|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSchnelle und einfache Schutzmaßnahmen gegen NSA , BN D, kriminelle Hacker und kommerzielle Datenkraken Sie möchten nicht, dass jemand Ihre E-Mails mitliest, Ihr Surfverhalten analysiert oder Ihre Kreditkartendaten ausspäht? Wie leicht es für Angreifer ist, Ihre Daten im Internet abzufangen, aber auch mit welchen einfachen Maßnahmen Sie sich dagegen schützen können, erfahren Sie in diesem Buch. Zum Einsatz kommt dabei überwiegend Open-Source-Software, die nicht nur kostenlos, sondern in der Regel sogar sicherer als kommerzielle Lösungen ist. Neben leicht nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen erhalten Sie viele praktische Tipps für bessere Passwörter und den Umgang mit sensiblen Daten. Die notwendigen technischen Grundlagen werden leicht verständlich und mithilfe vieler Abbildungen erklärt. Fangen Sie mit diesem Buch an, Ihre digitale Privatsphäre zurückzuerobern! Sie erfahren unter anderem, wie Sie Ihren Browser sicherer machen und anonym über das Tor-Netzwerk surfen. welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Mailprogramme haben. wie Sie Ihre E-Mails mit PGP oder S/MIME ganz einfach verschlüsseln. welche Alternativen zu WhatsApp, Skype & Co. es gibt. Full Product DetailsAuthor: Christina Czeschik , Matthias Lindhorst , Roswitha JehlePublisher: Wiley-VCH Verlag GmbH Imprint: Blackwell Verlag GmbH Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.30cm , Length: 21.00cm Weight: 0.340kg ISBN: 9783527760619ISBN 10: 352776061 Pages: 238 Publication Date: 11 November 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: To order ![]() Stock availability from the supplier is unknown. We will order it for you and ship this item to you once it is received by us. Language: German Table of ContentsVorwort 9 1 Warum es die Öffentlichkeit nichts angeht, dass Sie nichts zu verbergen haben 13 1.1 Was Sie in diesem Buch finden werden (und was nicht) 14 1.2 Reden ist Silber – Ihre persönlichen Daten als Ware und Zahlungsmittel 15 1.3 Das Recht, Dinge für sich zu behalten 19 1.3.1 Vorhersagen durch Statistik: der Blick in die Glaskugel 20 1.3.2 Wenn die Glaskugel irrt 22 1.3.3 Ein bisschen Privatsphäre, bitte! 24 1.4 Die vier Ziele der Computersicherheit 28 1.5 Sicherheit vs. Bequemlichkeit 30 2 Grundregeln und Hintergründe der digitalen Privatsphäre 35 2.1 Grundlagen der Kryptografie 35 2.1.1 Bob trifft Alice 35 2.1.2 Symmetrische Verschlüsselung – ein Tresor für Nachrichten 36 2.1.3 Asymmetrische Verschlüsselung – der Tresor mit Schnappschloss 42 2.1.4 Hybride Verschlüsselung 44 2.2 Gute und schlechte Passwörter – hundename123 47 2.3 Tipps für gute Passwörter 47 2.3.1 Hashfunktionen 48 2.4 Web of Trust und Zertifizierungsstellen – Vertrauen im Netz 51 2.4.1 Digitale Signatur 53 2.4.2 Die Zertifizierungsstelle (CA) 54 2.4.3 Zertifizierung im Web of Trust (WoT) 56 2.5 Vertrauen ist gut, Open Source ist besser 60 2.5.1 Closed Source 60 2.5.2 Open Source 61 2.5.3 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 61 2.6 Sicherheit offline – Schultersurfen & Co 62 2.6.1 Impersonating 63 2.6.2 Phishing 64 2.6.3 Shoulder Surfing 64 2.6.4 Dumpster Diving 65 3 Sicher surfen im Web 67 3.1 Das Internet in der Nussschale 67 3.1.1 Kurze Geschichte des WWW 68 3.1.2 Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) 69 3.1.2.1 Die Anfrage – Request 69 3.1.2.2 Die Antwort – Response 70 3.1.3 Hypertext Markup Language (HTML) 71 3.1.4 Sicheres HTTP: HTTPS 72 3.1.4.1 Verschlüsselte Verbindungen erkennen 73 3.1.4.2 HTTPS Everywhere 75 3.2 Ihr Browser und Sie 75 3.2.1 Welcher Browser für welchen Nutzer? 78 3.2.1.1 Geschwindigkeit 80 3.2.1.2 Komfort 81 3.2.1.3 Sicherheit 81 3.2.1.4 Integrierte Suche und Auswahl einer Suchmaschine 84 3.2.1.5 Synchronisation von Einstellungen über mehrere Geräte hinweg 86 3.2.1.6 Lesezeichen 86 3.2.1.7 Privates Fenster/Inkognito-Modus 86 3.2.1.8 Passwort-Manager 86 3.2.1.9 Verschiedene Browser-Profile (Identitäten) 87 3.2.1.10 Add-ons 87 3.2.2 Die Chronik – eine Einstellungssache 87 3.2.3 Der Cache – des Browsers Kurzzeitgedächtnis 88 3.2.4 Add-ons – die Zubehörpalette 90 3.2.5 Ausblick 92 3.3 Cookies – digitale Krümelmonster 93 3.4 Gefällt mir? Werbetracking, Like-Button und Browser-Fingerprints 95 3.5 Digitale Springteufel: Pop-ups 99 3.6 Freud und Leid mit JavaScript & Co 100 3.6.1 Ein Hintertürchen für den Angreifer: JavaScript und XSS 100 3.6.2 Standortbestimmung: Wo bin ich und warum? 104 3.6.3 Plug-ins 105 3.7 Inkognito im Netz – anonym surfen 109 3.7.1 Proxy – Browsen über einen Stellvertreter 111 3.7.2 Tor – anonymes Browsen nach dem Zwiebelprinzip 112 4 Sicheres E-Mailen 117 4.1 Wie funktioniert E-Mail? 117 4.1.1 E-Mail – die Anfänge 118 4.1.2 Die E-Mail-Adresse 119 4.1.3 Der Aufbau einer E-Mail-Nachricht 119 4.1.4 E-Mails senden und empfangen 121 4.1.5 Sicher e-mailen 124 4.2 Outlook, Thunderbird, OS X Mail & Co. – der E-Mail-Client 126 4.3 GMail, GMX, WEB.DE & Co. – Vor- und Nachteile webbasierter Clients 128 4.4 De-Mail – sicher per Gesetz? 131 4.5 »Ziemlich einfache« Verschlüsselung mit PEP 133 4.6 Vertrauensbasis gemeinsame Freunde – PGP und GPG nutzen 134 4.6.1 Was sind PGP und GPG? 134 4.6.2 Gpg4win für Microsoft Outlook unter Windows 136 4.6.3 Enigmail und GnuPG für Thunderbird unter Linux oder Windows 138 4.6.4 GPG Suite für OS X 145 4.7 Vertrauensbasis neutrale Autorität – S/MIME nutzen 149 4.7.1 Was ist S/MIME? 149 4.7.2 S/MIME für Windows 152 4.7.3 S/MIME für Linux 154 4.7.4 S/MIME für OS X 155 4.8 Herausforderung sicheres E-Mailen auf dem Smartphone 156 4.8.1 PGP und S/MIME für Android 156 4.8.2 PGP und S/MIME für iOS 159 5 Sicheres Chatten, Instant Messaging und SMS 161 5.1 Quatschen digital – die Basics 161 5.2 Von Laptop zu Laptop 163 5.2.1 Grüße aus den 90ern – ICQ und AIM 163 5.2.2 XMPP/Jabber 164 5.2.3 Dieses Gespräch hat nicht stattgefunden – Off-the-Record-Messaging (OTR) 167 5.2.3.1 OTR mit Pidgin unter Linux oder Windows 168 5.2.3.2 OTR mit Adium unter OS X 170 5.2.4 Die Oma in Australien – Skype, Hangouts und sichere Alternativen 173 5.3 Problemzone Smartphone (Android, iOS) 179 5.3.1 Die gute alte SMS 179 5.3.2 WhatsApp – die Ablösung für SMS 181 5.3.3 Threema – kommerziell, aber sicher? 182 5.3.4 TextSecure und Signal – die Open-Source-Lösung 185 5.3.5 IM und Chat: auf dem Laufenden bleiben 189 6 Blick über den Tellerrand 191 6.1 Metadaten – Ihr Smartphone weiß, was Sie letzten Sommer getan haben 191 6.2 Der Laptop im Hofbräuhaus – kleine Übersicht über Festplattenverschlüsselung 194 6.2.1 Dateiverschlüsselung 196 6.2.2 Verschlüsselte Container 197 6.2.3 Dateisystem- und Geräteverschlüsselung 199 6.2.4 Hardwareverschlüsselung 200 6.3 Exkurs Kryptografie im Alltag: Neuer Personalausweis und Gesundheitskarte 201 6.4 A rose by any other name – Pseudonymität und Anonymität 206 6.5 Für Vergessliche und solche, die es werden wollen – Passwort-Manager 208 6.6 Tunnel durch Feindesland – VPNs 212 6.7 Was dem Merkelfon fehlte – verschlüsselte Telefonie 214 6.8 Das eigene Betriebssystem immer dabei – Linux on a Stick 217 6.9 Kritische Masse: Verschlüsselung setzt sich durch 222 Glossar 225 Stichwortverzeichnis 233ReviewsAuthor InformationChristina Czeschik und Roswitha Jehle sind Ärztinnen für Medizinische Informatik, Matthias Lindhorst ist Software-Entwickler. Alle drei engagieren sich für den Schutz der digitalen Privatsphäre und helfen unter anderem auf Cryptopartys interessierten Bürgern, sicherer über das Internet zu kommunizieren und private Daten sicherer aufzubewahren. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |