|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses bereits in 5. Auflage erfolgreiche Kurzlehrbuch der Immunologie erläutert die Vielfalt molekularer und zellbiologischer Mechanismen von Immunreaktionen bei Mensch und Tier. Es wird erklärt, was das Immunsystem bei der Infekt- und Tumorabwehr oder bei einer Schwangerschaft leistet und wie Allergien und Autoimmunkrankheiten entstehen können. Immunologische Therapiestrategien bei Tumoren, Allergien und Autoimmunkrankheiten sowie die Wirkungsweise von Impfungen werden erörtert. Kurze Beschreibungen von wichtigen Arbeitsmethoden dienen als Blick in die Praxis. Fragen führen durch das Buch, und MEMO-Boxen fassen wichtige Punkte zusammen. Schließlich finden Leserinnen und Leser im Anhang interessante ""Fakten und Zahlen"". Studierende und Berufstätige aller biologischen, biochemischen, medizinischen, pharmazeutischen und veterinärmedizinischen Fachrichtungen sind besonders angesprochen. Das Buch soll ihr Interesse für die Immunologie wecken und das Verstehen erleichtern. Full Product DetailsAuthor: Barbara M. Bröker , Bernhard Fleischer , VISUVPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Spektrum Edition: 5. Aufl. 2023 ISBN: 9783662664230ISBN 10: 3662664232 Pages: 341 Publication Date: 20 February 2024 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsMeilensteine der Immunologie oder eine etwas andere Einführung.- DAS FUNKTIONIERENDE IMMUNSYSTEM.- 1 Was gehört zum Immunsystem?.- 2 Wie erkennen die Immunzellen ein Antigen?.- 3 Was versteht man unter einer klonalen Antwort?.- 4 Wie verarbeiten die Immunzellen die Informationen?.- 5 Welche Konsequenzen hat die Aktivierung der Immunzellen?.- 6 Wie kommt eine Immunreaktion in Gang?.- 7 Zurück in die Homöostase.- 8 Wie funktioniert das Immungedächtnis?.- 9 Wie vereinbart sich ein breites, zufällig entstandenes Antigenrezeptor-Repertoire mit immunologischer Selbsttoleranz?.- 10 Wie wird eine Immunantwort koordiniert?.- 11 Was passiert an den Grenzflächen? WICHTIGE AUFGABEN DES IMMUNSYSTEMS.- 12 Wie schützt das Immunsystem bei Infektionen?.- 13 Immunsystem gegen Tumoren.- 14 Von der Wiege bis zur Bahre.- 15 Zwischenbilanz: Die Funktionen des Immunsystems in der Übersicht.- KRANKHEITEN DURCH FEHLFUNKTIONEN DES IMMUNSYSTEMS.- 16 Immunpathologische Prozesse in der Übersicht.- 17 Wie können körpereigene Antikörper oder T-Zellen krank machen?.- 18 Beispiele für entzündliche Immunpathologien.- 19 Immundefekte.- 20 Therapiebedingte Immunopathien.- INTERVENTIONSMÖGLICHKEITEN.- 21 Therapie mit monoklonalen Antikörpern.- 22 Immunisierung.- 23 Immunmodulation.- IMMUNOLOGISCHE ARBEITSTECHNIKEN AUF EINEN BLICK.- 24 In vitro-Methoden.- 25 In vivo-Methoden.- Anhang: Fakten und Zahlen.- Abkürzungsverzeichnis.- Index.ReviewsAuthor InformationBarbara M. Bröker, seit 2000 Professorin für Immunologie an der Universität Greifswald. Sprecherin von DFG-Forschungsverbünden zu infektionsimmunologischen Themen. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: Immunkontrolle von Bakterien. Bernhard Fleischer, von 1993-2017 Professor für Tropenmedizin und Immunologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, dort 2001-2017 Direktor des Instituts für Immunologie. 1996-2007 Direktor, danach Vorstandsmitglied des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg. Forschungsinteresse: Interaktionen von Wirtsorganismus und Infektionserreger. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |