfacher Sternspektrograph: Objektivprisma und Teleobjektiv.- 7.3 Der Spektrograph am Fokus des Fernrohrs.- 7.4 Das Blazegitter, die Alternative zum Prisma.- 7.5 Anregungen zur Anwendung.- 8 Die fotografische Grenzgröße.- 8.1 Die Helligkeitssysteme.- 8.2 Erreichbare Grenzgröße mgr punktförmiger Objekte.- 8.3 Erreichbare Grenzgröße mges flächenhafter Objekte.- 8.4 Maximale Grenzgröße mgr punktförmiger Objekte.- 8.5 Grenzgröße bei Strichspuraufnahmen mit ruhender Kamera.- 8.6 Die maximal mögliche Belichtungszeit tmax.- 8.7 Helligkeitssequenz zur Bestimmung der Grenzgröße.- 9 Astrofotografische Emulsionen.- 9.1 Filme und Filmverarbeitung in der Astrofotografie.- 9.1.1 Filmformate.- 9.1.2 Der Aufbau eines Films.- 9.1.3 Der fotochemische Prozeß.- 9.1.4 Die Schwärzungskurve.- 9.1.5 Die Filmempfindlichkeit.- 9.1.5.1 Die absolute Filmempfindlichkeit.- 9.1.5.2 Die spektrale Filmempfindlichkeit.- 9.1.6 Der Schwarzschildeffekt.- 9.1.7 Das Auflösungsvermögen eines Films.- 9.1.8 Empfohlene Filme.- 9.1.8.1 Schwarzweißfilme.- 9.1.8.2 Farbdiafilme.- 9.1.8.3 Farbnegativfilme.- 9.1.9 Haltbarkeit und Lagerung.- 9.1.10 Filmentwicklung.- 9.1.10.1 Schwarzweißfilmentwicklung.- 9.1.10.2 Farbfilmentwicklung.- 9.2 Steigerung der Filmempfindlichkeit.- 9.2.1 Die Verfahren im Überblick.- 9.2.2 Tiefkühlfotografie.- 9.2.3 Gashypersensibilisierung.- 10 Fotolabortechniken.- 10.1 Schwarzweißvergrößerungen.- 10.1.1 Schwarzweißfotolaborausstattung.- 10.1.2 Schwarzweißfotopapier.- 10.2 Farbdiavergrößerungen.- 10.2.1 Ergänzende Ausstattung für das Farbfotolabor.- 10.2.2 Fotochemie für den Farbpositivprozeß.- 10.2.3 Farbpositiwergrößerungspapiere.- 10.3 Farbnegatiwergrößerung.- 10.3.1 Fotochemie für den Farbnegativprozeß.- 10.3.2 Fotopapiere für die Farbnegatiwergrößerung.- 10.4 Bildsteuerung bei der Vergrößerung.- 10.4.1 Abwedeln und Nachbelichten.- 10.4.2 Kompositverfahren.- 10.4.3 Sandwichmethode.- 10.4.4 Kontrastverstärkung.- 10.4.5 Technik der unscharfen Maske.- 10.4.6 Dreifarbenkompositverfahren.- 10.5 Diakopiertechniken.- 10.5.1 Diakopierausrüstung.- 10.5.2 Filmmaterial.- 10.5.3 Diaduplizieren.- 10.5.4 Herstellung von Farbdias aus Farbnegativen.- Abgebildete Himmelsobjekte.- Bildnachweis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List