|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie stetig zunehmende Komplexität und Dynamik des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements erfordern die Entwicklung konsistenter übergeordneter Bilanzierungsgrundsätze für Sicherungsbeziehungen. Zu diesem Zweck unterzieht Matthias Backes die Rechnungslegungsvorschriften zum Hedge Accounting nach IFRS und HGB einer normativen Analyse und identifiziert dabei Leitprinzipien für die Abbildung von Sicherungsstrategien. Im Rahmen einer rechtsvergleichenden Fallstudie werden die Anwendung und Implikationen dieser Grundsätze durch die systematische Ableitung zahlreicher Einzelproblemlösungen veranschaulicht. Full Product DetailsAuthor: Matthias BackesPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2019 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.60cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658278717ISBN 10: 3658278714 Pages: 269 Publication Date: 26 September 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsSystematisierung von Sicherungsstrategien unter Berücksichtigung branchenspezifischer Besonderheiten des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements.- Analyse der neuen Vorschriften für das Hedge Accounting nach IFRS 9 – einschließlich der Vorschläge zur grundlegenden Neuregelung des dynamischen Makrohedging.- Anwendungsbezogene Konkretisierung der abstrakten Voraussetzungen des § 254 HGB für die Bildung von Bewertungseinheiten.ReviewsAuthor InformationMatthias Backes promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung bei Prof. Dr. Jens Wüstemann an der Universität Mannheim und ist in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |