|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Fundationserinnerungen konnten klosterlichen Gemeinschaften auch lange Zeit nach ihrer Grundung Antwort auf die Frage ""Wer sind wir?"" geben. Sie sind deshalb als Quellen mit zwei historischen Bezugsebenen zu verstehen: Einerseits erinnerten sie an den Grundungsvorgang, andererseits waren sie aber stark von ihrer eigenen Entstehungszeit beeinflusst, mussten die Grundungsmythen doch gedeutet werden, um ihren Sinn fur die Gegenwart zu erhalten und um nicht in Vergessenheit zu geraten. In ihnen spiegelte sich deshalb haufig das Selbstbild der jeweiligen Gemeinschaft wider. Ausgehend von den frankischen Klostern Ansbach, Heidenheim, Kitzingen und Solnhofen zeigt Christofer Zwanzig mit dieser Arbeit, dass monastische Fundationserinnerungen nicht als Ausdruck einer ausschliesslich klosterlichen Identitat verstanden werden durfen. Vielmehr traten bei Entstehung, Verschriftlichung und Veranderung von Grundungsmythen Selbstbild und Aussenwahrnehmung der Klostergemeinschaften in Wechselwirkung." Full Product DetailsAuthor: Christofer ZwanzigPublisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Imprint: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Volume: 9 Weight: 0.907kg ISBN: 9783515097314ISBN 10: 3515097317 Pages: 539 Publication Date: 06 July 2010 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviews"""Abgesehen von seiner kulturwissenschaftlich akzentuierten Fragestellung ist die Monographie von Christofer Zwanzig zugleich ein ganz grundlegender Beitrag zur landeshistorischen Erforschung der frankischen Klosterlandschaft, der insgesamt uberzeugt.""""Christofer Zwanzig legt eine methodisch durchweg uberzeugende und theoretisch anspruchsvolle Studie vor. [...] Mit seiner Dissertation hat Christofer Zwanzig nicht nur fur die frankische Landesgeschichte und die monastische Forschung einen gewichtigen Beitrag geleistet, sondern er bietet auch fur zukunftige kulturwissenschaftliche Forschungen viele Anknupfungspunkte.""""En definitive, a partir de quatre exemples, jamais detaches de leur contexte franconien, le livre propose une etude tres reussie des transformations de la memoire monastique, principalement hagiographique, et cette approche, tres actuelle, est servie par une remarquable maitrise des sources.""""Z. gelingt im Rahmen der frankischen Landesgeschichte in sorgfaltiger Auseinandersetzung mit Quellen und Forschung eine aussergewohnlich detaillierte Darstellung der Grundungsgeschichte der Kloster Heidenheim, Solnhofen, Ansbach und Kitzingen und der Auseinandersetzungen damit bis ins Hoch-MA. Sein Anspruch geht aber weit daruber hinaus, und er kann in seiner auf hohem Reflexionsniveau angesiedelten Arbeit seine Erkenntnisse in aktuelle Forschungen zur ma. Geistes-, Kultur- und Mentalitatsgeschichte einordnen und einen wichtigen Beitrag liefern.""""ein wichtiger Beitrag zur frankischen Landeskunde""" Abgesehen von seiner kulturwissenschaftlich akzentuierten Fragestellung ist die Monographie von Christofer Zwanzig zugleich ein ganz grundlegender Beitrag zur landeshistorischen Erforschung der frankischen Klosterlandschaft, der insgesamt uberzeugt. Christofer Zwanzig legt eine methodisch durchweg uberzeugende und theoretisch anspruchsvolle Studie vor. [...] Mit seiner Dissertation hat Christofer Zwanzig nicht nur fur die frankische Landesgeschichte und die monastische Forschung einen gewichtigen Beitrag geleistet, sondern er bietet auch fur zukunftige kulturwissenschaftliche Forschungen viele Anknupfungspunkte. En definitive, a partir de quatre exemples, jamais detaches de leur contexte franconien, le livre propose une etude tres reussie des transformations de la memoire monastique, principalement hagiographique, et cette approche, tres actuelle, est servie par une remarquable maitrise des sources. Z. gelingt im Rahmen der frankischen Landesgeschichte in sorgfaltiger Auseinandersetzung mit Quellen und Forschung eine aussergewohnlich detaillierte Darstellung der Grundungsgeschichte der Kloster Heidenheim, Solnhofen, Ansbach und Kitzingen und der Auseinandersetzungen damit bis ins Hoch-MA. Sein Anspruch geht aber weit daruber hinaus, und er kann in seiner auf hohem Reflexionsniveau angesiedelten Arbeit seine Erkenntnisse in aktuelle Forschungen zur ma. Geistes-, Kultur- und Mentalitatsgeschichte einordnen und einen wichtigen Beitrag liefern. ein wichtiger Beitrag zur frankischen Landeskunde Author Information"Christofer Zwanzig, geb. 1978. 1998-2004: Studium der Mittelalterlichen Geschichte, der Politischen Wissenschaft und der Neueren und Neuesten Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg und der Universidad de Salamanca (Spanien). 2008: Promotion zum Dr. phil. an der Universitat Erlangen. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt ""Die Mozaraber. Kulturelle Identitat zwischen Orient und Okzident""." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |