Grundlagen zur Berechnung der Schwingfestigkeit bei mehrachsiger Beanspruchung ohne Phasenverschiebung

Author:   Alex Troost
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1979 ed.
ISBN:  

9783531028125


Pages:   135
Publication Date:   01 January 1979
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Grundlagen zur Berechnung der Schwingfestigkeit bei mehrachsiger Beanspruchung ohne Phasenverschiebung


Add your own review!

Overview

Zur Aufstellung einer Festigkeitshypothese fur metallische Werk- stoffe bei schwingender Beanspruchung versucht man, bekannte Anstrengungshypothesen fur statische Belastung auf den Fall der schwingenden Beanspruchung zu ubertragen. Dabei stoBt man je- doch auf Schwierigkeiten, die das Formulieren einer allgemein- gultigeren Hypothese bisher verhindert haben [1]. Dies liegt daran, daB man Versagensbedingungen fur statische Belastung auf den Fall der schwingenden Beanspruchung nur unter der Einschran- kung ubertragen kann, daB sich der Spannungstensor als Orts- und Zeitfunktion an jedem Punkt des Werkstoffs nicht dreht, d. h., daB seine Koordinaten synchron schwingen. Diese Bedingung besagt also, daB sich die Hauptachsen des Tensors, d. h. die Hauptnormalspannungsrichtungen, wahrend der Schwingbeanspru- chung nicht andern. Die Hauptwerte des Tensors, d. h. die Haupt- normalspannungen, durfen sich nur in GroBe und Vorzeichen un- terscheiden, mussen jedoch dem gleichen zeitlichen Verlauf mit gleicher Frequenz ohne Phasenverschiebung folgen. Diese Bedin- gungen sind bei einachsiger Schwingbeanspruchung stets erfullt, bei mehrachsigem Spannungszustand jedoch nur selten. Hier muBte man entweder die Festigkeitshypothese dem einzelnen Belastungs- fall durch Modifikationen anpassen, z. B. [1,2], oder die durch den einzelnen Belastungsfall hervorgerufenen Verhaltnisse der- art angenahert betrachten, daB die obengenannten Bedingungen als erfullt angesehen werden [3]. Ein vom Belastungsfall unab- hangiges Rechenverfahren zur Bestimmung der Versagensbedingun- gen bei mehrachsiger schwingender Beanspruchung fehlt bisher, ein Mangel, der nicht zuletzt darauf zuruckzufuhren ist, daB man sich mit den zeitlichen Spannungsablaufen bei beliebiger Orientierung im schwingend belasteten Werkstoff nicht genugend beschaftigt hat.

Full Product Details

Author:   Alex Troost
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   1979 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 0.80cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.231kg
ISBN:  

9783531028125


ISBN 10:   353102812
Pages:   135
Publication Date:   01 January 1979
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1: Theoretische Grundlagen der Festigkeitsrechnung bei mehrachsigen Belastungskombinationen aus statischen und wechselnden Spannungen.- 1. Einleitung.- 2. Zeitlicher Spannungsablauf.- 2.1 Belastungsspannungen.- 2.2 Spannungsablauf an einem beliebig orientierten Werkstoffelement.- 2.3 Hauptnormalspannungen bei Schwingbeanspruchung.- 3. Beanspruchung und Festigkeit.- 3.1 Schwingfestigkeit bei einachsiger Schwingbeanspruchung.- 3.2 Orientierungsabhangigkeit der ertragbaren Normalspannungsamplitude.- 3.3 Orientierung der Werkstoffasern mit der minimalen Schwingfestigkeit.- 3.4 Orientierung der maximal beanspruchten Werkstoffaser.- 4. Versagensbedingung nach der Normalspannungshypothese.- 4.1 Werkstoffverhalten nach der Goodman-Beziehung.- 4.2 Werkstoffverhalten nach der Gerber-Beziehung.- 5. Versagenskriterien entsprechend der Schubspannungshypothese.- 5.1 Werkstoffverhalten nach der Goodman-Beziehung.- 5.2 Werkstoffverhalten nach der GERBER-Beziehung.- 6. Allgemeine quadratische Versagensbedingung.- 6.1 UEberprufung der ermittelten Koeffizienten.- 6.2 Anwendungsbeispiele.- 7. Vergleich mit anderen Rechenverfahren.- 7.1 Versagenshypothesen auf der Basis der MISESschen Fliessbedingung.- 7.2 Rechenverfahren mit dem Anstrengungsverhaltnis.- 7.3 Versagensbedingung nach Capper.- 7.4 Gegenuberstellung der unterschiedlichen Rechenverfahren.- 8. Zusammenfassung.- Anhang: Allgemeine Formulierung der Schwingfestigkeitsamplitude in HAIGHscher Darstellung.- Bildanhang.- 2: Experimentelle Untersuchung der Dauerschwingfestigkeit von St 42-3 und St 60 bei uberlagerter zweiachsiger statischer Beanspruchung.- 1. Einleitung.- 2. Versuchsanlage.- 2.1 Vertikalpulser.- 2.2 Druckerzeugungsanlage.- 3. Probengeometrie und Spannungszustand.- 4. Probeneinspannung.- 4.1 Einspannmomente.- 5. Versuche an St 42-3.- 5.1 Werkstoffverhalten unter zugiger Beanspruchung.- 5.2 Werkstoffverhalten unter einachsig schwingender Beanspruchung.- 5.3 Mehrachsige Beanspruchung.- 6. Versuche an St 60.- 6.1 Werkstoffverhalten unter zugiger Beanspruchung.- 6.2 Werkstoffverhalten unter einachsig schwingender Beanspruchung.- 6.3 Mehrachsig schwingende Beanspruchung.- 7. Versagensbedingung.- 7.1 Herkoemmliche Berechnungsverfahren.- 7.2 Allgemeine quadratische Versagensbedingung.- 8. Versuchsergebnisse.- Bildanhang.- Tabellen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List