Gruppenprozesse

Author:   Wanda von Baeyer-Katte ,  Dieter Claessens ,  Hubert Feger ,  Friedhelm Neidhardt
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1982 ed.
Volume:   3
ISBN:  

9783531115825


Pages:   528
Publication Date:   01 January 1982
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Gruppenprozesse


Overview

1. Hintergrunddaten; Generationenentwicklung; vom Elitenvakuum zum Elitenstau Jeder Bericht zur gesellschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutsch- land mug auch die Hintergrunddaten einbeziehen, die die Weltlage und die behan- delte Situation betreffen. Man kann heute lokale Probleme nicht mehr ohne ihre Einbettung in weltweite Probleme sehen. 1. Die Weltbevolkerung hat sich in den letzten Jahren auf vier Milliarden verdop- pelt. Z. Das Wissen urn die gewaltigen Ausmage bereitliegender Vernichtungsenergie durchdringt das Bewugtsein der heranwachsenden Generation in entmutigender Form. 3. Durch enormen Produktivitatsanstieg ist der materielle Anspruch der Jugen- fur friihere Zeiten unvorstellbar - gestiegen. 4. Durch das Fernsehen werden Informationen, die friiher Herrschaftswissen waren, allgemein. 5. Weite Reisen werden/wurden flir immer mehr Menschen moglich; die nichtsozia- listischen Nationen werden praktisch durchlassig ohne Kontrolle. 6. Mit den Unabhangigkeitsbestrebungen der Lander der ""Dritten Welt"" stieg deren wirtschaftliche Abhangigkeit und damit eine Solidarisierung der Jugend gegen diesen Prozess. Die Wirkung der politischen Situation auf die in der Bundesrepublik nachwachsen- den Generationen kann folgendermaflen angedeutet werden: In einem liberalen Weltbild, wie es in der Adenauer/Erhard-Ara vertreten wurde, in dem diese Liberalitat fur die Erwachsenen - besonders nach bestimmten politi- schen Erfahrungen - in sich einen hohen Wert darstellt, ist die Frage unwichtig, woran sich die Menschen stabilisieren. Als Stabilisator kann dieser Wert aber nicht auf die nachste Generation ubertragen werden, er ist zu unbestimmt. Die nachste Generation mug daher ihre eigene Identitat selbst finden.

Full Product Details

Author:   Wanda von Baeyer-Katte ,  Dieter Claessens ,  Hubert Feger ,  Friedhelm Neidhardt
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   VS Verlag fur Sozialwissenschaften
Edition:   1982 ed.
Volume:   3
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.70cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.807kg
ISBN:  

9783531115825


ISBN 10:   3531115820
Pages:   528
Publication Date:   01 January 1982
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Fallstudien.- Die Entstehungsbedingungen für die „scene“.- Das Phänomen der Eskalation; Stufen der Eskalation in der Studentenbewegung.- Kommune-Bewegung, Hintergrund und Folgeerscheinungen; Bewegungen zum „Aktionismus“.- 1970: Zwischen „Abschlaffen“ und „revolutionärer Ungeduld“; Voraussetzungen für neue Gruppenbildungen.- Ab 1971 — Entstehung der „Bewegung 2. Juni“.- Zusammenfassende Bemerkungen und Schlußfolgerungen.- Zusammenfassende Einleitung: Das contradiktorische Subsystem.- Die praktizierte Negation.- Die Antipsychiatrie (AP).- Erfahrungsauslese und Verhaltenserwartung.- Subjektivierung.- Der entwickelte Terrorismus.- Die Gruppengeschichte der RAF.- Entstehungsbedingungen der Gruppenbildung.- Umwelterfahrungen im Untergrund.- Regression der Gruppenzwecke.- Spannungen im Gruppensystem.- Bedingungen des Zusammenhalts.- Einige Merkwürdigkeiten des Falles.- Vergleichende Gruppenanalysen.- Sozialwissenschaftliche Annahmen über Gruppenstrukturen, angewandt auf terroristische Gruppen.- Ursachen und Bedingungen terroristischen Handelns.- Methodisches Vorgehen.- Einflußpositionen und Cliquenstrukturen terroristischer Gruppen.- Zusammenfassung.- Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland.- Mitgliedschaftsprofile.- Die soziale Infrastruktur terroristischer Bewegungen.- Gruppen und Gruppenleistungen.- Zur gesellschaftlichen Wirkung linker und rechter Terrorgruppen.- Beschreibung von Aussteigern und Ausstieg.- Ausstieg als Prozeß.- Auslösende Bedingungen für den Ausstieg.- Zusammenfassung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

SEPRG2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List