|
![]() |
|||
|
||||
Overview""Grundzuge des Marketing"" zeigt die Analyse der absatzpolitischen Konzeption, untergliedert in ein Abnehmer-Selektions-Konzept. Konsequent wird unterschieden zwischen - dem Instrument der Absatzpolitik als Aktionsmoglichkeit - der Massnahme (Handlung, Aktion) der Absatzpolitik als tatsachlich realisierte Kombination von Aktionselementen aus unterschiedlichen Instrumenten - der Strategie der Absatzpolitik als geplante Folge absatzpolitischer Massnahmen im Zeitablauf. Full Product DetailsAuthor: Dieter Ahlert , Herbert VormbaumPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3., neubearb. Aufl. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.385kg ISBN: 9783540623656ISBN 10: 3540623655 Pages: 254 Publication Date: 23 February 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Marketing als marktorientierte Unternehmungskonzeption.- 1.1. Begriffliche Grundlagen des Marketing.- 1.1.1. Der Absatz im System der Unternehmungsprozesse.- 1.1.2. Die Begriffe Marketing und Absatzpolitik.- 1.1.3. Die Begriffe Vertrieb, Verkauf, Umsatz und Distribution.- 1.2. Die gewandelte Stellung des Marketing im organisatorischen Gefuge der Unternehmung.- 1.2.1. Produktionsorientierung und nicht integriertes Marketing.- 1.2.2. Kundenorientierung und integriertes Marketing.- 1.2.3. Unternehmungsorganisation mit dominierendem Marketing.- 1.3. Die Marketing-Konzeption.- 1.3.1. Der Begriff Marketing-Konzeption.- 1.3.2. Die Komponenten der Marketing-Konzeption im UEberblick.- 2. Der Absatzmarkt.- 2.1. Der Markt in gesamtwirtschaftlicher Sicht.- 2.1.1. Begriff und charakteristische Merkmale des Markts.- 2.1.2. Quantitative Massgroessen zur Kennzeichnung der Marktverhaltnisse.- 2.1.3. Die Marktreaktion.- 2.1.3.1. Angebots- und Nachfragefunktionen.- 2.1.3.2. Die Nachfrageelastizitat.- 2.1.4. Die Marktformenklassifikation.- 2.2. Das Absatzmarkt-Konzept der Unternehmung.- 2.2.1. Die Abgrenzung des relevanten Absatzmarkts.- 2.2.2. Die Bestimmungsfaktoren des Absatzpotentials.- 2.2.2.1. Das System der Kauffaktoren.- 2.2.2.2. Die Interdependenzen zwischen den Kauffaktoren.- 2.2.2.3. Die Phasen des Kaufentscheidungsprozesses.- 2.2.3. Die Marktsegmentierung.- 2.2.3.1. Begriffe und Zwecke der segmentierenden Erfassung des Absatzmarkts.- 2.2.3.2. Kriterien der Marktsegmentierung fur die Zwecke der Abnehmerselektion.- 2.2.3.3. Kriterien der Marktsegmentierung fur die Zwecke der differenzierten Abnehmerakquisition.- 3. Die Absatzpolitik.- 3.1. Die Teilbereiche der Absatzpolitik im UEberblick.- 3.1.1. Die Systematik der absatzpolitischen Instrumente nach ihrer Wirkung auf die Kaufentscheidung der potentiellen Abnehmer.- 3.1.2. Aktionselemente, Massnahmen und Strategien der Absatzpolitik.- 3.2. Abnehmerselektionspolitik.- 3.2.1. Typologie der Abnehmerselektionsentscheidungen.- 3.2.1.1. Die Wahl der Absatzkanalstruktur als Kernproblem.- 3.2.1.2. Universal-, Selektiv- und Exklusivvertrieb als Selektionsalternativen.- 3.2.1.3. Einstufige und mehrstufige Selektionsstrategien als Kombinationsloesungen.- 3.2.2. Bestimmungsfaktoren und Zwecke der Abnehmerselektion.- 3.2.2.1. Die allgemeinen Bestimmungsfaktoren und Zielkonzepte der Abnehmerselektionspolitik.- 3.2.2.2. Die Entwicklung konkreter und operationaler Selektionskriterien.- 3.2.3. Die Aktionselemente der Abnehmerselektionspolitik.- 3.3. Absatzprogrammpolitik.- 3.3.1. Grundlagen der Absatzprogrammpolitik.- 3.3.1.1. Begriff, Arten und Dimensionen des Absatzprogramms (bzw. Handelssortiments).- 3.3.1.2. Die Bedeutung der Absatzprogrammpolitik als Akquisitionsinstrument.- 3.3.1.3. Das Aktionsfeld der Absatzprogrammpolitik im UEberbuck.- 3.3.2. Die Aktionselemente der Produktpolitik.- 3.3.2.1. Produktgestaltung.- 3.3.2.2. Verpackungsgestaltung.- 3.3.2.3. Markenpolitik.- 3.3.3. Die Strategien der Programm- bzw. Sortimentspolitik.- 3.3.3.1. Die akquisitorischen Wirkungen der Programmzusammensetzung.- 3.3.3.2. Programmanalysen als Grundlage der Absatzprogrammpolitik.- 3.3.3.3. Programmerneuerung und- erweiterung.- 3.3.3.4. Programmbereinigung.- 3.3.4. Der Prozess der Entwicklung und Einfuhrung eines neuen Produkts.- 3.3.4.1. Gewinnung von Produktideen.- 3.3.4.2. Vorauswahl der Produktideen.- 3.3.4.3. Wirtschaftlichkeitsanalyse.- 3.3.4.4. Produktentwicklung.- 3.3.4.5. Produkttest und Markttest.- 3.3.4.6. Einfuhrung und Diffusion des Produkts im Markt.- 3.4. Preispolitik (einschl. Rabatt- und Zugabenpolitik).- 3.4.1. Die traditionellen Theorien der Preissetzung und ihre Bedeutung in der Praxis.- 3.4.1.1. Die Preissetzung in der Marginaltheorie.- 3.4.1.2. Die Preissetzung in der Vollkostentheorie.- 3.4.1.3. Die konkurrenzorientierte Preissetzung.- 3.4.2. Preispolitische Verhaltensweisen in unterschiedlichen Marktformen.- 3.4.2.1. Preispolitik im Monopol.- 3.4.2.2. Preispolitik im Polypol.- 3.4.2.3. Preispolitik im Oligopol.- 3.4.3. Die Aktionselemente und Strategien der Preispolitik in der Praxis.- 3.4.3.1. Die Bedeutung der Preispolitik als Akquisitionsinstrument.- 3.4.3.2. Das preispolitische Aktionsfeld im UEberblick.- 3.4.3.3. Die Festlegung des Preisniveaus.- 3.4.3.4. Die Gestaltung der Preisstruktur.- 3.4.3.5. Die Festlegung von Preissequenzen im Zeitablauf.- 3.4.3.6. Die Politik der Sonderpreisaktionen.- 3.4.3.7. Die indirekte Preispolitik.- 3.5. Verkaufspolitik.- 3.5.1. Begriff und Abgrenzung der Verkaufspolitik.- 3.5.2. Die Dimensionen des Verkaufsvorgangs und die Bedeutung der Verkaufspolitik als Akquisitionsinstrument.- 3.5.3. Die Wahl der Verkaufsform.- 3.5.3.1. Unternehmungseigene Verkaufsorgane.- 3.5.3.2. Unternehmungsfremde Verkaufsorgane.- 3.5.3.3. Die Kernfrage: Handelsvertreter oder Reisende.- 3.5.3.4. Sonderformen des Verkaufs.- 3.6. Absatzkreditpolitik (einschl. Gestaltung der Zahlungskonditionen).- 3.6.1. Begriff und Formen der Zahlungs- und Kreditkonditionen.- 3.6.1.1. Zahlungsform und Zahlungsweise.- 3.6.1.2. Die Erscheinungsformen des Absatzkredits in der Praxis.- 3.6.2. Aktionsbereiche und Probleme der Absatzkreditpolitik.- 3.6.2.1. Die Bedeutung der Absatzkreditpolitik als Akquisitionsinstrument.- 3.6.2.2. Die Aktionselemente der Absatzkreditpolitik.- 3.6.2.3. Das Problem der Absatzkreditsicherung.- 3.6.2.4. Das Problem der Absatzkreditfinanzierung.- 3.7. Lieferungspolitik (einschl. Marketing-Logistik).- 3.7.1. Der Zusammenhang zwischen den Lieferungskonditionen, der Marketing-Logistik und dem Lieferservice.- 3.7.2. Die Vereinbarung der Lieferungskonditionen.- 3.7.2.1. Die raumliche Dimension der Lieferung.- 3.7.2.2. Die zeitliche Dimension der Lieferung.- 3.7.2.3. Die personelle, sachliche und rechtliche Dimension der Lieferung.- 3.7.3. Die Erfullung der vereinbarten Lieferungskonditionen mittels der Marketing-Logistik.- 3.7.3.1. Die Abgrenzung der Begriffe Logistik und physische Distribution.- 3.7.3.2. Die Aufgaben und Teilbereiche der Marketing-Logistik.- 3.7.4. Der Lieferservice als Ergebnis der Lieferungspolitik.- 3.7.4.1. Die akquisitorische Bedeutung des Lieferservice.- 3.7.4.2. Die Problematik des optimalen Lieferservice.- 3.8. Kundendienstpolitik (Verwendungserleichternde Zusatzleistungen fur den Verbraucher).- 3.8.1. Die Bedeutung der verwendungserleichternden Leistungen fur den Abnehmer.- 3.8.2. Zur Problematik des Begriffs Kundendienst.- 3.8.3. Die Aktionselemente der Kundendienstpolitik.- 3.8.4. Die Dimensionen der Kundendienstpolitik und ihre Bedeutung als Akquisitionsinstrument.- 3.9. Absatzkommunikationspolitik.- 3.9.1. Begriff und Bereiche der Absatzkommunikationspolitik.- 3.9.2. Die Zwecksetzungen der Absatzkommunikationspolitik.- 3.9.3. Absatzwerbung.- 3.9.3.1. Begriff und Erscheinungsformen der Absatzwerbung.- 3.9.3.2. Die Variablen der Werbeprogrammplanung.- 3.9.3.3. Werbebudget, Werbeerfolgsprognose und Werbeerfolgskontrolle.- 3.9.4. Verkaufsfoerderung (Sales Promotion).- 3.9.4.1. Bedeutung der Verkaufsfoerderung.- 3.9.4.2. Zur Problematik des Begriffs Verkaufsfoerderung.- 3.9.4.3. Versuch einer Definition und Abgrenzung des Begriffs Verkaufsfoerderung.- 3.9.5. OEffentlichkeitsarbeit (public relations).- 3.9.5.1. Begriff, Zweck und Formen der OEffentlichkeitsarbeit.- 3.9.5.2. Zur Frage der Eingliederung der OEffentlichkeitsarbeit in den Marketing-Bereich.- 4. Die institutionelle Basis des Marketing.- 4.1. Mehrstufige Distributionssysteme als institutioneller Rahmen des Marketing.- 4.2. Die Marketing-Organisation.- 4.2.1. Abgrenzung der Begriffe Marketing-Organisation und Absatzpolitik.- 4.2.2. Die Trager der Marketing-Organisation.- 4.2.3. Die Eingliederung des Marketing-Bereichs in die Gesamtorganisation der Unternehmung.- 4.2.4. Die Gestaltung der Marketing-Organisation.- 4.2.4.1. Anforderungen an das Organisationssystem.- 4.2.4.2. Analyse der originaren und derivativen Marketing-Aufgaben.- 4.2.4.3. Aufgabensynthese und materielle Organisationsprinzipien.- 4.2.4.4. Aufgabenubertragung an Marketing-Organe.- 4.2.4.5. Hierarchische Struktur und formale Organisationsprinzipien.- 4.2.4.6. Die Kombination der materiellen und formalen Organisationsprinzipien zu spezifischen Formen der Marketing-Organisation.- 4.2.5. Neuere Konzeptionen der Marketing-Organisation.- 4.2.5.1. Produkt-Management (PM).- 4.2.5.2. Neuprodukt-Management als Erganzung.- 4.2.5.3. Markt-Management bzw. Kundengruppen-Management.- 5. Die Informationsbasis des Marketing.- 5.1. Grundlagen der Marketing-Forschung.- 5.1.1. Der Gegenstands- und Zustandigkeitsbereich der Marketing-Forschung.- 5.1.2. Das Informationsprogramm der Marketing-Forschung.- 5.2. Die Methoden der Marktforschung.- 5.2.1. Systematik der Marktforschungsmethoden.- 5.2.2. Die Marktforschung als Sekundarforschung.- 5.2.3. Die Marktforschung als Primarforschung.- 5.2.3.1. Methoden der Auswahl einer reprasentativen Stichprobe.- 5.2.3.2. Befragung.- 5.2.3.3. Panelbefragung.- 5.2.3.4. Beobachtung.- 5.2.3.5. Experiment.- 5.2.4. Aufbereitung, Analyse und Kommunikation der erhobenen Marktdaten.- 5.2.5. Die Erstellung von Marketing-Prognosen.- 6. Repetitorium.- 7. Schrifttum.- 8. Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |