Gutachtenkolloquium 12: HWS-Beschleunigungsverletzung/Minderung der Erwerbsfähigkeit/Arbeitsunfähigkeit/Kriterien ärztlicher Berichte und Gutachten/Forum

Author:   Günther Hierholzer ,  G. Hierholzer ,  Georg Kunze ,  P.-M. Hax
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540628392


Pages:   268
Publication Date:   17 July 1997
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $174.24 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Gutachtenkolloquium 12: HWS-Beschleunigungsverletzung/Minderung der Erwerbsfähigkeit/Arbeitsunfähigkeit/Kriterien ärztlicher Berichte und Gutachten/Forum


Add your own review!

Overview

Das Gutachtenkolloquium 12 beschäftigt sich wieder in bewährter Form mit besonders aktuellen Fragen der ärztlichen Begutachtung. Das interdisziplinäre Forum handelt die Schwerpunkte HWS-Beschleunigungsverletzung, Minderung der Erwerbsfähigkeit, Arbeitsunfähigkeit, Kriterien ärztlicher Berichte und Gutachten mit gewohnter Kompetenz ab und gibt dem Leser Richtlinien für die eigene Praxis an die Hand.

Full Product Details

Author:   Günther Hierholzer ,  G. Hierholzer ,  Georg Kunze ,  P.-M. Hax
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.444kg
ISBN:  

9783540628392


ISBN 10:   3540628398
Pages:   268
Publication Date:   17 July 1997
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

I Neue Erkenntnisse zur Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule — sog. „Schleudertrauma der Halswirbelsäule“.- Begutachtung des sog. Schleudertraumas der Halswirbelsäule aus der Sicht der pathologischen Anatomie.- Das sog. Schleudertrauma der Halswirbelsäule aus der Sicht der bildgebenden Verfahren.- Das sog. Schleudertrauma der Halswirbelsäule aus der Sicht des Chirurgen.- Das sog. Schleudertrauma der Halswirbelsäule: Neurologie and Psychosomatik.- Das „typische“ Beschwerdebild (Folgeschäden) des sog. Schleudertraumas der Halswirbelsäule aus der Sicht der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.- Feststellungsverfahren, verwaltungsseitige Ermittlungen, Vorgabe für den Gutachter.- Diskussion.- II Aktuelle überlegungen zur Minderung der Erwerbsfähigkeit.- Verwaltungsjuristische bzw. sozialrechtliche Einführung: Historische Entwicklung and versicherungsrechtliche Grundlagen.- MdE-Einschätzung durch den ärztlichen Gutachter: Allgemeine Richtlinien und Fallbeispiele.- Schmerzbeurteilung bei der MdE-Einschätzung.- Koordination unter den verschiedenen Fachgebieten bei der Einschätzung der Gesamt-MdE.- Gesamtvergütung mit Änderungen gemaß SGB VII: Neue rechtliche Grundlagen.- Diskussion.- III Arbeitsfähigkeit/Arbeitsunfähigkeit.- Begriffsbestimmung aus verwaltungsjuristischer Sicht.- Belastungserprobung im Betrieb.- Die Bedeutung der Berufshilfe.- Die ärztliche Mitwirkung bei der Berufshilfe.- Der mißglückte Arbeitsversuch: Rechtsgrundlage und verwaltungsseitige Praxis.- Diskussion.- IV Qualitätssicherungsmaßnahmen für das BG-Heilverfahren und für die ärztliche Begutachtung.- Bedeutung And Auswirkungen der ärztlichen Berichterstattung.- Beurteilungskriterien Für den Ablauf des Heilverfahrens aus der Sicht der Verwaltung.- Qualitative undzeitliche Bewertungskriterien für den beratenden Arzt, klinische Verläufe.- Begutachtung der ärztlichen Sorgfalt im BG-Heilverfahren.- Ärztliche Haftung im BG-Heilverfahren und bei der Begutachtung.- Diskussion.- V Arbeitsgruppen: Ergebnisberichte der Vorarbeit.- Gesetzliche Unfallversicherung in europäischen Ländern und Grundzüge der Begutachtung: Praxisbeispiel Polen.- Gesetzliche Unfallversicherung in europäischen Ländern und Grundzüge der Begutachtung: Praxisbeispiel Niederlande.- Gesetzliche Unfallversicherung in europäischen Ländern und Grundzäge der Begutachtung: Praxisbeispiel Spanien.- Diskussion.- Neue Vorschläge für die EDV-unterstützte Heilverfahrenssteuerung und Überwachung.- Konzept einer zentralen Gutachtenauswertung: Konsequenzen, fachliche Möglichkeiten und Auswirkungen für die Zukunft.- Pflegebedürftigkeit.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List