Haltung und Bewegung beim Menschen: Physiologie, Pathophysiologie, Gangentwicklung und Sporttraining

Author:   W. Berger ,  V. Dietz ,  A. Hufschmidt ,  R. Jung
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
ISBN:  

9783642475214


Pages:   198
Publication Date:   06 April 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $237.57 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Haltung und Bewegung beim Menschen: Physiologie, Pathophysiologie, Gangentwicklung und Sporttraining


Add your own review!

Overview

Dieses Buch entstand aus 8jähriger Zusammenarbeit von Neurophysiologen, Neurolo- gen und Sportphysiologen. Die menschliche Fortbewegung und Standregulierung wurde mit Stoß-und Wurfleistungen und dem Krafttraining durch moderne Methoden unter- sucht. Damit soll das noch wenig bearbeitete Gebiet des motorischen Lernens, das auch für das Sporttraining von Bedeutung ist, einer Erforschung zugänglich werden. Die Bewegungsphysiologie wurde nach Marey über 100 Jahre fast nur mit ihren Einzelmechanismen und Reflexen im Labormilieu studiert, und das Gesamtbild wurde vernachlässigt. Neuere telemetrische Methoden erlauben jetzt Registrierungen von vie- len Muskeln beim sich bewegenden Menschen. Damit werden auch komplexe erlernte Bewegungsabläufe und Sportleistungen exakt analysierbar. Der Zweibeingang des Menschen ist eine über Jahre erlernte motorische Leistung mit komplexen Gleichgewichtsregulationen. Daher ist die Entwicklung des Ganges beim Kleinkind physiologisch interessant und wird in diesem Buch mit einigen neuro- logischen Gangstörungen dargestellt. Die Autoren hoffen, daß diese Ergebnisse dazu anregen werden, die Bewegungs- leistungen des ganzen Organismus in Neurophysiologie, Neurologie und Sportmedizin weiter zu erforschen, und daß dies auch zu praktischen Anwendungen für die Therapie der Bewegungsstörungen ftihren kann. Freiburg i.Br., Herbst 1983 W. Berger, V. Dietz, A. Hufschmidt, R. Jung, K.-H. Mauritz, D. Schmidtbleicher Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht ., ........................................ . General Summary. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kapitell. Zur Bewegungsphysiologie beim Menschen: Fortbewegung, Zielsteuerung und Sportleistungen Von R. Jung. Mit 20 Abbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 I. Einleitung: Entwicklung der Bewegungsphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Methoden der Bewegungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sportphysiologie .................................. ' 10 II. Aufrechte Haltung, Stützmotorik und Körpergleichgewicht .......... ' 11 Stand-und Gleichgewichtskontrolle ..................... ' 11 Zielmotorik und Stützmotorik . . . . . . . . . . . . . . . . . .' . . . 14 . . . . Funktion und Mechanismen der Stützmotorik . . . . . . . . . . .' . . 16 .

Full Product Details

Author:   W. Berger ,  V. Dietz ,  A. Hufschmidt ,  R. Jung
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.375kg
ISBN:  

9783642475214


ISBN 10:   3642475213
Pages:   198
Publication Date:   06 April 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

General Summary.- 1. Zur Bewegungsphysiologie beim Menschen: Fortbewegung, Zielsteuerung und Sportleistungen Von R. Jung. Mit 20 Abbildungen.- I. Einleitung: Entwicklung der Bewegungsphysiologie.- Methoden der Bewegungsforschung.- Sportphysiologie.- II. Aufrechte Haltung, Stützmotorik und Körpergleichgewicht.- Stand- und Gleichgewichtskontrolle.- Zielmotorik und Stützmotorik.- Funktion und Mechanismen der Stützmotorik.- III. Fortbewegung: Gang, Lauf und Sprung.- Gehen, Laufen, Springen.- Entwicklung und Mechanismen des aufrechten Ganges.- Lokomotion, motorische Rhythmen und Reflexe.- IV. Armzielbewegungen: Zeigen, Greifen und Fauststoß.- Bewegungsvorbereitung und Steuerung von Zielbewegungen.- Zeigen, Greifen und Stoßen.- V. Sportleistungen mit Ball und Kugel: Wurf und Stoß.- Ballwerfen und Kugelstoßen.- Bilateraler Kraftschub und einseitiger Abwurf.- VI. Motorisches Lernen: Spiel, Training und Willkürbewegungen.- Motorik, Trieb und Lernen.- Bewegungsantriebe, Willen, Übung und Automatisierung.- Mensch, Hirnmechanismen und Maschine.- VII. Zerebrale Korrelate der Willkürbewegungen: Bereitschaftspotentiale, Zielbewegungspotentiale und Schreibpotentiale.- Vorbereitungs- und Kontrollpotentiale.- Hirnpotentiale beim Schreiben und bei der Sprachverarbeitung.- Hirnmechanismen und Hirnpotentiale.- VIII. Zusammenfassung und Übersicht.- Zusammenfassung.- Summary.- Übersicht.- Literatur.- 2. Physiologie und Pathophysiologie des aufrechten Stehens Von A. Hufschmidt und K.-H. Mauritz. Mit 14 Abbildungen und 2 Tabellen.- Physiologie des aufrechten Stehens.- Methodik der Körperschwankungsmessung.- Die Sinnesorgane der Standregulation: Propriozeptoren, Labyrinth und Auge.- Mechanik des Stehens.- Reflexe bei der Standregulation.- Haltungsregulation bei Willkürbewegungen.- Pathophysiologie der Standregulation.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.- 3. Elektrophysiologie komplexer Bewegungsabläufe: Gang-, Lauf-, Balance- und Fallbewegungen Von V. Dietz. Mit 15 Abbildungen.- Methodik.- Regulation der Fortbewegung: EMG-Aktivität beim Gehen und Laufen.- Zentral vorprogrammierte versus reflexausgelöste Aktivierung bei automatisierten Bewegungsabläufen.- Funktionen spinaler Dehnungsreflexe: Schnelle Korrektur und Anpassung der Muskelaktivität.- Mechanische Eigenschaften der Wadenmuskeln bei der Spannungsentwicklung.- Funktionen spinaler Dehnungsreflexe an Armstreckermuskeln.- Standregelung bei erschwerten Bedingungen: Balancieren.- Rasche Kontrolle der Balancierbewegungen.- Die Rechts-links-Koordination beim Balancieren aufgetrennten Wippen.- Schlußfolgerungen.- Funktionelle Bedeutung des spinalen Dehnungsreflexes.- Wechselbeziehung zwischen vorprogrammierter und reflexinduzierter EMG-Aktivität sowie mechanischen Muskeleigenschaften bei der Kontrolle automatisierter Bewegungsabläufe.- Willkürlich kontrollierte versus reflexinduzierte Muskelaktivität.- Neurophysiologische Regelung des Balancierens.- Zusammenfassung.- Neurophysiologie der menschlichen Fortbewegung: Vorprogrammierte versus reflexinduzierte Regulation.- Vorprogrammierte und reflexinduzierte Aktivierung der Armmuskeln bei Fallversuchen.- Standregelung unter erschwerten Bedingungen (Balancieren).- Summary.- Neuronal Mechanisms of Human Locomotion.- EMG Activity of Triceps Brachii During Landing from Forward Falls.- Neuronal Mechanisms of Balancing.- Literatur.- 4. Entwicklung des Zweibeinganges beim Kleinkind Von W. Berger. Mit 3 Abbildungen.- Neurophysiologie der Gangentwicklung.- Das kindliche Gangmuster.- Gangkontrolle und Gangmuster des Kleinkindes.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.- 5. Störungen von Gang und Balance nach spinalen und Hirnläsionen Von W. Berger. Mit 12 Abbildungen.- Pathophysiologie der Gangstörungen bei Patienten mit erhöhtem Muskeltonus.- Parkinson-Syndrom.- Paraspastik.- Hemiparese.- Zerebralparetische Kinder mit Diplegie und spastischer Hemiparese.- Aktivitätsmuster bei infantiler Zerebralparese.- Schlußfolgerungen.- Balancierregulation als Test bei Erkrankungen des motorischen Systems.- Periphere motorische Störungen.- Spastische Paresen.- Schlußfolgerungen.- Zusammenfassung.- Pathophysiologie des Ganges von Patienten mit Muskeltonuserhöhung.- Pathophysiologie des Balancierens bei Patienten mit senso-motorischen Störungen.- Summary.- Pathophysiology of Gait in Patients with Muscle Hypertonia.- Pathophysiologie of Posture in Patients with Sensorimotor Disorders.- Literatur.- 6. Sportliches Krafttraining und motorische Grundlagenforschung Von D. Schmidtbleicher. Mit 6 Abbildungen.- Bedeutung der Elektromyographie für sportmotorische Fragestellungen.- Neuromuskuläre Veränderungen nach Krafttraining.- Nachgebendes und überwindendes Krafttraining.- Reaktives Training — Schlagmethode.- Berücksichtigung spinaler Dehnungsreflexe bei sportlichen Bewegungsfertigkeiten.- Bestimmung individueller Belastungsgrößen für ein Tiefsprungtraining.- Landung auf unterschiedlichen Sportmatten.- Berücksichtigung der intermuskulären Koordination bei der Umsetzung konditioneller Fähigkeiten in spezifische Bewegungsfertigkeiten.- Innervationsmuster der Beinstreckermuskulatur bei Bergaufläufen.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.- Namenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List