|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWie reagieren Pflanzen auf Umwelteinflüsse? Wie sind Pflanzengemeinschaften in Mitteleuropa und global verbreitet? Wie ""funktionieren"" Ökosysteme auf der Basis pflanzlicher Biomasseproduktion? Gestützt auf den aktuellen Stand der Wissenschaft, gibt dieses Buch prägnante Erklärungen zu diesen Fragen, die anhand zahlreicher Beispiele und Fallstudien erläutert werden. Ausgehend von kurz gefassten botanisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen vor dem Hintergrund der pflanzlichen Evolution, werden der Stoffhaushalt und seine Anpassungen an Umweltbedingungen von der Einzelpflanze bis zur Ökosystemebene vorgestellt. Exemplarisch werden wichtige Pflanzengesellschaften Mitteleuropas sowie die wesentlichen Vegetationszonen der Erde präsentiert. Mit der Darstellung bedeutsamer anthropogener Einflüsse schließt das Buch ab. Es wendet sich an Studierende in biologisch-umweltwissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen sowie als Einführungs- und Übersichtswerk an alle in diesen Bereichen lehrend oder praktisch Tätigen. Full Product DetailsAuthor: Frank ThomasPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Spektrum Edition: 1. Aufl. 2018 Weight: 0.643kg ISBN: 9783662541388ISBN 10: 3662541386 Pages: 298 Publication Date: 25 July 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsGrundlagen pflanzenökologischer Arbeitsmethoden.- Anpassung und Angepasstheit an die Umwelt – Evolution und Struktur der Höheren Pflanzen.- Ökophysiologische Leistungen der Höheren Pflanzen.- Ökologische Interaktionen.- Populationsökologie der Pflanzen.- Pflanzen in Ökosystemen.- Verbreitung von Pflanzen und Pflanzengemeinschaften.- Vergangene und aktuelle ökologische Veränderungen.- Nutzung von Ressourcen, Nachhaltigkeit und Umweltschutz.ReviewsAuthor InformationFrank Thomas ist Professor am Lehrstuhl für Geobotanik der Universität Trier. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |