H. Rietschels Leitfaden der Heiz- und Lüftungstechnik

Author:   Heinrich Gröber ,  F. Bradtke
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 10th ed. 1934
ISBN:  

9783642892769


Pages:   296
Publication Date:   01 January 1934
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

H. Rietschels Leitfaden der Heiz- und Lüftungstechnik


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Heinrich Gröber ,  F. Bradtke
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 10th ed. 1934
Dimensions:   Width: 21.00cm , Height: 1.70cm , Length: 27.90cm
Weight:   0.772kg
ISBN:  

9783642892769


ISBN 10:   3642892760
Pages:   296
Publication Date:   01 January 1934
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Erster Teil. Beschreibung der Heiz- und Luftungsanlagen.- Erster Abschnitt. OErtliche Heizungen.- I. Kacheloefen.- A. Allgemeines.- B. Verschiedene Ofenbauarten.- a) Gewoehnliche Kacheloefen.- b) Kacheloefen mit zwanglaufiger Luftfuhrung.- c) Kacheloefen fur Holz und Torf.- d) Kacheloefen mit Dauerbrandeinsatz.- e) Die Kachelofen-Mehrzimmerheizung.- II. Eiserne OEfen.- A. Allgemeines.- B. Verschiedene Ofenbauarten.- a) Irische Dauerbrandoefen.- b) Amerikanische Dauerbrandoefen.- III. Die Schornsteinfrage.- A. Der Schornsteinzug.- B. Der Schornstein.- C. Lage des Schornsteins.- IV. Gasheizung.- A. Allgemeines.- B. Die Abfuhrung der Abgase.- C. Sicherung des Auftriebes.- D. Ofensysteme.- 1. Strahlungsoefen.- a) Der Reflektorofen.- b) Radiatoroefen.- c) Gluhkoerperoefen.- 2. Konvektionsoefen.- a) Junkers Warmluftofen.- b) Junkers Gasiator.- V. Elektrische Heizung.- A. Allgemeines.- B. Bauarten der elektrischen Heizkoerper.- Zweiter Abschnitt. Zentralheizungen..- I. Allgemeines.- II. Bauelemente der Warmwasser- und Dampfheizungen.- A. Kessel der Heizungsanlagen.- 1. Gusseiserne Gliederkessel.- a) Normalkessel.- b) Mittel- und Grosskessel.- c) Kleinkessel.- d) Zimmerheizkessel.- 2. Sonderbauarten von Kesseln.- 3. Grosse schmiedeeiserne Kessel.- 4. Kessel fur Gas und Heizoel.- 5. UEberschlagige Berechnung der Kessel und Unterteilung der Kesselheizflache.- B. Kesselraum.- 1. Groesse des Kesselraumes.- 2. Ausgestaltung und Ausstattung des Kesselhauses.- 3. Kokslager.- 4. Lage des Kesselhauses.- 5. Kokswahl.- C. Heizkoerper.- 1. Heizkoerperformen.- a) Heizkoerper aus glatten Rohren.- b) Heizkoerper aus Rippenrohren.- c) Radiatoren.- d) Wand- und Plattenheizkoerper.- 2. Bewertungsmassstabe fur Heizkoerper.- a) Niedriger Preis.- b) Zweckmassige Erwarmung des Raumes.- c) Kleiner Wasserraum.- d) Geringer Platzbedarf.- e) Gute Reinigungsfahigkeit.- f) Verschiedenes.- 3. Der Anstrich der Heizkoerper.- 4. Die Aufstellung des Heizkoerpers.- a) Der Heizkoerper an einer Innenwand.- b) Der Heizkoerper in der Fensternische.- c) Der Heizkoerper in der Heizkoerperverkleidung.- d) Der Aufstellungsort des Heizkoerpers.- D. Rohrleitungen.- 1. Rohre.- a) Rohre gemass DIN 2441.- b) Rohre gemass DIN 2449.- 2. Rohrverbindungen.- a) Muffenverbindungen und Verschraubungen.- b) Flanschenverbindung.- c) Rohrverbindung durch Schweissung.- d) Druckprobe der fertigen Leitungen.- 3. Rohrhulsen, Rohrlagerung, Ausdehnung.- 4. Warmeschutz.- 5. Absperrorgane in Leitungen.- 6. Entwasserung von Dampfleitungen und Kondensatruckfuhrung.- a) Wasserabscheider.- b) Kondenstoepfe.- c) Ruckfuhrung des Kondensats.- 7. Reduzierventile (Druckminderer).- III. Warmwasserheizungen.- A. Allgemeines.- B. Schwerkraftheizungen.- 1. Fuhrung der Strange.- a) Obere Verteilung, Zweirohrsystem.- b) Obere Verteilung, Einrohrsystem.- c) Untere Verteilung.- d) Anwendung von oberer und unterer sowie von Zwei-und Einrohrsystem.- 2. Sicherheitsvorrichtungen.- a) Grundlagen.- b) Ausfuhrungsformen.- c) Lichte Weiten der Sicherheitsleitungen.- 3. Ausdehnungsgefass.- 4. Strangabsperrung.- 5. Regelvorrichtungen fur Warmwasserheizkoerper.- 6. Zubehoer fur Warmwasserkessel.- 7. Kleinheizung.- C. Pumpenheizung.- 1. Allgemeines.- 2. Ausfuhrung.- D. Betriebseigenschaften der Warmwasserheizungen.- 1. Die Begriffe: generelle Regelung, oertliche Regelung und Selbstregelung.- 2. Vor- und Nachteile der Warmwasserheizungen.- IV. Niederdruckdampfheizung.- A. Verhalten des Dampfes im Heizkoerper.- B. Rohrfuhrung.- 1. Obere Verteilung.- 2. Untere Verteilung mit hochliegender Kondensleitung.- 3. Untere Verteilung mit tiefliegender Kondensleitung.- C. Dampferzeugung.- D. Zubehoer fur Dampfkessel.- V. Hochdruckdampfheizung.- VI. Vakuumheizung.- VII. Luftheizung.- A. Allgemeines.- B. Feuerluftheizung.- 1. Ausfuhrung.- a) Luftheizoefen.- b) Kanalanlage.- c) Zu- und Abluftoeffnungen.- 2. Vor- und Nachteile, Anwendungsgebiet.- C. Dampf- und Wasser-Luftheizungen.- 1. Ausfuhrung.- 2. Hallen- oder Grossraumheizung.- 3. Vor- und Nachteile, Anwendungsgebiet.- VIII. Vor und Nachteile sowie Anwendungsgebiete der einzelnen Zentralheizungssysteme.- Dritter Abschnitt. Fernverteilung der Warme.- I. Allgemeines.- II. Die Umformer.- a) Umformer: Hochdruckdampf ? Niederdruckdampf.- b) Umformer: Hochdruckdampf ? Warmwasser.- c) Umformer: Heisswasser ? Warmwasser.- d) Umformer: Heisswasser ? Niederdruckdampf.- III. Fernverteilung mit Dampf als Warmetrager.- A. Erzeugung und Speicherung des Hochdruckdampfes.- B. Ermittlung des wirtschaftlichsten Leitungsdurchmessers.- a) Ermittlung des Kapitaldienstes.- b) Ermittlung der Warmeverluste.- c) Wirkung des Druckverlustes.- C. Verlegung und Ausstattung langerer Dampfleitungen.- D. Die Nachteile der Kondensatbildung in der Leitung.- IV. Fernverteilung mit Heisswasser als Warmetrager.- A. Die Erzeugung und Speicherung des Heisswassers.- B. Das Heisswasserrohrnetz.- C. Verwertung des Heisswassers.- V. Fernverteilung mit Warmwasser als Warmetrager.- VI. Stadtheizungen.- VII. Abwarmeverwertung.- A. Abdampfverwertung.- B. Weitere Arten der Abwarmeverwertung.- C. Die Gesetze der Speicherung.- Vierter Abschnitt. Die Warmwasserversorgung..- 1. Die Bereitung des Warmwassers.- 2. Das Rohrnetz.- Funfter Abschnitt. Luftungsanlagen.- I. Allgemeines.- A. Notwendigkeit des Luftwechsels.- 1. Der Kohlensauremassstab.- 2. Der Massstab der Riech- oder Ekelstoffe.- 3. Der Temperatur- und der Feuchtigkeitsmassstab.- B. Die Begriffe: zeitweise Luftung und Dauerluftung.- 1. Zeitweise Luftung.- 2. Dauerluftung.- C. Erfahrungszahlen fur den Luftwechsel.- II. Die naturliche Druckverteilung im Innern von Gebauden.- A. Druckverteilung unter alleiniger Wirkung von Temperaturunterschieden.- B. Druckverteilung unter alleiniger Wirkung des Windanfalls.- III. Die Durchfuhrung des Luftwechsels.- A. Die Erzielung des Luftwechsels.- B. Die Vermeidung von Zugerscheinungen.- C. Die Begriffe naturliche Luftung und kunstliche Luftung.- IV. Naturliche Luftung.- A. Selhstluftung eines Kaumes.- B. Fensterluftung.- C. Luftungsschacht ohne Nachhilfe.- 1. Die Luftzufuhrung.- 2. Unzuverlassigkeit der Schachtluftung.- D. Luftungsschacht mit Ausnutzung des Windes.- V. Kunstliche Luftung.- A. Luftungsschacht mit Erwarmung der Abluft.- B. Luftungsschacht mit kleinem Abluftventilator.- C. Grosse maschinelle Luftungsanlagen.- 1. Vor- und Nachteile, Anwendungsgebiet.- 2. Wahl von Unter- oder UEberdruckluftung.- 3. Entnahme und Aufbereitung der Frischluft.- a) Entnahme der Luft.- b) Staubkammern.- c) Luftfilter.- d) Luftheizkoerper und Befeuchtungseinrichtungen.- 4. Die Ventilatoren.- 5. Kanalanlage.- a) Gute Reinigungsfahigkeit.- b) Geringer Stroemungswiderstand.- 6. Bauliche Ausfuhrung der Lufteinstroem- und Luftausstroemoeffnungen.- 7. Richtung der Luftbewegung.- 8. Regel- und Messemrichtungen.- VI. Kuhlung der Raume.- Zweiter Teil. Berechnungen.- Dimensionen und Formelgroessen.- I. Warmebedarfsberechnung.- A. Grundbegriffe.- B. Aufbau der Rechnung.- C. Einzelheiten der Berechnung.- 1. Angaben uber die Innentemperatur ti.- 2. Angaben uber die Temperatur ti.- a) Als Temperatur im Freien.- b) Als Temperatur eines ungeheizten Nebenraumes.- 3. Abkuhlungsflachen F.- 4. Warmedurchgangszahlen k.- 5. Zuschlage fur Himmelsrichtung, Raume mit mehreren Aussenwanden, Windangriff.- 6. Zuschlage fur Betriebsunterbrechung.- 7. Zuschlage fur hohe Raume.- 8. Durchfuhrung einer Warmebedarfsberechnung.- D. Sonderfalle.- 1. Bestimmung des Warmebedarfs nach dem Rauminhalt.- 2. Kirchenheizung.- II. Berechnung von Heizflachen.- A. Allgemeines.- B. Berechnung von Raumheizkoerpern.- 1. Allgemeines uber Raumheizkoerper.- 2. Heizkoerper fur Dampfheizungen.- 3. Heizkoerper fur Warmwasserheizungen.- C. Berechnung von Warmeaustauschapparaten.- D. Berechnung der Kesselheizflache.- III. Berechnung von Rohrisolierungen.- A. Allgemeines.- B. Ermittlung der wirtschaftlichsten Isolierstarke.- C. Berechnung der Warmeverluste.- IV. Die Gesetze fur die Stroemung in Leitungen.- A. Der Stroemungszustand und die Reynoldssche Zahl.- B. Die Begriffe Zahlentafelstatischer und dynamischer Druck .- C. Die Stroemung einer idealen Flussigkeit.- D. Die Stroemung einer wirklichen Flussigkeit.- 1. Das Druckgefalle im geraden Rohr.- 2. Der Druckabfall in Einzelwiderstanden.- 3. Der Druckabfall in einer Teilstrecke.- V. Berechnung der Bohrnetze von Warmwasserheizungen.- A. Der Grundgedanke der Rechnung.- 1. Der wirksame Druck.- 2. Die Grundgleichung fur den Wasserumlauf im Rohrnetz.- 3. Ableitung weiterer Gleichungen.- 4. Beschreibung der Hilfstafel I bzw. II.- B. Zweirohrsystem ohne Berucksichtigung der Warmeverluste der Rohrleitung.- 1. Vorbereitende Arbeit.- 2. Vorlaufige Ermittlung der Rohrdurchmesser.- 3. Nachrechnung der Rohrleitung fur die Ausfuhrung.- 4. Beispielsrechnung.- C. Zweirohrsystem mit Berucksichtigung der Warmeverluste der Rohrleitung.- 1. Vorlaufige Ermittlung der Rohrdurchmesser.- 2. Nachrechnung der Rohrleitung.- 3. Beispielsrechnung.- D. Stockwerksheizung.- E. Einrohrsystem ohne Berucksichtigung der Warmeverluste.- 1. Der wirksame Druck.- a) Berechnung der Temperaturen.- b) Ermittlung des wirksamen Druckes.- 2. Annahme und Nachrechnung der Rohrleitung.- F. Einrohrsystem mit Berucksichtigung der Warmeverluste.- G. Pumpenheizung.- VI. Berechnung der Rohrnetze von Dampfheizungen.- A. Ableitung der Gleichungen.- B. Niederdruckdampfheizungen.- 1. Das verfugbare Druckgefalle.- 2. Erforderliche Gleichungen fur die Rohrnetzberechnung.- 3. Beschreibung der Hilfstafel III.- 4. Berechnung der vorlaufigen Rohrdurchmesser der Dampfleitungen.- 5. Nachrechnung der Dampfleitungen.- a) Die Rohre sind gut vor Warmeabgabe geschutzt.- b) Die Rohre sind nackt.- 6. Bemessung der Kondenswasserleitungen.- 7. Beispielsrechnung.- C. Hochdruckdampfleitungen.- 1. Das verfugbare Druckgefalle.- 2. Erforderliche Gleichungen fur die Berechnung von Hochdruckdampfleitungen.- 3. Beschreibung der Hilfstafel IV.- 4. Berechnung der vorlaufigen Rohrdurchmesser der Dampfleitungen.- 5. Nachrechnung der Dampfleitungen.- a) Bei Einzelwiderstanden.- b) Bei geraden Rohrstrecken Teilstrecken.- 6. Bemessung der Kondenswasserleitungen.- 7. Beispielsrechnung.- D. Vakuumheizungen.- VII. Berechnung von Luftungsanlagen.- A. Die Luftungsmassstabe.- 1. Der Kohlensauremassstab.- 2. Der Temperatur- und der Feuchtigkeitsmassstab.- 3. Die luftungstechnische Verwertung des Kohlensauremassstabes.- B. Berechnung von Luftungsschachten.- C. Berechnung der Luftverteilungsleitungen.- 1. Das Druckgefalle in geraden Kanalstrecken.- a) Blechrohre.- b) Blechleitungen mit rechteckigem Querschnitt.- c) Gemauerte Kanale.- 2. Einzelwiderstande.- a) Einzelwiderstande in geraden Rohrstrecken.- b) Der Widerstand in Luftungsgittern.- c) Abzweigung und Vereinigung von Kanalen.- 3. Die Hilfstafeln V, VI und VII.- a) Kreisrunde Leitungen.- b) Kechteckige Kanale.- 4. Der Druckverlust in den Verteilungsleitungen.- 5. Der Druckverlust in einer Luftungskammer.- D. Der Begriff Zahlentafelgleichwertige Duse .- 1. Stroemung durch eine Duse.- 2. Stroemung durch ein Rohrnetz.- 3. Der Vergleich von Kanalnetz und Duse.- E. Verhalten der Ventilatoren im Betrieb.- 1. Erste Versuchsreihe: F konstant, n veranderlich.- 2. Zweite Versuchsreihe: n konstant, F veranderlich.- 3. Zusammenfassung der beiden Versuchsreihen.- 4. Auswahl des Ventilators.- VIII. Die physikalischen Gesetzmassigkeiten fur feuchte Luft.- 1. Das Daltonsche Gesetz.- 2. Die Bedeutung der Groesse ?.- 3. Die Einfuhrung der Groesse x.- 4. Warmeinhalt feuchter Luft.- 5. Das i-x-Diagramm nach Mollier.- 6. Die Verdunstung aus feuchten Oberflachen.- 7. Anwendung auf Luftungsaufgaben.- IX. Meteorologische und klimatische Grundlagen der Heiz- und Luftungstechnik.- A. Einleitung.- 1. Allgemeines.- 2. Wetter und Klima.- 3. Die fur Heizung und Luftung wichtigen Wetter- und Klimaelemente.- B. Die Temperatur der Aussenluft.- 1. Lufttemperatur und Sonnenstrahlung.- 2. Ermittlung der Lufttemperatur.- 3. Der tagliche Gang der Lufttemperatur.- 4. Folgerungen aus dem taglichen Gang der Lufttemperatur fur den Heizbetrieb.- 5. Der jahrliche Gang der Lufttemperatur und seine Abhangigkeit von den Klimafaktoren.- 6. Die Heizgradtage als heiztechnische Folgerung aus dem Jahresgang der Lufttemperatur.- 7. Mittlere und absolute Jahresextreme der Lufttemperatur.- C. Die Feuchtigkeit der Aussenluft.- 1. Allgemeines.- 2. Die Ermittlung der Luftfeuchtigkeit.- 3. Taglicher und jahrlicher Gang des Dampfdruckes und der relativen Feuchtigkeit.- 4. Berucksichtigung der Aussenluftfeuchtigkeit bei Luftungsanlagen.- D. Der Wind.- 1. Windgeschwindigkeit und Windrichtung.- 2. Der tagliche und jahrliche Gang der Windgeschwindigkeit.- 3. Haufigkeit der Windrichtungen in Deutschland.- 4. Folgerungen fur den Heizbetrieb.- X. Hygienische Grundlagen der Heizungs- und Luftungstechnik.- A. Einleitung.- B. Warmeregelung des menschlichen Koerpers.- C. Durch die Haut vermittelte Einflusse der Umgebungsluft auf den menschlichen Koerper - Behaglichkeitsmassstabe.- 1. Die Hauttemperatur als Behaglichkeitsmassstab.- a) Allgemeines.- b) Hauttemperatur in ruhiger Luft.- c) Hauttemperatur in bewegter Luft.- 2. Der Katawert als Behaglichkeitsmassstab.- a) Das Katathermometer.- b) Trockener Katawert und Behaglichkeit in ruhiger Luft.- c) Trockener Katawert und Behaglichkeit in bewegter Luft.- 3. Die effektive Temperatur als Behaglichkeitsmassstab.- 4. Einfluss des Aussenklimas auf das Behaglichkeitsempfinden in Innenraumen.- 5. Warme- und Wasserdampfabgabe des menschlichen Koerpers.- a) Warmeabgabe.- b) Wasserdampfabgabe.- D. Durch die Atmung vermittelte Einflusse der Umgebungsluft auf den menschlichen Koerper.- 1. Die Bedeutung der Kohlensaure.- 2. Die Bedeutung des Wasserdampfes.- 3. Die Bedeutung der sonstigen Beimengungen der Luft.- E. Erganzende hygienische Betrachtung zur Frage der Raumbeheizung.- Dritter Teil. Zahlentafeln.- Zahlentafel 1: Zahlenwerte fur Rechnungen mit feuchter Luft, gultig fur einen Barometerstand von 760 mm QS.- Zahlentafel 2: Gewicht von 1 m3 Wasser in kg zwischen 40 und 100 Degrees C.- Zahlentafel 3: Spannung, Temperatur usw. des Wasserdampfes.- Zahlentafel 4a: Feste und flussige Brennstoffe.- Zahlentafel 4b: Gasfoermige Brennstoffe.- Zahlentafel 5: Annahme der Temperaturen fur unbeheizte Raume.- Zahlentafel 6: Warmeubergangszahlen.- Zahlentafel 7: Mittlere Warmeleitzahlen von Baustoffen.- Zahlentafel 8: Warmeleitwiderstande 1/? von Luftschichten.- Zahlentafel 9/I: ?-Werte fur Normalwande.- Zahlentafel 9/II: k-Werte fur Isolierwande.- Zahlentafel 9/III: k-Werte fur Dacher.- Zahlentafel 9/IV: k-Werte fur Decken- und Fussbodenkonstruktionen.- Zahlentafel 9/V: k-Werte fur Turen, Fenster und Oberlichte.- Zahlentafel 10: Zuschlage zur Warmebedarfsberechnung in vH.- Zahlentafel 11: Warmedurchgangszahlen fur Heizkoerper.- Zahlentafel 12: Warmedurchgangszahlen k und Widerstande von Heizkoerpern bei Anwendung groesserer Luftgeschwindigkeiten.- I Luftroehrenkessel - k-Werte fur Dampf.- II Luftroehrenkessel - k-Werte fur Wasser.- III Luftroehrenkessel - Widerstandswerte.- Zahlentafel 13: Angaben uber die Rohre der Heizungstechnik unter Verwendung der DIN-Normen 2441 und 2449.- Zahlentafel 14: Auftriebswerte in mm WS bei Temperaturen des Wassers im Steigstrang von 95, 90, 85 und 80 Degrees C und Temperaturen im Fallstrang von 95 bis 50 Degrees C. Bezogen auf 1 m lotrechtes Rohr..- Zahlentafel 15: Zusatzlicher Druck und Vergroesserung der Heizflachen bei Zahlentafeloberer Verteilung und Berucksichtigung der Warmeverluste der Rohrleitung (fur den Kostenanschlag).- Zahlentafel 16: Vorlaufiger wirksamer Druck und Vergroesserung der Heizkoerper bei Stockwerksheizungen (fur den Kostenanschlag).- Zahlentafel 17: Anteil der Einzelwiderstande und der Rohrreibung an dem Gesamtwiderstand des Rohrnetzes.- Zahlentafel 18: Durchmesser der Kondenswasserleitungen fur Dampfheizungen.- Anhang: Hilfstafeln I bis VII in der Tasche am Schluss des Buches.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List