Grundlagen und Geräte technischer Längenmessungen

Author:   H. Berndt ,  H. Schulz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1929
ISBN:  

9783642503689


Pages:   376
Publication Date:   01 January 1929
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Grundlagen und Geräte technischer Längenmessungen


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   H. Berndt ,  H. Schulz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1929
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.675kg
ISBN:  

9783642503689


ISBN 10:   3642503683
Pages:   376
Publication Date:   01 January 1929
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Die Entwicklung des Messwesens.- A. Einleitung.- Wichtigkeit des Messwesens und einer gesicherten Masseinheit fur den Austauschba.- B. Die Entwicklung der Langenmasse.- Weg- und Langenmasse im Altertu.- Schaffung von Prototype.- Sicherung des Messwesen.- C. Die Entwicklung des metrischen Systems.- 1. Frankreic.- Toise du chatele.- Toises du Perou und du Nor.- Toise du Perou als Prototy.- Beschlusse der Konstituierenden Versammlung. 1790/91.- Gradmessung von Delambre und Mechai.- Metre des archive.- Das Meter ist keine naturliche Einhei.- Einfuhrung des Meters in Frankreic.- 2. Deutschlan.- Die verschiedenen deutschen Mass.- Preussisches Masssyste.- Sachsen, Westfale.- Einfuhrung des Meters in Deutschlan.- D. Die Meterkonvention.- Antrag v. Baeyer auf Schaffung einer europaischen Mass-Behoerd.- Internationale Meterkonvention; Bureau International, Comite International, Conference Generale des Poids et Mesures.- Ausbreitung des metrischen Systems.- E. Das internationale Urmeter.- 1. Die Herstellung des Urmeters.- Messraum.- Ausbildung als Strichmass.- Werkstoff 13 Geschmolzener Quarz.- Durchbiegung der neutralen Schicht.- Besselsche Punkte.- Querschnitt.- Langenanderung bei verschiedenen Unterstutzungen.- Ausfuhrung des Urmeters.- 2. Das Urmeter.- Definition; Aufbewahrung.- Ausdehnungskoeffizient.- Normale des Bureau Intern. d. Poids et Mesures.- Anscheinende AEnderung des Meters.- Zuruckfuhrung des Meters auf die Wellenlange der roten Cad-miumlinie (bzw. der gelbgrunen Kryptonlinie).- Deutsches Prototyp.- Deutsches Endmassprototyp.- F. Das technische Masssystem.- Bezugstemperatur 0'des Urmeters.- Ungeeignetheit von 0 Degrees fur die Technik.- Bezugstemperatur 20 Degrees fur technische Messungen.- DIN 102: Bezugstemperatur.- DIN 524: Normaltemperatur.- Erlauterungen zu DIN 102.- Bezugstemperatur in anderen Landern.- G. Das Zollsystem.- 1. Das englische Zollsystem.- AElteste Definition des Zoll.- Entwicklung bis 1824.- Verlust des Prototyps 1834.- Das neue Imperial Standard Yard.- Konstanz des Imperial Standard Yard.- Verhaltnis zum Meter.- Wert des Zoll bei 20 Degrees.- DIN 890 bis 893: Umrechnung von Zoll in mm.- 2. Das amerikanische Zollsystem.- AEltere Einheiten.- Anschluss an das neue Imp. Standard Yard 1856.- Zulassung des metrischen Systems 1866.- Erklarung des Meters als Grundeinheit 1893.- Wert des amerikanischen Zoll.- Vorschlage fur die Zuruckfuhrung des englischen und des amerikanischen Zoll auf das Meter und die Lichtwellenlange.- H. Die staatliche Regelung des Messwesens in Deutschland.- 1. Mass- und Gewichtsordnung.- Aufgaben der Behoerde.- Mass- und Gewichtsordnung.- 2. Die Eichordnung.- Eichordnung.- Eichung und Beglaubigung.- Eichung der Gerate fur die Bezugstemperatur 20 Degrees.- Besondere Bestimmungen fur Langenmasse 30 Fehlergrenzen.- Behoerden in anderen Staaten.- J. Die Entwicklung der technischen Messungen.- Bearbeitungsschwierigkeiten in fruherer Zeit.- Beginn des Austauschbaus fur die Heeresausrustung.- Whitney.- North.- Austauschbau in europaischen Waffenfabriken.- Austauschbau in anderen Industriezweigen.- Einfluss der Entwicklung der Werkzeuge, Werkzeugmaschinen und Messgerate.- Benutzung von Normallehren.- Grenzlehren.- Aufstellung von Toleranzsystemen.- Grundung des DNA.- Die DIN-Passungen.- Beziehungen zwischen Normung und Messtechnik.- II. Strichmasse und ihre Messung.- A. Strichmasse.- 1. Holz- und Gelenkmassstabe.- Vorteile der Strichmasse.- Gelenkmassstabe.- Holzmassstabe.- Keine 1/2-mm-Teilung 37 Einfluss des Abstandes der Teilungs- von der Zeichnungsebene (Parallaxe).- Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit 38 Zelluloid und Elfenbein.- 2. Stahlmassstabe.- Lange der mm-Teilung.- DIN 866: Arbeitsmassstabe 39 Bestimmung der Fehler.- DIN 864: Vergleichsmassstab.- DIN 865: Prufmassstab.- Auflagerung, gunstigste Punkte.- Unterstutzung in mehreren Punkten.- Beispiele fur verschiedene Auflagerung.- 3. Andere Werkstoffe.- Ausdehnung.- Verwendung verschiedener Metalle.- Invar und Indilatan.- Hysteresis von Invar, Glas und geschm. Quarz.- Glas und Quarz.- Mittlerer Fehler.- Mittlerer Einstellfehler.- Herstellung.- 4. Bandmasse.- Leinen.- Stahl.- Durchhang.- Messung.- B. Komparatoren.- 1. Visier-Instrumente.- Stangenzirkel.- Kimme und Korn.- Mikroskop.- Okular-Schraubenmikrometer.- Vergroesserung des Mikroskops.- Okulare..- Fokussierungsfehler.- Okular-Spiralmikrometer.- Okularmikrometer mit Skala auf schiefer Ebene.- Strichplatte.- 2. Messung von Strichmassstaben.- Justierung der Mikroskope.- Kippungsfehler.- Vorsichtsmassregeln bei der Messung.- 3. Komparatoren.- Schema des Transversalkomparators.- Komparatorsaal der PTR.- Transversalkomparator der PTR.- Messung auf dem Transversal-komparator.- Schema des Longitudinalkomparators.- Abbesches Prinzip.- Brinellmikroskop.- Universal-Projektor.- Messung auf dem Longitudinalkomparator.- Transversalkomparator zur Messung der Langenanderungen beim Harten.- Ermittlung von Lochabstanden.- III. Endmasse und ihre Messung.- A. Endmasse.- 1. Endmasse mit Kugel- und Zylinderflachen.- Kugelendmasse.- Stahlkugeln als Endmasse.- Abplattung von Kugelflachen.- Abplattung von Zylinderflachen.- 2. Die Entwicklung der Parallelendmasse.- Fruhere Endmasse.- Einfluss des Messdrucks.- Erste Endmasse von Johansson.- Haftkrafte von Endmassen.- Ansprengen und Anschieben.- Reinigung von Endmassen.- Zwischenschicht.- 3. Werkstoff und seine Behandlung.- Anforderungen an den Werkstoff.- AEnderung des Gefuges und der inneren Spannungen.- Einfluss des Chromzusatzes.- Zusammensetzung von Endmassstahlen.- Einfluss des Siliziums und des Mangans.- Bewahrte Stahle.- Einfluss der Form.- Naturliche Alterung.- Kunstliche Alterung durch Anlassen.- Kunstliche Alterung durch andere Verfahren.- Vorschritten fur kunstliche A1terung.- Beobacntete Langenanderungen.- Hartung nur an den Enden.- Nitrieren.- Verchromen.- Stellit.- Quarz und Glas.- Abnutzung von Endmassen.- Abnutzung von Lehren.- Korrosion der Endmasse.- Herstellung von Endmassen.- 4. Endmasssatze.- Anordnung der Satze.- Zusammensetzung eines bestimmten Masses.- Satze mit moeglichst wenigen Endmassen.- Endmasse mit kreisfoermigem Querschnitt.- Stich- und Strichmasse aus Endmassen.- Temperaturschutz.- Regeln fur die Herstellungsgenauigkeit.- Unterteilung der Fehler auf die einzelnen Dezimalen.- Gebrauch der Endmasse.- Auflage der Endmasse.- Beispiele fur verschiedene Auflagerung.- Verbindung groesserer Endmasse.- 5. Zubehoer und Verwendung von Endmassen.- Rachenlehren aus Endmassen.- Klammern dafur.- Auflagestuhle.- Halbzylinderschnabel fur Bohrungsmessungen.- Messerschnabel zum Messen von Nuten.- Zentrier- und Anreissspitzen.- Hoehenreisser.- Prufung der Hoehenlage und von Lochabstanden.- Endmasse an Werkzeugmaschinen.- 6. Genauigkeit der Endmasse.- Fruhere Genauigkeit.- DIN 861. Begriffe 94 Genauigkeit.- Gestaltung.- Beschriftung.- Werkstatt-Endmasse.- B. Messung der Endmasse durch Vergleich mit Strichmassen.- Methode von Fizeau.- Einfluss der Fokussierungsfehler.- Anschiebezylinder.- Angesprengte Strichendmasse.- Vergleich nach der Lichtspaltmethode.- Ebenheit und Parallelitat.- Optische Methoden zur Bestimmung der Parallelitat.- C. Interferenzkomparatoren.- 1. Interferenzen gleicher Dicke.- Lichtwelle, Elongation, Amplitude, Phase, Wellenlange, Phasenwinkel, Fortpflanzungsgeschwindigkeit, Schwingungszahl.- Brechung und Reflexion.- Interferenzprinzip.- Zusammensetzung von Wellen.- Interferenzen am Keil.- bei senkrechtem Lichteinfall.- Dunkle und helle Streifen.- AEnderung des Keilwinkels oder der Keildicke.- Wandernde Interferenzen.- Groesse des Keilwinkels.- Einfluss der Wellenlange auf den Streifenabstand.- Keil mit unregelmassiger Begrenzung.- Kugelflachen (Newtonsche Ringe).- Prufung der Ebenheit von Flachen.- Beispiele von Messflachen von Endmassen.- 2. Vergleich von Endmassen mittels Interferenzen gleicher Dicke.- Prinzip des Vergleichs.- Interferenzen bei Benutzung mehrerer Spektrallinien.- Interferenzapparat zum Vergleich von Endmassen.- Ausfuhrung der Messung.- Bestimmung der Unparallelitat.- 3. Absolutmessung in Lichtwellenlangen.- Missstande bei der Vergleichsmessung.- Werte der Wellenlangen.- Verwendung der einzelnen Spektrallinien.- Einfluss der Breite der Spektrallinien.- Prinzip der Messung.- Ermittlung der Ordnungszahl durch Rechnung 125 Zahlenbeispiel.- Vereinfachte Rechnung.- Tabelle der Sollbruchteile 127 Tabelle der Wellenlangenverhaltnisse.- Zahlenbeispiel 130 Rechenschieber.- Genauigkeit der Messung.- 4. Korrektionen bei der Messung in Lichtwellenlangen.- Ausdehnung des Endmasses.- Abhangigkeit der Wellenlange von der Luftdichte.- Gesamtkorrektion.- Genauigkeit fur b, t, e und ihre Messung.- Bestimmung der Korrektionen durch Rechenschieber.- Anschub-Korrektion.- Bestimmung der Anschubkorrektion.- Einfluss des Eigengewichts.- Zahlenbeispiel.- Ebenheit.- Parallelitat aus der Lage der Interferenzen.- Parallelitat durch Drehung der Quarzplatte.- Messung langer Endmasse.- 5. Interferometer zur Messung in Lichtwellenlangen.- Absolut-Inko.- Messung mit dem Absolut-Inko.- Kompensationsplatte.- Justierung.- Vorsichtsmassregeln bei der Messung.- Vergleichsmessungen.- D. Weitere Interferenz-Messmethoden.- Messung von Kugeln und Zylindern.- Fruhere Methode des Bureau of Standards.- Interferenzfuhlhebel.- Entstehung der Interferenzen gleicher Neigung.- Ausfuhrung der Messung mit Interferenzen gleicher Neigung.- Messung von Endmassen.- 7. Andere Verfahren.- Elektrische Schwingungen.- D. Die Genauigkeit technischer Messungen.- Ablesen und Messen.- Ablesegenauigkeit.- Empfindlichkeit.- Instrumentengenauigkeit.- Richtigkeit.- Ablese-und Einstellkorrektion.- Systematische und zufallige Fehler.- Beobachtungsfehler.- Einfluss der Temperatur und ihre Messung.- Ausgleich von Temperaturunterschieden 151 Beschleunigung des Ausgleichs 152 Verzoegerung des Ausgleichs.- Verschiedenheit der Ausdehnungskoeffizienten.- Messdruck.- Zusammenstellung der Fehler.- Groesste zu erreichende Genauigkeit.- Anwendung auf Endmasse.- Genauigkeitsfimmel.- Herstellungsgenauigkeit und Kosten.- Genauigkeit von Strichmassen.- Berechnung des Fehlers technischer Messungen.- Ungenauigkeit von Messgeraten.- Genauigkeit der Bearbeitung.- IV. Technische Messgerate mit Massanzeige.- A. Messgerate mit Strichmassstab.- 1. Taster und Zirkel.- Zirkel.- Taster.- 2. Schieblehre und Nonius.- Stangenzirkel.- Schieblehre 159 Feinstellvorrichtung 160 Form der Messschnabel.- Nonius 161 Schatzung der Bruchteile. S.162.Hilfs-striche am Nonius.- Teilungsfehler.- Gesamtfehler.- Fuhrung des Schiebers.- Anspruche an die Schnabel.- Aufbiegung.- Ergebnisse der Prufung von Schiebelehren.- Ausfuhrungsformen.- DIN 862.- Schieblehren fur Sonderzwecke.- Schabemuster.- 3. Dickenmesser.- Dickenmesser.- Bohrungsmesser.- 4. Tiefenmasse.- Ausfuhrungsformen.- Fuhlstiftlehren.- 5. Hoehenreisser.- Ausfuhrungsformen.- 6. Keillehren.- Fur Rundteile.- Fur Bohrungen.- Zum Sortieren von Stahlkugeln.- 7. Messrader.- Messfehler.- B. Fuhlhebel.- 1. Einfache Fuhlhebel.- Zehntelmass.- Fur verschiedene Empfindlichkeiten und Messbereiche.- 2. Mehrfache Fuhlhebel.- Fehler bei mehrfachen Fuhlhebeln.- Fehler bei Doppelfuhlhebeln gleicher UEbersetzung.- Fehler bei Doppelfuhlhebeln ungleicher UEbersetzung.- Fehler beim Vorschalten eines Hebels 1:1.- Ausfuhrung von Doppelfuhlhebeln.- 3. Messuhren.- AEltere Ausfuhrung.- Ausfuhrung mit Zahnstange.- Fehler der Messuhr.- Ausfuhrung mit Schnecke.- Ausfuhrungsformen.- Mit Bandubertragung oder Reibungsradern.- 4. Feinzeiger und Passameter.- Feinzeiger.- Fuhlhebel von Capstan.- Passameter.- 5. Fuhlhebel mit Schneidenlagerung (Verkurzung des kleinen Hebelarms).- Lagerung.- Fuhlhebel von Fuess.- Minimeter.- Mikro-tast.- 6. Sonderkonstruktionen.- Fuhlhebel von Bauschinger und Martens.- Torsionsfuhlhebel.- Messkugellehre.- 7. Minimeter und Mikrotast, Gestaltung.- Minimeter.- Mikrotast, S..- Als Tiefenmass.- Tischstative.- Hilfstische zum Messen von Endmassen.- Gestell mit 2 Minimetern.- Fuhlhebel mit Stellbolzen.- Gestell zum Messen von Kugeln.- Messung von Drahten.- Messung von Zylindern.- Messung von Blechen.- Fuhlhebel mit rachenlehrenahnlichem Bugel.- Reiterlehre.- Messtisch.- Sonderausfuhrungen.- Messhutchen.- 8. Optische Fuhlhebel (Verlangerung des grossen Hebelarms).- Lichtzeiger als langer Hebelarm.- Mikroskopischer Fuhlhebel (Goepel).- Projektions-Fuhlhebel (Eden).- Optimeter (Zeiss).- Fuhlhebel von Sears.- Anforderungen an den Spiegel.- 9. Interferenz- und Libellenfuhlhebel.- Interferenzfuhlhebel.- Roehrenlibelle 204 Empfindlichkeit.- Fassung 205 Justierung.- Libellen-Fuhlhebel.- Kontrolle der im Maschinenbau gebrauchten Einrichtwaagen.- Normung der Einrichtwaagen.- Dosenlibelle.- 10. Messdose.- UEbersetzung.- Membran.- Prestometer.- Tolerimeter.- 11. Innenfuhlhebel, Konstruktionsgrundlagen.- Konstruktionsprinzipien.- Zwei- und Dreipunktanlage.- Ein-fluss der Verkippung.- 12. Innenfuhlhebel, Ausfuhrungen.- Unmittelbare Messung der Verschiebung des Messbolzens.- Unmittelbare UEbertragung der Verschiebung der Tastbolzen auf den Messbolzen.- Gerat der Soc. Gen..- UEbertragung durch Walze und schiefe Ebene (Innen-Mikrotast).- UEbertragung durch Hebel 218 Passimeter.- Wagerecht-Optimeter 219 Innen-Minimeter 219 Innen-Messuhr.- 13. Andere Verfahren zum Messen von Bohrungen.- Messung mit Keilen.- Messung mit Endmassen und Lehrdornen.- Messung mit Stahlkugeln.- Methode von Tomlinson.- Messung durch Projektion.- 14. Beispiele fur die Verwendung der Fuhlhebel.- Untersuchung von Werkzeugmaschinen.- Fuhlhebel zum Messen wahrend der Bearbeitung.- Fuhlhebel an Werkzeugmaschinen.- Fuhlhebelanordnung zur Ermittlung grosser Durchmesser.- Kontrolle von Nocken.- Bestimmung des Abstandes an Bohrungen.- Lichtbild-Dickenmesser.- Registrierende Fuhlhebel.- Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten (Zeiss), S..- Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten (Gerdien und Jubitz).- C. Schraublehren.- 1. Ausfuhrung.- Prinzip der Schraublehre.- Geschichtliche Entwicklung.- Wahl der Steigung.- Mit Nonius und Zahlenablesung.- Mit Differentialgewinde.- Mit verschiebbarem Messbolzen.- Mit Schnellverstellung.- Einstellmasse.- 2. Abnutzung und Messdruck.- Verstellbarer Amboss.- Nachstellung durch Verdrehen der Teiltrommel.- Nachstellung durch Verdrehen und Verschieben der Teiltrommel.- Nachstellung der Mutter.- Mutter- und Spindelgewinde.- Klemmvorrichtung.- Reibungskupplung.- Ratschenkupplung.- Genauigkeit mit und ohne Gefuhlsschraube.- Messdruck.- Aufbiegung.- Bugelform.- Messdruckanzeiger.- Elektrischer Kontakt und Lichtspalt.- Einfluss der Temperatur.- 3. Schraubenfehler und Parallelitat der Messflachen.- Fortschreitender Fehler.- Innere Fehler.- Periodische Fehler (Unparallelitat der Messflachen).- Bestimmung der Schraubenfehler.- Groesse der Schraubenfehler.- Ausgleich der Schraubenfehler.- Ebenheit der Messflachen.- Bestimmung der Parallelitat mit Autokollimationsfernrohr.- Groesse der Unparallelitat.- Bestimmung der Parallelitat durch Interferenz.- Bestimmung der Parallelita mit Stahlkugeln.- Herstellung der Spindeln.- DIN 863.- 4. Ausfuhrungsformen von Schraubenlehren fur Aussenmessung.- UEbliche Formen.- Mit groesserer Trommel und fur Toleranzmessungen.- Fur Sonderzwecke.- Mit Messeinsatzen.- Stand-Schraublehre.- Mit veranderlichem Messbereich (Dickenmesser und Schieblehren mit Schraublehre).- Superschraublehre.- Als verstellbare Rachenlehre.- Als Tiefenmass.- Als Hoehenreisser.- Spharometer.- Bestimmung des Krummungshalbmessers.- 5. Innenschraublehren.- Ausfuhrungsformen mit Bugel.- Stichmasse.- Fur tiefe Bohrungen.- D. Messmaschinen.- 1. Endmass-Messmaschinen, Bett und Fuhrung.- AEltere und neuere Messmaschinen.- Lagerung der Amboss- und Spindeltrager.- Schlittenfuhrungen.- Einfluss auf die Parallelitat der Messflachen.- 2. Endmass-Messmaschinen, Spindelkoepfe.- 3 Arten der Ausfuhrung.- Messmaschine von Whitwoith.- Messmaschine von Reinecker.- Messmaschine der Fortunawerke.- Wert des Schraubenfehlerausgleichs.- Messmaschine des NPhL.I..- Messmaschine der Soc. Gen.- Messmaschine von Shaw.- Messmaschine von Mahr.- Messmaschine von Hommel.- Messmaschine des NPhL.II.- 3. Endmass-Messmaschinen, Messdruckanzeiger.- Fuhlplatte.- Fallkaliber.- Mikroskopische Beobachtung.- Doppelfuhlhebel.- Prazisionsfuhlhebel.- Libellen-fuhlhebel.- Messdose.- Mikroskopischer Fuhlhebel.- Projektion des Zeigers.- Kippspiegel.- Elektrischer Kontakt.- Bedingungen zur Erreichung groesster Genauigkeit.- Einfluss des Messdrucks.- 4. Endmass-Messmaschinen, Ausfuhrungsformen.- Einfache Messmaschinen.- Messmaschine der Hanson-Whitney Comp.- Messmaschine von Wickman.- Registrierende Messmaschine.- 5. Strichmass-Messmaschinen.- Messmaschine von Pratt und Whitney.- Verkippungsfehler.- Abbescher Dickenmesser.- Messmaschine zum Prufen von Schraublehren.- Messmaschine zum Prufen von Mikrometer spindein.- Spharometer.- Messmaschine der Soc. Gen.- Lagerung des Massstabes.- Innenmessmaschine von Zeiss.- Abbesches Prinzip bei nebeneinander liegendem Prufling und Massstab.- Messmaschine von Zeiss.- 6. Auflageboecke.- Ausfuhrungsformen.- 7. Schraubenmessmaschinen.- Zum Messen von Koerpern.- Zum Messen von Markenabstanden.- Koordinaten-Messmaschinen.- Brinell-Mikroskop.- Teilmaschinen.- Herstellung von Teilungen.- Teilmaschine von Rowland.- V. Feste Lehren (Messgerate ohne Massanzeige).- A. Normallehren.- 1. Blech- und Drahtlehren.- Feste Lehren als Grundlage des Austauschbaus.- Draht- und Blechlehren.- Tabelle der europaischen Blech- und Drahtlehren.- Tabelle der amerikanischen Blech- und Drahtlehren.- 2. Normallehrdorn und -ring.- Mangel der Normallehren.- Groesse des Beruhrungsfehlers.- Sitz beim Gebrauch von Normallehren.- Herstellungsgenauigkeit der Normallehren und Einstellringe fur Reibahlen.- Einstellringe fur Reibahlen.- Baumasse der Normallehren und Einstellringe.- Richtmasse.- Beschriftung nach DIN 1813.- B. Grenzlehren. Grundsatzliche Betrachtungen.- 1. Das Messen mit Grenzlehren.- Vorteile der Grenzlehren.- Verwendung der Grenzlehren, Gut- und Ausschussseite.- Einfluss der Messfehler (Herstellungsgenauigkeit und Abnutzung) auf die Groesse der Toleranzen und auf die Wirtschaftlichkeit.- Aufbiegung der Rachenlehren.- Mass der Rachenlehre.- Bestimmung des Masses der Rachenlehren.- Gebrauch der Rachenlehren bei senkrechten Werkstucken.- Grenzlehren zum Prufen von Bohrungen.- Beruhrungsfehler.- Mass der Bohrungslehren.- Definition von Unrundheit, Ungeradheit und Schlag.- Einfluss der Unrund-heit und der Konizitat auf die Prufung mit Rachenlehren.- Einfluss der Unrundheit und der Konizitat auf die Prufung mit Bohrungslehren.- Gleichdicke.- Prufung von Gleichdicken mittels Rachenlehren.- Prufung von Gleichdicken mittels Rachenlehren mit Stutzflache oder -nut.- Prufung von Gleichdicken mittels Fuhlhebel und V-Nut (Reiterlehren).- Prufung von Gleichdicken mittels Fuhlhebel mit Dreipunktanlage.- Prufung von Gleichdicken mittels Fuhlhebel mit Zweipunktanlage und 2 Stutzbolzen.- Prufung von Gleichdickbohrungen mittels Flachlehren.- Prufung von Gleichdickbohrungen mittels Fuhlhebel.- 2. Herstellungsgenauigkeit und Abnutzung der Grenzlehren.- Bedeutung der Herstellungsgenauigkeit.- DIN 2057. Herstellungsgenauigkeit der Arbeitslehren.- Lage und Groesse der Herstellungsgenauigkeit und Abnutzung.- DIN 2060. Abnutzung der Arbeitslehren.- Beispiel: Lehren fur L, 60 mm Durchm.- Arbeits- und Revisionslehren.- Abnahmelehren.- Herstellungsgenauigkeit der Abnahmelehren.- Einfluss der Abnutzung auf den Charakter des Sitzes.- Ebenheit der Messflachen der Rachenlehren.- Parallelitat der Messflachen der Rachenlehren.- Unrundheit und Konizitat der Bohrungslehren.- Prufung von Kugelendmassen.- 3. Pruflehren.- 3 Messscheiben oder Messstabe.- Lehrenausgabe.- Prufrachenlehren.- Sollmasse der Pruflehren.- Lage der Herstellungsgenauigkeit der Pruflehren.- DIN 2058/59. Herstellungsgenauigkeit der Pruflehren.- Beispiel: Lehren fur L, 60 mm Durchm.- Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Arbeits- mit den Pruflehren.- Warmeschutz.- Grenzen des Gebrauchs der festen Lehren.- Wirtschaftlichkeit verschiedener Mess verfahren.- Passungsfuhlgerate.- 4. Normung der Arbeits-, Abnahme- und Pruflehren.- Grunde fur die Normung der Baumasse.- DIN 1812. Kennzeichnung und Beschriftung der Pruflehren fur Grenzarbeitslehren.- DIN.- (Auszug), Kennzeichnung und Beschriftung der Normallehren.- DIN 249. Kennzeichnung und Beschriftung der Grenzlehren.- DIN 1811. Kennzeichnung und Beschriftung der Abnahmelehren.- Schrupplehren (DIN 60, DIN KrG 122).- Befestigung der Messzapfen.- C. Ausfuhrung der Grenzlehren.- 1. Wellenlehren.- Formen fur verschiedene Durchmesser und Herstellung.- Nacharbeiten der Rachenlehren.- Formen der Messflachen.- Nachstellbare Rachenlehren.- Rachenlehren mit auswechselbaren Messbacken.- Rachenlehren fur verschiedene Sitze.- Rachenlehren fur verschiedene Durchmesser und Sitze.- Rachenlehren mit Vortaster.- 2. Bohrungslehren.- Herstellung.- Griffe der Lehrdorne.- Formen der Messzapfen.- Bohrungslehren mit Vortaster.- Nachstellbare Bohrungslehren.- Verstellbare Bohrungslehren.- Lehrenkombinationen.- D. Lineale, Tuschier- und Anreissplatten.- Anforderungen an Lineale und Platten.- Prufung der Parallelitat.- Lichtspalt- und Tuschiermethode.- Bestimmung der Ebenheit mit Fullhebel, Spiegel und Fernrohr oder Libelle.- Bestimmung der Ebenheit mit kommunizierenden Gefassen.- Bestimmung der Ebenheit mit Lineal und Endmassen oder Innenfuhlhebel 331 Profil des Normallineals.- Durchbiegung durch Eigengewicht 333 Verschiedene Unterstutzungen.- Durchbiegung durch Messdruck.- Durchhang gespannter Drahte.- Fadenlineal.- Bestimmung der Ebenheit von Platten.- Bestimmung der Ebenheit von Fuhrungen.- DIN, Entwurf, Stahllineale.- DIN, Entwurf, Platten und Tuschierlineale.- Kritik bei Messungen und Angeboten.- A. Physiologische Fehler.- Beobachtungsfehler durch den Bau des Auges.- Einfluss der Leuchtdichte.- Punktsehscharfe.- Mittenschatzung.- Zehntelschatzung.- Noniensehscharfe.- Gunstigste Strichlange.- B. Die Zuruckfuhrung des Meters auf die Wellenlange des Lichtes.- Die Wellenlange als Urmass.- Resultierende Amplitude.- Sichtbarkeit der Interferenzen gleicher Dicke.- Sichtbarkeit der Interferenzen gleicher Neigung.- Feinstruktur der Spektrallinien.- Wellenlangen-Normalen.- AEnderung der wirksamen Wellenlange.- Messung von Michelson und Benoit.- Methode von Fabry und Perot.- Brewstersche Interferenzen.- Messung von Benoit, Fabry und Perot.- Bestimmung der Lange und des Brechungsindex von durchsichtigen Koerpern (Aragosche Interferenzen).- Genauigkeit.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List