|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Theodor RickenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., verb. u. erg. Aufl. Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.40cm , Length: 22.90cm Weight: 0.130kg ISBN: 9783540014126ISBN 10: 3540014128 Pages: 72 Publication Date: 01 January 1949 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI. Einleitung.- A. Begriff des Schweissens.- B. Einteilung der Schweissverfahren.- 1. Pressschweissungen 3. - 2. Schmelzschweissungen 3.- C. Bedingungen fur die Schweissbarkeit der Metalle.- II. Die Pressschweissverfahren.- A. Die Hammerschweissung.- 1. Die Feuerschweissung S. 4. - 2. Die Wassergasschweissung S. 5.- B. Die elektrische Widerstandsschweissung.- 1. Die Stumpfschweissung S. 6. - 2. Die Punktschweissung S. 9. - 3. Die Nahtschweissung (Rollennahtschweissung) S. 11.- III. Die Thermitschweissung.- IV. Die Schmelzschweissverfahren.- A. Die Gasschmelzschweissung.- 1. Die Schweissgase S. 14. - a) Sauerstoff S. 14. b) Wasserstoff S. 14. - c) Azetylen S. 14. - 2. Azetylenentwickler S. 15. - a) Einwurfentwickler S. 15. - b) Zuflussentwickler S. 16. - c) Verdrangungsentwickler S. 16. - d) Neuere Entwickler S. 17. - e) Nebenapparate S. 17. - f) Wasservorlagen S. 18. - 3. Geloestes Azetylen (Dissousgas) S. 19. - 4. Gasflaschenupd Ventile S. 19. - 5. Schweisszubehoer S. 25. - 6. Schweissbrenner S. 21. - 7. Einstellung der Schweissflamme S. 22. - 8. Schweissverfahren S. 23. - 9. Vorbereitung der Werkstucke zum Schweissen S. 24. - 10. Schweissdraht S. 25. - 11. Das Brennschneiden S. 25. - 12. Die autogene Oberflachenhartung (Flammenhartung) S. 29.- B. Die Lichtbogenschweissung.- 1. Schweissverfahren S. 29. - 2. Stromstarke, Spannung und Temperaturen im Lichtbogen S. 30. - 3. Blaswirkung des Lichtbogens S. 30. - 4. Schweissstromerzeuger und Schweisseinriehtungen S. 32. - a) Allgemeine Anforderungen an Schweissstromquellen S. 32. - b) Gleichstromschweissung S. 32. ?) Die Schweissung vom Netz S. 32. - ?) Schweissumformer S. 33. - ?) Schweissgleichrichter S. 34. - c) Wechselstromschweissung S. 35. - d) Vergleich zwischen Gleich- und Wechselstromschweissung S. 36. - e) Beurteilung von Schweissmaschinen S. 36. - f) Wartung der Schweissmaschinen S. 37. - g) Schweisszubehoer S. 37. - h) Selbsttatige Lichtbogenschweisseinrichtungen (Schweissautomaten) S. 38. - i) Das Elin-Hafergut-Schweissverfahren S. 39. - k) Das Elliraschweissverfahren S. 40. - 5. Die Elektroden S. 41. - a) Kohleelektroden S. 41. - b) Metallelektroden S. 41. - c) Beurteilung der Elektroden S. 41. - d) Polung der Elektroden S. 42. - e) Haltung der Elektrode S. 43.- f) Fuhrung der Elektrode S. 43. - g) Werkstoffubergang im Lichtbogen S. 44. - 6. Vorbereitung der Werkstucke zum Schweissen. Die Nahtarten S. 44. - a) Stumpfnahte S. 44. - b) Kehl- und Ecknahte S. 44. - 7. Schweissung der Nahte S. 44. - 8. Beachtenswerte Punkte beim Schweissen S. 45.- C. Die gas-elektrische Schweissung.- D. Das Schweissverfahren nach Weibel.- V. Entwurf, Berechnung und Ausfuhrung geschweisster Bauteile.- A. Beurteilung der Schweissnahte.- B. Schrumpfungen und Schrumpfspannungen.- C. Allgemeine Berechnung von Schweissnahten.- D. Bezeichnung der Schweissnahte.- E. Anwendung der Schweissung im Stahlbau.- 1. Blechtrager S. 46. - 2. Fachwerktrager S. 53. - 3. Stutzen und Portale S. 55. - 4. Brucken S. 55. - 5. Krane und Foerderanlagen S. 55.- F. Die Schweissung im Kessel-, Behalter- und Rohrleitungsbau.- G. Anwendung der Schweissung im Maschinen- und Fahrzeugbau.- VI. Sondergebiete der Schweisstechnik.- A. Ausbesserungsschweissungen.- B. Dunnblechschweissung.- C. Auftragsschweissungen.- D. Die Schweissung von Stahlguss und Temperguss.- E. Die Gusseisenschweissung.- F. Die Schweissung von Nichteisenmetallen.- 1. Kupfer S. 62. - 2. Messing S. 63. - 3. Bronze S. 63. - 4. Nickel und Monelmetall S. 63. - 5. Blei S. 63. - 6. Zink S. 63. - 7. Aluminium. Aluminium- und Magnesiumlegierungen S. 63.- G. Das Schweissen von Kunststoffen.- VII. Die Prufung der Schweissnahte.- A. Prufungen ohne Zerstoerung der Schweissnaht.- 1. AEusserer Befund S. 64. - 2. Harteprufung S. 65. - 3. Magnetische Prufung S. 65. - 4. Roentgenprufung S. 65. - 5. Prufung durch Gammastrahlen S. 67.- B. Prufungen mit Zerstoerung der Schweissnaht.- 1. Festigkeitsprufungen S. 66. - a) Zugproben S. 66. - b) Biegeprobe S. 66. - c) Sonstige Proben S. 66. - d) Prufung auf Dauerfestigkeit S. 67. - 2. Metallographische Prufungen S. 67.- VIII. Kostenangaben fur Schweissnahte.- Schweisstechnisches Schrifttum in Buchform.- IX. Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |