Grundzüge der Zerspanungslehre: Eine Einführung in die Theorie der spanabhebenden Formung und ihre Anwendung in der Praxis

Author:   Max Kronenberg
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1927
ISBN:  

9783642899898


Pages:   266
Publication Date:   01 January 1927
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Grundzüge der Zerspanungslehre: Eine Einführung in die Theorie der spanabhebenden Formung und ihre Anwendung in der Praxis


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Max Kronenberg
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1927
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.444kg
ISBN:  

9783642899898


ISBN 10:   3642899897
Pages:   266
Publication Date:   01 January 1927
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Einleitung. UEbersicht uber die Zerspanungsprobleme.- Schwierigkeiten der Zerspanungslehre. UEbersicht uber die wesentlichsten Versuche. Mathematische und technisch-physikalische Zusammenhange. Die Achsen der Schnittgeschwindigkeit und des Schnittdruckes. Volkswirtschaftliche Bedeutung der spanabhebenden Formung. Technische Moeglichkeiten fur Ersparnisse.- II. Die Schnittgeschwindigkeit.- a) Einfuhrende Zusammenhange. Drehdurchmesser und Tourenzahl. Bisherige graphische Darstellungen: Sagendiagramm und logarithmisches Diagramm. Ihre Unzulanglichkeiten. Bisherige ubliche Angaben fur die Schnittgeschwindigkeit..- b) Voraussetzung fur die Gesetzmassigkeit. Die Norm der Lebensdauer des Drehstahles. Taylors 20-Min.-Zeitver- suche uber die Schneidhaltigkeit. Neuere Versuche: Verein Deutscher Eisenhuttenleute. French, Strauss und Digges. Graphischer Vergleich der Lebensdauer und Schnittgeschwindigkeit. Sondererscheinungen bei sehr kleinen Spanquerschnitten (Versuche Smith und Leigh). Normen des Refa.- c) Das Gesetz der Schnittgeschwindigkeit.- 1. Die ?-Gerade im doppellogarithmischen Koordinatensystem. Taylors Gesetze. Ihre Umstandlichkeit. Grunde dafur. Taylors Feststellungen bei geraden Drehstahlen. Die Geradlinigkeit der F ?-Beziehungen ist fur Taylorstahle bis zu bestimmten Groessen der Drehstahle auch festzustellen, wenn Spanquerschnitt aus Vorschub und Schnittiefe gebildet wird. Kein grundsatzlicher Unterschied der Spanbildung bei Kohlenstoff- und Schnellstahlen. Ripper und Burleys Feststellungen.- 2. Aufstellung des neuen Gesetzes der Schnittgeschwindigkeit. Mathematische Ableitung. Bestimmung von C? und ?? fur Taylors Versuche. Bedeutung von G? und ??. Friedrichs Gesetz. Seine Unzweckmassigkeit. Nachweis, dass das Schnittgeschwindigkeitsgesetz auch hierfur anwendbar ist. Bestimmung von Cv und fur Friedrichs Versuche. Das Gesetz von Nicolson. Taylors Ansicht hieruber. Die Verbesserungen von Friedrich an Nicolsons Gesetz. Hipplers Umformungen. Abweichungen dabei. Vergleich zwischen dem neuen Gesetz des Schnittgeschwindigkeit, Friedrich und Hippler. AEhnlicher und unahnlicher Spanquerschnitt. Bestimmung von Gv und ?? bei Engel. Bestimmung von Cv und ?? fur die Richtwerte des A.W.F. Die Vergleichsmoeglichkeiten mittels Cv und ?v. Unzulangliche Unterlagen fur die Schnittgeschwindigkeiten beim Bohren und Frasen.- III. Der Schnittdruck.- a) Einfuhrende Zusammenhange. Unabhangigkeit des Schnittdruckes von der Schnittgeschwindigkeit. Der spezifische Schnittdruck, die sogenannte Materialkonstante. Die Ungenauigkeit der bisherigen ublichen Angaben uber den spezifischen Schnittdruck und ihr Grund.- b) Voraussetzungen fur die Gesetzmassigkeiten. Wissenschaftliche Untersuchung des Schnittdruckes. Taylors Ansicht hieruber. Die Widerspruche bei Taylor, Fischer und Nicolson. Grunde hierfur. Das Schlesinger-Kriterium. Die Komponenten des Schnittdruckes. Messsupporte, Prufung von. Drehstahlen. Klarung der Schnittdruckfragen mittels Schlesinger-Kriterium. Taylors Seilbremse. Nicolsons Messsupport. Schnittdruckversuche von Ripper und Burley. Ihr Kriterium..- c) Das Gesetz des spezifischen Schnittdruckes.- 1. In Abhangigkeit vom Spanquerschnitt. Umformung von Taylors Formeln auf den Spanquerschnitt. Das neue Gesetz. CkS und ?kS fur Taylors Versuche. Friedrichs Gesetz. Nachweis, dass das neue Gesetz auch hierfur gilt. CkS und ?kS fur Friedrichs Werte. Hipp- lers Umformung des , Friedrichsehen Gesetzes. CkS und ?kS nach den Richtwerten des A.W.F. CkSund ?kS fur die Versuche von Coenen. Klop- stocks Versuche und Schnittdruckgesetz. Der Einfluss der Restflache des Spanquerschnittes. CkS und ?kS nach Klopstocks Versuchen. Kurreins Versuche fur Bohren und Schleifen. Vergleiche zwischen den Forschungsergebnissen mittels CkS und ?kS.- 2. In Abhangigkeit vom Spanquerschnitt und der Zerreissfestigkeit. Klopstocks und Kurreins UEberschneidungsgeraden. Messblatt zur Schnittdruckbestimmung aus der Brinellprobe. Die Ableitung des erweiterten Gesetzes. Praktische Prufungsmethoden fur Brinellharte und Sklero- skopharte.- 3. In Abhangigkeit vom Spanquerschnitt, der Zerreissfestigkeitkeit. und dem Meisselwinkel des Drehstahles. Taylors Ansicht. Die Versuche von Stanton und Heyde uber die Krafte am Drehstahl. Zusammensetzung der Pn und PT-Komponenten von Stanton und Heyde zum Hauptschnittdruck. Groessenvergleich mit Klop- stocks Versuchen. Ableitung des Gesetzes zwischen Schnittdruck und Meisselwinkel. Einfugung des Gesetzes in die Abhangigkeit des Schnittdruckes vom Spanquerschnitt und der Zerreissfestigkeit. Das vereinfachte Gesetz fur Stahl. Praktische Schnittdrucktafeln fur Stahl- und Gusseisen bei verschiedenen Meisselwinkeln und Brinellharten, Vergleiche. Richtung der Resultante bei verschiedenen Meisselwinkeln und Werkstoffen. Einfluss der UEberhoehung des Drehstahles.- d) Schnittdruck und Spanbildung. Der Schnittdruck - eine schwingende Kraft. Nicolsons Versuche. Klopstocks Untersuchungen uber die Spanbildung. Sondererscheinungen bei sehr kleinen Schnittiefen und verschiedenen Meisselwinkeln (Versuche von Rosenhain und Sturney)..- e) Schnitidruck und Werkstuck. Der zulassige Schnittdruck vom Werkstuck abhangig. Ableitung eines Gesetzes fur den zulassigen Schnittdruck bzw. Spanquerschnitt beim Bearbeiten von Wellen. Lunettentafel. Vergleich mit anderen neueren Veroeffentlichungen..- IV. Die Leistung.- a) Einfuhrende Zusammenhange. Zusammensetzung des Schnittgeschwindigkeits- und Schnittdruckgesetzes zum Leistungsgesetz. Gesetz des nutzbaren Spanquerschnittes. Bestimmung der CN und ?N fur die Werte von Taylor, Friedrich, Hippler und vom A.W.F. Vergleiche. Fehlende Unterlagen. Ableitung der Bestwerte fur CN und nach Klopstock und A.W.F. Zusammenhang zwischen nutzbarem Spanquerschnitt und Riemengeschwindigkeit..- b) Gegenseitige Abhangigkeiten zwischen Schnittleistung - Schnittzeit - Spanvolumen - Schnittdruck und Schnittgeschwindigkeit bei verschiedenen Werkstoffen und Werkzeugen. Gesetz des nutzbaren Spanvolumens. Das nutzbare Spanvolumen bei gleichen Werkstoffen verschiedener Festigkeit. Irrtumliche Ansichten. Der Einfluss von Cks und Cv auf das Spanvolumen. Die moeglichen Zusammensetzungen von F v. Die zulassigen Zusammensetzungen von Fv. Die Grundwerte. Ruckhebung der Schnittgeschwindigkeit und des Spanvolumens. Gesetze hierfur. Spanvolumen und Schnittdruck. Erweiterung der Probleme bei verschiedenen Werkzeugen. Gesetz des gesteigerten bzw. geminderten Spanquerschnittes in Abhangigkeit vom Grundwert a) bei gleicher Leistung, b) bei gleichem Spanvolumen fur Gussstahl- bzw. Hartmetallmeissel.- V. Auswirkung der Zerspanungsgesetze auf Betrieb und Konstruktion von Werkzeugmaschinen.- a) Auf Betrieb und Einrichtung. Auswahl der wirtschaftlichsten Bank im Betrieb unter Berucksichtigung der Zerspanungsgesetze. Die verschiedenen Gesichtspunkte fur Vergleiche zwischen den Banken..- b) Auf die Konstruktion. Anforderungen an die Konstruktion von Hartmetallbanken. Leistung soll durch hohe Geschwindigkeiten und kleine Drucke erzielt werden. Moeglichkeiten des Leichtbaues. Einfluss der Schwingungslehre auf die Konstruktionen der Zukunft..- c) Die logarithmische Abstufung. Die Abstufung der Geschwindigkeiten : Arithmetische und geometrische Abstufung. Die geometrische Abstufung ist nicht unbedingt die beste ! Nachteile der bisherigen Abstufungen. Erfordernisse der Gegenwart: Einfache Banke, die wirtschaftlich auszunutzen sind. Moeglichkeit, diese Forderung zu erfullen: Die logarithmische Abstufung. Ableitung der Gesetze der loga- rithmischen Abstufung. Die Vorteile dieser Abstufung..- VI. Praktische Anwendung der Zerspanungsgesetze.- Taylors Ansicht uber die Anwendung von Zerspanungsgesetzen im Betrieb. Die Entwicklungsstufen der Bankbestimmungstafel. Die neue Bankbestimmungstafel. Der Auswahlweg. Der Eignungsweg. Vergleichende Kalkulation. Ruckwirkung des Zustandes des Maschinenparkes auf die Anwendung der Zerspanungsgesetze. Einfuhrung der Bankbestimmungstafel im Betrieb. Genauigkeitsprufungen. Abbremsungen.- VI. Anhang.- Zusammenstellung der abgeleiteten Gesetze.- Zahlentafel fur Cv und ??. Zahlentafel fur Cn und ??.- Zahlentafel der zusammengesetzten Exponenten.- Praktische Schnittdrucktafeln fur Stahl und Gusseisen bei verschiedenen Festigkeiten und Meisselwinkeln.- Praktische Zahndrucktafel und Vorlage fur vereinfachte Modulbestimmung vorhandener Zahnrader.- Tafeln zum Aufsuchen von Hartezahlen.- Anweisungen fur Betriebsabbremsungen an Werkzeugmaschinen.- Anweisungen und Vordrucke zur Genauigkeitsprufung an Drehbanken.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List