|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch vermittelt Grundkenntnisse der Strahlentherapie. In mehreren Kapiteln werden die Grundlagen der Strahlenphysik, der Strahlenbiologie, der Geratetechnik, der allgemeinen onkologischen Therapie und allgemeinen Strahlentherapie dargestellt. Die spezielle Strahlentherapie bosartiger Tumoren wird organbezogen und praxisnah fur die wichtigsten Tumorlokalisationen abgehandelt und beinhaltet u.a. die Tumorausbreitung, Stadieneinteilung und Behandlungsstrategien. Auf die jeweilige Strahlentherapie mit Bestrahlungsplanung, Bestrahlungstechniken, Nebenwirkungen und Ergebnissen wird naher eingegangen. Gegenuber der letzten Auflage sind die Therapiekonzepte aktualisiert und weitere, bisher nicht behandelte Tumorentitaten aufgenommen worden. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Medizin, MTA's in der Ausbildung und Arzte in der Weiterbildung."" Full Product DetailsAuthor: M. Bähre , E. Ihnen , B. Mahlmann , E. RichterPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., überarb. Aufl. Weight: 0.512kg ISBN: 9783540412656ISBN 10: 3540412654 Pages: 462 Publication Date: 26 February 2002 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Geschichtliche Entwicklung der Strahlentherapie.- 2 Physikalische Grundlagen.- 2.1 Grundbegriffe der Strahlenphysik.- 2.2 Arten ionisierender Strahlung.- 2.3 Erzeugung ionisierender Strahlung.- 2.4 Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie.- 2.5 Dosisbegriffe.- 2.6 Dosimetrie, Strahlungsdetektoren.- 3 Strahlenschutz.- 3.1 Rechtliche Grundlagen.- 3.2 Atomgesetz, Strahlenschutzverordnung (StrSchV).- 3.3 Röntgenverordnung (RöV).- 3.4 Durchführung des Strahlenschutzes.- 4 Grundlagen der Strahlenwirkung.- 4.1 Mechanismen der Strahlenwirkung.- 4.2 Biologische Strahlenwirkung.- 4.3 Strahlenfolgen.- 5 Apparative Grundlagen.- 5.1 Bestrahlungsgeräte.- 5.2 Therapiesimulator.- 5.3 Bestrahlungsplanungssystem.- 6 Allgemeine onkologische Therapie.- 6.1 Überblick über die allgemeine Geschwulstlehre.- 6.2 Klinisches Erscheinungsbild maligner Tumoren.- 6.3 Klinische Stadieneinteilung maligner Tumoren.- 6.4 Überblick über die onkologischen Therapieformen.- 6.5 Onkologische Nachsorge.- 7 Allgemeine Strahlentherapie.- 7.1 Bestrahlungsmethoden.- 7.2 Bestrahlungstechniken.- 7.3 Bestrahlungsplanung.- 8 Spezielle Strahlentherapie maligner Tumoren.- 8.1 Grundprinzipien.- 8.2 Tumoren des Kopf-Halsbereiches.- 8.3 Tumoren des Auges und der Orbita.- 8.4 Tumoren des ZNS.- 8.5 Schilddrüsenkarzinom.- 8.6 Bronchialkarzinom.- 8.7 Ösophaguskarzinom.- 8.8 Magen- und Dünndarmkarzinom.- 8.9 Pankreas-, Leber- und Gallenwegskarzinom.- 8.10 Kolorektale Karzinome.- 8.11 Analkarzinom.- 8.12 Nierenkarzinom.- 8.13 Prostatakarzinom.- 8.14 Harnblasenkarzinom.- 8.15 Hodentumoren.- 8.16 Mammakarzinom.- 8.17 Zervixkarzinom.- 8.18 Korpuskarzinom.- 8.19 Ovarialkarzinom.- 8.20 Morbus Hodgkin.- 8.21 Non-Hodgkin-Lymphome.- 8.22 Weichteilsarkome.- 8.23 Hauttumoren.- 8.24 Tumoren im Kindesalter.- 8.25Palliative Bestrahlung maligner Tumoren.- 9 Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen.- 9.1 Akute und chronische Entzündungen.- 9.2 Hypertrophische Prozesse.- 9.3 Funktionelle Strahlentherapie.- 10 Patientenbetreuung.- 10.1 Betreuung von Allgemein- und Ernährungszustand.- 10.2 Behandlung tumorbedingter Beschwerden inkl. Schmerztherapie.- 10.3 Symptome und Beschwerden als Ausdruck einer Behandlungs- oder Tumorkomplikation oder einer tumorunabhängigen Erkrankung.- 10.4 Prophylaxe, rechtzeitige Erkennung und Therapie von Nebenwirkungen.- 10.5 Familiäre und soziale Situation des Patienten.- 10.6 Psychische Lage des Patienten bei Aufklärung und Therapie (Krankheitsverarbeitung).- 10.7 Rehabilitation.- 10.8 Kontrolluntersuchungen (Tumorstatus, Behandlungsfolgen).- 10.9 Begleitung sterbender Patienten.- Literatur.- Ausgewählte Internetadressen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |