|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch Hämodilution stellt die konservative Therapie bei Durchblutungsstörungen und den Volumenersatz mit Hydroxyäthylstärke vor. Die Informationen basieren auf langjährigen klinischen Erfahrungen. Insbesondere die Themen Kontraindikationen, mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen werden behandelt und diskutiert. Desweiteren werden die Pharmakokinetik und die biologischen Wirkungen vorgestellt. Die eingesetzten Meßmethoden sowie Schwankungsbreite und Referenzbereiche der einzelnen Meßmethoden sind im Anhang genannt. Das Ziel ist, dem Kliniker und Praktiker bei der Anwendung der Hämodilution, unter besonderer Berücksichtigung der Therapiesicherheit, kompakte Information bereitzustellen, die in kürzester Zeit nachgeschlagen werden kann. Full Product DetailsAuthor: J. Koscielny , H. Kiesewetter , F. Jung , A. HaaßPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.20cm Weight: 0.531kg ISBN: 9783540544791ISBN 10: 3540544798 Pages: 290 Publication Date: 23 January 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI. Eisenstoffwechsel.- 1. Theoretische Grundlagen.- 2. Abschatzung von Hamodilutionsintervallen.- II. Klinische Erfahrung.- 1. Hamodilution bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK).- 1.1. Patienten.- 1.2. Verdunnung bei kleinen Hamatokritwerten.- 1.3. Hydroxyathylstarke oder Dextran.- 1.4 Rheologisch ausgerichtete Therapie.- 1.5 Beutelplasmapherese als sinnvolle Erganzung.- 1.6. Verdunnung bei multimorbiden Patienten.- 1.7. Dilution bei Patienten mit PAVK (Stadium II-IV) und koronarer Herzkrankheit.- 1.8. Allgemeine Schlussfolgerungen.- 2. Hamodilution bei Patienten mit ischamischer Herzerkrankung.- 2.1. Patienten.- 2.2. Isovolamische Einmaldilution.- 2.3. Schlussfolgerungen.- 3.1 Hamodilution beim ischamichen Hirninfarkt aus neurologischer Sicht.- 3.2. Hamodilution beim cerebralen Insult aus geriatrischer Sicht.- 3.3. Hamodilution beim cerebralen Insult aus internistischer Sicht.- 4. Hypervolamische Hamodilution bei Risikoschwangerschaften.- 4.1 Offene Studie zum Vergleich kolloidaler Loesungen: niedermolekulares Dextran, 10%, Haes 200/0,5 und Humanalbumin 20 %.- 4.2. Randomisierte prospektive Studie zum Vergleich von niedermolekularem Dextran und 10% Haes 200/0,5 bei Patientinnen mit Verdacht auf Plazentainsuffizienz.- 4.3. Doppelblind-Studie mit Naftidrofuryl und 10% Haes 200/0,5 bei Patientinnen mit fetaler Wachstumsretardierung (IUGR).- 4.4. Prospektive Studie mit 10% Haes 200/0,5 bei Patientinnen mit fetaler Wachstumsretardierung (IUGR) und isolierter Plasmavolumenkontraktion.- 4.5. Vergleich von zwei 10% Hydroxyathylstarken 200/0,5 hinsichtlich der Starkespeicherung in der Plazenta.- 4.6. Der Einsatz von 10% Haes 200/0,5 zur perioperativen Thromboseprophylaxe beim Kaiserschnitt.- 4.7. Zusammenfassende Therapieempfehlungen.- 5.1. Hamodilution bei Patienten mit venoesen Durchblutungsstoerungen der Retina.- 5.2. Hamodilution bei Patienten mit akuten arteriellen Durchblutungsstoerungen in der Retina.- 6. Patienten mit idiopathischem Hoersturz .- 6.1. Ergebnisse.- 6.2. Schlussfolgerungen.- 7. Perioperative Hamodilution.- 7.1. Patienten.- 7.2. Hypervolamische Einmaldilution.- 7.3. Schlussfolgerungen.- III. Hamodilution bei cerebralen Durchblutungsstoerungen (Indikationen, Durchfuhrung, medikamentoese Zusatzbehandlung, Alternativen).- 1.1 Gliederung ischamischer Hirndurchblutungsstoerungen.- 1.1.1. Ursachen ischamischer Hirndurchblutungsstoerungen.- 1.1.2. Einteilung ischamischer Hirninfarkte nach dem zeitlichen Verlauf.- 1.1.3. Pathophysiologische Einteilung akuter ischamischer Hirninfarkte.- 1.2. Hamorheologische Risikofaktoren als Grundlage der Hamodilution.- 1.2.1. Hamatokrit.- 1.2.1.1. Klinische Untersuchungen.- 1.2.1.2. Epidemiologische Studien.- 1.2.1.3. Klinische und tierexperimentelle Befunde uber Hirninfarktprognose und Hamatokrit.- 1.2.2. Plasmaviskositat und Erythrozytenaggregation.- 1.3. Pathophysiologische Grundlagen der Durchblutungsstoerungen des akuten ischamischen Hirninfarktes.- 1.3.1. Cerebrale Autoreugulation.- 1.3.2. Akute MikroZirkulationsstoerungen als weiterer Ansatz der Hamodilution.- 1.3.3. Die ischamische Penumbra.- 1.3.4. Pathophysiologische Grundlagen der Hamodilution.- 1.3.5. Einfluss der iso- und hypervolamischen Hamodilution auf das Herz-Zeit-Volumen.- 1.3.6. Indikationen zur Hamodilution.- 1.4. Praxis der Hamodilution beim akuten ischamischen Hirninfarkt.- 1.4.1. Optimaler Hamatokrit.- 1.4.2. Hamodilutionsstudien.- 1.4.3. Charakterisierung der Dextran-und Hydroxyathylstarkeloesungen.- 1.4.4. Metabolismus und Elimination der Dextran- und Hydroxyathylstarkeloesungen und ihre Folgen fur die in-vivo-Wirkung.- 1.4.5. Hamorheologische und hamostaseologische Wirkungen von Dextran 40 und Hydroxyathylstarkeloesungen.- 1.4.5.1. Hamatokrit.- 1.4.5.2. Erythrozytenaggregation.- 1.4.5.3. Plasmaviskositat.- 1.4.5.4. Thrombozytenaggregation und Gerinnungsparameter.- 1.4.5.5. Spezielle hamorheologische Probleme der Hamodilution mit Hydroxyathylstarke und Dextran.- 1.4.6. Hamodilution und intrakranieller Druck.- 1.4.7. Therapiebeginn und Akutbehandlung des ischamischen Hirninfarktes.- 1.4.8. Hamodilutionslangzeitbehandlung.- 1.4.9. Medikamentoese Zusatzbehandlung.- 1.4.9.1. Blutdruck- und Blutzuckereinstellung.- 1.4.9.2. Behandlung des erhoehten intrakraniellen Druckes.- 1.4.9.3. Acetylsalicylsaure, low dose -Heparinisierung und hamorheologisch wirksame Substanzen.- 1.5. Klinische Ergebnisse einer doppelblinden plazebokontrollierten randomisierten iso- und hypervolamischen Hamodilutionsstudie.- 1.5.1. Patienten und Methoden.- 1.5.2. Ergebnisse.- 1.5.3. Diskussion.- 1.6. Andere spezielle Therapieverfahren.- 1.6.1. Fibrinolyse.- 1.6.2. Vollheparinisierung.- 1.6.3. Calcium-Antagonisten und andere Substanzen.- IV. Vergleich von iso- und hypervolamischer Hamodilution mit HAES.- 1. Einmaldilution von Gesunden.- 1.1. Infusions- und Messablauf.- 1.2. Ergebnisse.- 1.2.1. Kolloid- und proteinchemische Parameter.- 1.2.2. Hamorheologische Parameter.- 1.2.3. Blutbildparameter.- 1.2.4. Blutdruck und Herzfrequenz.- 1.2.5. Hamodynamische Parameter in der Makrostrombahn.- 1.2.6. Hamodynamische Parameter in der Mikrostrombahn.- 1.2.7. Laser-Doppler-Flux.- 1.2.8. Sauerstoffpartialdruck in Haut und Muskel.- 1.2.9. Blut-pH, Plasmalactat- und -pyruvatkonzentration.- 1.2.10. UEberblick uber die Relativanderungen der Parameter.- 2. Mehrfachdilution bei der PAVK.- 3. Zusammenfassung.- 4. Praktische Hinweise zur Hamodilution.- 5. Moegliche Nebenwirkungen einer Haes-Infusion und deren Behandlung.- 6. Hamodilutionsschemata.- V. Anhang.- 1. Methodik.- 1.1. Kolloid- und proteinchemische Parameter.- 1.2. Hamorheologische und Blutbild-Parameter.- 1.3. Metabolische Parameter.- 1.4. Sauerstoffpartialdruckmessungen und O2-Sattigung.- 1.5. Blutfluss- und -druckmessungen.- 1.6. Laser-Doppler-Flux.- 1.7. Sauerstofftransportkapazitat.- 1.8. Kapillarhamatokrit.- VI. Literaturverzeichnis.- Danksagung.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |