|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWas ist Bauphysik? Dem Namen nach k8nnte man alles dazuzahlen, was als Anwendung physikalischer Methoden auf Planung, Errich- tung und Nutzung von Bauten anzusehen ist. Tatsachlich umfaat die Bauphysik weit weniger! Die Anwendung physikalischer Grundsatze und Methoden in der Bauplanung ist alt, weit alter als die Bauphysik als eigenstan- diges Fachgebiet. So hat sich vor allem die Baustatik als ei- gener Wissenszweig entwickelt, mit all ihren Teildisziplinen wie Plattentheorie, Schalentheorie, Theorie der Warmespannungen usw. Der Bauphysik werden heute jene Anwendungsgebiete der Physik auf das Bauwesen zugezahlt, die noch nicht jene Abgeschlossen- heit und Eigenstandigkeit erreicht haben wie beispielsweise die Baustatik. Dazu geh8ren in erster Linie Schallschutz und Raum- akustik, die bauphysikalische Warmelehre sowie der Feuchtig- keitsschutz. Daneben gewinnt in der Bauphysik jener Zweig im- mer mehr Bedeutung, der sich mit dem Energiehaushalt des Gebau- des und der Verringerung des Energieaufwandes fUr Heizung und KUhlung befaat. Dabei sind Oberschneidungen mit den etablier- ten Fachgebieten der Heizungs- und Klimatisierungstechnik na- tUrlich nicht zu vermeiden. Ganz im Gegenteil, solche Ober- schneidungen sind sogar sehr zu wUnschen, denn gute L8sungen VI kBnnen nur erzielt werden, wenn Bauplanung und Planung der haustechnischen Anlagen Hand in Hand gehenl Die Bauphysik ist - seit sie unter diesem Namen auftritt - man- cherlei Vorurteilen ausgesetzt. Der Physiker nimmt sie meist nicht ganz ernst, der Bauplaner h lt sie oft fUr UberflUssig und fUr die Praxis zu schwierig. Full Product DetailsAuthor: E. TscheggPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.660kg ISBN: 9783211818213ISBN 10: 3211818219 Pages: 292 Publication Date: 27 April 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI. Teil: Akustik.- 1. Schall, Schallausbreitung.- 2. Grundsatzliches zur Schallausbreitung.- 3. Schallfeld, Schallfeldgroessen.- 3.1. Beschreibung eines Schallfeldes.- 3.2. Loesung der Wellengleichung.- 3.3. Schallschnelle, Auslenkung.- 3.4. Effektivwerte von Schallfeldgroessen.- 3.5. Wellenwiderstand.- 3.6. Energiedichte.- 3.7. Schallintensitat.- 3.8. Leistung einer Schallquelle.- 3.9. Pegelgroessen der Akustik.- 4. Schallempfindung.- 4.1. Tonhoehe und Klangfarbe.- 4.2. Schallspektren, Schallanalyse.- 4.3. Lautstarke.- 4.4. Lautheit.- 4.5. Bewertete Schallpegel.- 5. Schillausbreitung im Freien.- 5.1. Punktfoermige Schallquelle.- 5.2. Linienfoermige Schallquelle.- 5.3. Nah- und Fernfeld einer Schallquelle.- 5.4. Schallausbreitungsdampfung (Dissipation).- 5.5. Wind- und Temperaturgradient-Einfluss.- 5.6. Schallschutz durch Ausbreitungshindernisse.- 6. Reflexion und Transmission.- 7. Doenne Trennwande.- 8. Schallabsorber.- 8.1. Plattenschwinger.- 8.2. Helmholtzresonator.- 8.3. Poroese Schallabsorber.- 9. Schallausbreitung in Raumen.- 10. Raumakustik.- 10.1. Direktschall, Schallreflexionen, Echos.- 10.2. Nachhallzeitmessung, Nachhallkurve und optimale Nachhallzeit.- 11. Bauakustik.- 11.1. Luftschalldammung.- 11.1.1. Grundbegriffe und Kennzeichnung.- 11.1.2. Messung der Luftschalldammung.- 11.1.3. Luftschalldammung von einschaligen Bauteilen.- 11.1.4. Luftschalldammung zweischaliger Bauteile.- 11.2 Koerperschalldammung.- Literatur.- II. Teil: Warmelehre im Bauwesen.- 1. Warmemenge und Temperatur.- 2. Warmetransportvorgange.- 2.1. Warmeleitung.- 2.1.1. Eindimensionale stationare Warmeleitung ohne Warmequellen.- 2.1.2. Eindimensionale stationare Warmeleitung mit Warmequellen.- 2.1.3. Dreidimensionale stationare Warmeleitung.- 2.1.4. Zylindersymmetrischer Fall der stationaren Warmeleitung.- 2.1.5. Kugelsymmetrischer Fall der stationaren Warmeleitung.- 2.1.6. Dreidimensionale instationare Warmeleitung.- 2.1.7. Eindimensionale instationare Warmeleitung.- 2.1.8. Der periodisch eingeschwungene Fall.- 2.2. Warmestrahlung.- 2.2.1. Absorption und Reflexion von Strahlung.- 2.2.2. Temperaturstrahler, Strahlungsgesetze.- 2.2.3. Warmetransport durch Strahlung.- 2.3. Konvektion.- 2.3.1. Konvektive Warmeubergangskoeffizienten.- 2.3.2. Konvektion in Luftschichten.- 3. Luftschichten.- 3.1. Durchlasswi derstande.- 4. Transparente Bauteile.- 4.1. Strahlungsdurchgang.- 4.1.1. Die Einzelscheibe.- 4.1.2. Mehrscheibenverglasungen.- 4.1.3. Der Durchgang sichtbaren Lichtes.- 4.2. Der Gesamtenergiedurchgang.- 5. Klimatische Bedingungen.- 5.1. Die Aussentemperaturen.- 5.1.1. Jahresgang und Tagesgang der Lufttemperatur.- 5.1.2. Statistiken des Tagesmittels der Lufttemperatur.- 5.1.3. Heizgradtage und Heizgradstunden.- 5.2. Die Sonnenstrahlung.- 5.2.1. Die Sonnenstande im tages- und jahreszeitlichen Verlauf.- 5.2.2. Die direkte Sonnenstrahlung.- 5.2.3. Diffuse Himmelsstrahlung und Reflexstrahlung.- 6. Thermisches Raumverhalten.- 6.1. Raumbilanzgleiehungen.- Literatur.- III. Teil: Feuchtigkeit im Bauwesen.- 1. Die luft und Ihre Zusammensetzung.- 1.1. Trockene Luft.- 1.2. Wasser und Wasserdampf.- 1.2.1. Das van der Waalssche Modell.- 1.2.2. Der Sattigungsdampfdruck reinen Wasserdampfes.- 1.2.3. Enthalpie von Wasserdampf.- 1.3. Feuchte Luft.- 1.3.1. Wasserdampf in feuchter Luft.- 1.3.2. Dichte feuchter Luft.- 1.3.3. Spezifische Warme und Enthalpie feuchter Luft.- 1.3.4. Feuchtigkeitsmessung.- 2. Sorption und Desorption.- 2.1. Die Kondensation, ein Sonderfall der Sorption ?.- 2.2. Sorptionsisothermen.- 2.3. Materialfeuchte und Warmeleitfahigkeit.- 3. Transport von Wasserdampf und Wasser.- 3.1. Diffusion von Wasserdampf in Luft.- 3.2. Wasserdampfdiffusion im Bauteil.- 3.2.1. Stationare quellenfreie Dampfdiffusion im Bauteil.- 3.2.2. Stationare Dampfdiffusion bei Kondensation im Bauteil.- 3.2.3. Stationare Dampfdiffusion bei Austrocknung im Bauteil.- 3.2.4. Bemerkungen zur Dampfdiffusion im Bauteil, Kapillarleitung.- Literatur.- Register.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |