Grundriß der Mineralparagenese

Author:   Franz Angel ,  Rudolf Scharizer
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1932
ISBN:  

9783709196472


Pages:   296
Publication Date:   01 January 1932
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Grundriß der Mineralparagenese


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Franz Angel ,  Rudolf Scharizer
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1932
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.542kg
ISBN:  

9783709196472


ISBN 10:   3709196477
Pages:   296
Publication Date:   01 January 1932
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Inbaltsverzeicbnis.- 1. Organische und anorganische Naturerzeugnisse.- 2. Die Entstehungsgeschichte der Erde und deren Bau.- Erster Teil. Die gesteinsbildenden Mineralien und ihre Schicksale..- Erster Abschnitt. Die primaren Mineralien und Gesteine..- A. Genese und Gefuge.- 1. Die Bildungsweise der primaren Mineralien.- 2. Das Vorkommen und das Gefuge der primaren Gesteine.- 3. Die fluchtigen Bestandteile des Magmas und ihre Bedeutung.- 4. Die Sublimationsprodukte.- B. Die Gemengteile der primaren Gesteine.- Wesentliche und unwesentliche Gemengteile.- I. Die wesentlichen Gemengteile der primaren Gesteine.- a) Allgemeines uber die chemische Zusammensetzung der primaren Mineralien.- b) Die Orthosilikate.- c) Die Metasilikate.- 1. Die Pyroxene.- 2. Die Amphibole.- 3. Die Beziehungen zwischen Pyroxenen und Amphibolen.- d) Die Glimmer.- 1. Der Biotit.- 2. Der Muskowit.- e) Die femischen und salischen Gemengteile.- f) Die Feldspate und Feldspatvertreter.- 1. Die Feldspate.- 2. Die Feldspatvertreter.- g) Der Quarz.- II. Die unwesentlichen Gemengteile der primaren Gesteine.- 1. Der Apatit.- 2. Der Titanit.- 3. Der Zirkon.- 4. Der Magnetit.- 5. Das Titaneisen.- 6. Der Hamaiit.- 7. Pyrit und Magnetkies.- 8. Der Pyrop (und Almandin).- 9. Der Diamant.- C. Die primaren Gesteine.- I. Die Einteilung der primaren Gesteine.- a) Allgemeines.- b) Die Tiefengesteine.- 1. Die Gesteine der Kalireihe.- 2. Die Gesteine der Natronreihe.- 3. Die Gesteine der Kalkalkalireihe.- 4. Die feldspatfreien Tiefengesteine.- c) Die Ergussgesteine.- II. Die Entstehung der verschiedenen Gesteinstypen.- a) Die Theorie von Sartorius von Waltershausen.- b) Die Mischungstheorie Bunsens.- c) Die Entmischungs- oder Differentiationstheorie.- 1. Plutonite und Schizolithe.- d) Die Einschmelzungs- oder Assimilationstheorie.- 1. Die Assimilation von Kalkstein und ihre Folgen.- Der Monticellit.- Der Cancrinit.- Die Mineralien der Melilithgruppe.- Der Perowskit.- Die Melilithgesteine.- 2. Die Assimilation von tonigen Gesteinen und ihre Folgen.- 3. Die Assimilation saurer Gesteine. Die Gesteine der Tveitasit-Fenitgruppe.- 4. Die Schlierenbildung in primaren Gesteinen.- III. Die Restmagmen und ihre Erzeugnisse.- a) Die pegmatitische Phase.- b) Die pneumatolytische und hydrothermale Phase.- c) Die juvenilen Zeolithe.- IV. Die akzessorischen Gemengteile der Pegmatite.- a) Die borhaltenden Mineralien der Pegmatite.- 1. Die Bormineralien der Granitpegmatite.- 2. Die Bormineralien der Syenitpegmatite.- b) Die Verbreitung des Lithiums in den Pegmatiten.- c) Die Verbreitung des Mangans in den Pegmatiten.- d) Die Berylliummineralien in den Pegmatiten.- 1. Die Berylliummineralien der Granitpegmatite.- 2. Die Berylliummineralien der Syenitpegmatite.- e) Die Verbreitung der seltenen Erden in den Pegmatiten.- 1. Die Silikate der seltenen Erden.- 2. Die Phosphate der seltenen Erden.- 3. Die Karbonate der seltenen Erden.- f) Das Fluor und seine Verbreitung in den Pegmatiten.- g) Die Verbreitung der Elemente Titan, Zirkonium, Thorium bzw. Niob und Tantal in den Pegmatiten.- h) Die Verbreitung des Urans in den Pegmatiten.- i) Die Verbreitung des Schwefels, des Molybdans und des Wolframs in den Pegmatiten.- Zweiter Abschnitt. Die sekundaren Mineralien und Gesteine..- Entstehung und Einteilung.- A. Die hydatogene Umwandlung der Mineralien (Hydatometamorphose)..- Die Rolle des Wassers bei diesen Umwandlungsvorgangen.- I. Die metasomatischen Zersetzungsprodukte.- a) Die tonerdehaltenden metasomatischen Zersetzungsprodukte.- Die Aluminiumhydrosilikate.- Die Aluminiumhydroxyde.- Die Verwitterung.- b) Die tonerde- und kalihaltenden metasomatischen Zersetzungsprodukte.- Der sekundare Muskowit.- Die Grunerde oder der Seladonit.- c) Die Baueritisierung.- d) Die metasomatischen Magnesiumhydrosilikate.- Die Magnesiumhydrosilikate.- Das Magnesiumhydroxyd.- e) Die sekundaren Magnesium-Aluminiumsilikate.- 1. Die Orthochlorite.- 2. Die Leptochlorite.- 3. Die Chloritoide.- 4. Die Palygorskitgruppe.- f) Die Ca-Sproedglimmer.- 1. Der Margarit oder Perlglimmer.- 2. Die Xanthophyllit-Clintonit-Gruppe.- II. Die Auslaugungsprodukte.- a) Die Drusenmineralien.- 1. Die sekundaren Silikate.- Die Zoisit-Epidot-Gruppe.- Der Prehnit.- Der Milarit.- Die Zeolithe.- 2. Die sekundaren Oxyde.- Das Siliziumdioxyd.- Das Titandioxyd.- Das Eisenoxyd.- 3. Die Karbonate.- Das Kalziumkarbonat.- Das Magnesiumkarbonat.- Der Dolomit.- 4. Die Kluftmineralien in den Zerrkluften der Alpen.- b) Die mineralischen Ablagerungen auf der Erdoberflache.- 1. Die Harte des Wassers.- 2. Die Sinterbildungen und deren Ursachen.- 3. Das Wasser in den fliessenden Gewassern.- 4. Die Ablagerungen in den Endseen.- Die Alkaliplayas oder Sodafiats.- Die Boratplayas.- Die Nitratplayas.- 5. Die Ablagerungen der Meere.- Fluss- und Meerwasser.- Die organischen Sedimente des Meeres.- Die Entstehung von Salzlagerstatten aus dem Meerwasser.- Der Bau der norddeutschen Salzlager.- Die Mineralien der Salzlagerstatten.- Das Natriumchlorid.- Das Kalziumsulfat.- Der Polyhalit.- Das Magnesiumsulfat.- Das Magnesiumchlorid und seine Doppelsalze.- Der Jod- und Bromgehalt in den Salzlagerstatten.- Die Alkalisulfate und ihre Doppelsalze.- Die Borate.- Weitere Folgerurigen fur die Genese der Salzlagerstatten.- Die heutige Lagerung der marinen Salzschichten.- Die Verbreitung der Salzvorkommen.- Anhang. Der Schwefel.- 6. Der Kreislauf der Phosphorsaure.- B. Der Kontaktmetamorphismus.- Allgemeines.- I. Der Autometamorphismus.- II. Der exogene Kontaktmetamorphismus.- a) Die reinen Hitzewirkungen.- b) Die chemische Metamorphose.- 1. Die Kontaktbildungen an Kalksteinen und Dolomiten.- 2. Die Kontaktbildungen an tonigen Sedimenten.- 3. Die Kontaktwirkungen an sandigen Sedimenten.- 4. Die Kontaktwirkungen an primaren Gesteinen.- III. Die endogenen Kontaktwirkungen.- C. Die Dynamometamorphose.- I. Die Druckwirkungen und ihre Folgen.- II. Die kristallinen Schiefer.- a) Die Bildung der kristallinen Schiefer.- b) Das Ausgangsmaterial fur die Bildung kristalliner Schiefer.- c) Die Tiefenstufen.- d) Die Mineralien der kristallinen Schiefer.- e) Die Struktur und Einteilung der kristallinen Schiefer.- f) Beziehungen zwischen Kontakt- und Dynamometamorphismus.- D. Der Injektionsmetamorphismus.- E. Der Pyrometamorphismus.- F. Zusammenfassung. - UEberblick uber gesteinsmassig auftretende Para-genesen. Wechselbeziehungen.- Zweiter Teil. Die Mineralien der Erzlagerstatten..- Begriff von Erz und Erzlagerstatte.- A. Die Genese der Erzlagerstatten.- a) Die Erzlagerstatten in primaren Gesteinen.- b) Die Erzlagerstatten an der Grenze zweier Gesteine.- 1. Die Saigerlagerstatten.- 2. Die Kontaktlagerstatten.- c) Die Erzlagerstatten in den Kluften der Gesteine (Erzgange).- d) Die Verdrangungslagerstatten.- e) Die sedimentaren Lagerstatten.- f) Die Seifen.- g) Die Einteilung der Erzlagerstatten.- B. Die Gangart.- a) Der Quarz.- b) Das Kalziumkarbonat.- 1. Der Aragonit.- 2. Der Kalzit.- c) Der Dolomit.- d) Der Eisenspat oder Siderit.- e) Der Flussspat oder Fluorit.- f) Der Baryt oder Schwerspat.- g) Der Witherit.- h) Der Strontianit und Zoelestin.- C. Die Erze.- I. Die Eisenerze und ihr Sukzessionskreis.- a) Das Vorkommen der Eisenerze.- b) Die mineralogischen Eigenschaften der primaren Eisenerze.- 1. Die oxydischen Eisenerze.- Der Magnetit oder Magneteisen.- Das Titaneisen oder Ilmenit.- Der Hamatit oder Eisenglanz.- Der Siderit oder Eisenspat.- 2. Die sulfidischen Eisenerze.- Der Pyrrhotin oder Magnetkies.- Der Pyrit, Eisen- oder Schwefelkies.- Der Markasit.- Zum Vorkommen der sulfidischen Eisenerze.- c) Der Sukzessionskreis der Eisensulfide.- 1. Der Eisenvitriol.- 2. Die Reaktionen des Eisenvitriols mit karbonathaltendem Wasser.- 3. Die Folgen der Oxydation des Eisenvitriols.- d) Der Sukzessionskreis der oxydischen Eisenerze.- 1. Die sekundaren Eisenhydroxyde.- 2. Der sekundare Hamatit.- e) Die Bildung sekundarer oxydischer Eisenerzlagerstatten.- f) Metamorphe Eisenerzlagerstatten.- g) Die sekundaren Eisenphosphate.- h) Die Eisenarsenverbindungen.- 1. Die primaren Arsenide und Sulfoarsenide.- 2. Die sekundaren Arsenate.- i) Das terrestrische Eisen.- Anhang. Die Aluminiumsulfate.- II. Die Mangan-, Nickel- und Kobalterze.- a) Die primaren Sulfide.- b) Die primaren Arsenide des Nickels und Kobalts.- c) Die Sulfoarsenide vom Typus (MAsS).- d) Die sekundaren Nickel- und Kobaltmineralien.- 1. Die Arsenate.- 2. Die Sulfate.- 3. Die Karbonate.- 4. Die Mckelsuikate.- e) Das Vorkommen der Kobalt- und Nickelerze.- f) Die Manganerze und ihr Sukzessionskreis.- 1. Die oxydischen Manganmineralien.- 2. Die Manganerzlagerstatten.- III. Der Sukzessionskreis der Zinkmineralien.- a) Das Franklinit-Zinkitvorkommen in New Jersey.- b) Die sulfidischen Zinkerze.- c) Die Abkoemmlinge des Zinksulfids.- IV. Das Kadmium.- V. Die Verbreitung des Thalliums, Indiums und Galliums.- VI. Der Sukzessionskreis der Bleimineralien.- a) Der primare Bleiglanz.- b) Die Sulfosalze des Bleis.- c) Die sekundaren Bleimineralien.- d) Das gediegene Blei.- e) Die Blei-Zinklagerstatten.- VII. Der Sukzessionskreis der Silbermineralien.- a) Die sulfidischen Silbererze.- b) Die Umwandlung der primaren Silbermineralien. Das gediegene Silber.- c) Das Vorkommen der Silbererze.- VIII. Das Germanium.- IX. Der Assoziationskreis des Zinnsteines.- a) Die Zinnmineralien.- b) Der Wolframit und die Wolframmineralien.- c) Der Molybdanglanz und seine Umwandlungsprodukte.- X. Der Sukzessionskreis der Kupfererze.- a) Der Sukzessionskreis des Kupferkieses.- 1. Der Kupferkies oder Chalkopyrit.- 2. Der Bornit und die Kupfersulfide.- 3. Die Oxydation der Kupfersulfide. Der Kupfervitriol.- 4. Das gediegene Kupfer.- 5. Die Kupferoxyde.- 6. Die Kupferkarbonate.- 7. Die Kupfersilikate.- 8. Die Haloidsalze des Kupfers.- b) Die Sulfosalze des Kupfers und ihre Abkoemmlinge.- 1. Die Sulfosalze.- 2. Die Abkoemmlinge der Sulfosalze des Kupfers.- c) Das Vorkommen der Kupfererze.- XI. Das Quecksilber und die Quecksilbererz.- a) Das Quecksilber.- b) Die Quecksilbererze.- c) Die Umwandlungsprodukte der Quecksilbererze.- d) Das Vorkommen des Schwefelquecksilbers.- XII. Das Gold.- a) Das Gold und sein Vorkommen auf primarer Lagerstatte.- b) Das Gold auf sekundarer Lagerstatte.- XIII. Die Platinmetalle.- XIV. Arsen, Antimon und Wismut.- a) Die Sproedmetalle und ihre Sulfide.- b) Die Sauerstoffverbindungen.- XV. Das Vanadin.- XVI. Die Uranerze.- XVII. Schwefel, Selen und Tellur.- Dritter Teil. Die Biolithe..- Die Bildung und Einteilung der Biolithe.- A. Die Kohlen.- a) Die Entstehung der, Kohlen.- b) Die Arten der Kohlen.- 1. Der Torf.- 2. Die Braun- und Schwarzkohlen.- c) Feste Kohlenwasserstoffe und Salze organischer Sauren in den Kohlen.- d) Anhang: Der Sapperit.- e) Die Einteilung der Kohlenlager.- B. Die Leiptobiolithe.- a) Die Natur der Leiptobiolithe.- 1. Die Pollenleiptobiolithe.- 2. Die Wachsleiptobiolithe.- 3. Die Harzleiptobiolithe.- 4. Die Leiptobiolithe mit kautschukahnlicher Zusammensetzung.- C. Die Bitumina.- a) Deren Vorkommen, Einteilung und Zusammensetzung.- 1. Das Erdgas.- 2. Das Erdoel oder Steinoel, auch Petroleum genannt.- 3. Das Erdwachs oder der Ozokerit.- 4. Der Asphalt.- b) Die Entstehung des Erdoels und des Bitumens.- Mineralverzeichnis.- Gesteinsverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List