Grundlagen der Sedimentbewegung

Author:   U. Zanke
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540116721


Pages:   402
Publication Date:   01 June 1982
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $155.63 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Grundlagen der Sedimentbewegung


Add your own review!

Overview

Inhalts}bersicht: Einf}hrung. - Das transportierende Medium (Fluid). - Das transportierte Medium (Sediment). - Dimensionslose Parameter der Sedimentbewegung. - Charakteristische Eigenschaften von Sediment in einer Str|mung. - Quantitativer Sedimenttransport. - Verteilung suspendierter Sedimente. - Formen des Sedimenttransportes. - Modellkriterien. - Stabile Fl}sse und Kan{le. - Kolke. - Abk}rzungen. - Schrifttum. - Namenverzeichnis. - Stichwortverzeichnis.

Full Product Details

Author:   U. Zanke
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.20cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.721kg
ISBN:  

9783540116721


ISBN 10:   3540116729
Pages:   402
Publication Date:   01 June 1982
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Einfuhrung.- 1. Das Transportierende Medium (Fluid).- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Schubspannungsverteilung.- 1.3 Stroemungsvorgange an der Grenze zwischen Flussigkeit und Wandung.- 1.3.1 Vorbemerkung.- 1.3.2 Definition der Grenzschicht.- 1.3.3 Plattengrenzschicht.- 1.3.4 Die Entstehung der Turbulenz (Stabilitatstheorie).- 1.4 Das universelle Geschwindigkeitsverteilungsgesetz.- 1.4.1 Zahigkeitsstroemungen.- 1.4.2 Turbulente Stroemungen.- 1.4.3 Geschwindigkeitsverteilung in der zahen Unterschicht.- 1.4.4 Geschwindigkeitsverteilung in der turbulenten Aussenstroemung.- 1.4.5 Turbulente Stroemung mit hydraulisch glatter Sohle.- 1.4.6 Turbulente Stroemung mit hydraulisch rauher Sohle.- 1.4.7 UEbergangsbereich.- 1.4.7.1 Widerstandsbeiwert ? fur sandrauhe Rohre.- 1.4.8 Lage der mittleren Geschwindigkeit.- 1.4.8.1 Laminare Stroemung.- 1.4.8.2 Turbulente Stroemung mit zaher Unterschicht.- 1.4.8.3 Vollkommen turbulente Stroemung.- 1.4.9 Geschwindigkeitsverteilungen bei Sedimenttransport.- 1.4.10 Schlussfolgerungen.- 1.5 Geschwindigkeitsverteilung von Luftstroemungen mit freier Oberflache.- 1.5.1 AEltere Untersuchungen.- 1.5.2 Ansatz von ZANKE.- 1.5.2.1 Messungen am Nordoststrand von Spiekeroog.- 1.5.2.2 Messverfahren.- 1.5.2.3 Untersuchungsergebnis.- 1.6 Ungleichfoermige Stroemungen.- 2. Das Transportierte Medium (Sediment).- 2.1 Vorbemerkung.- 2.1.1 Darstellung von Korngroessenverteilungen.- 2.1.2 Klassifikation der Sedimente.- 2.1.3 Methoden zur Ermittlung der Korngroessen.- 2.1.4 Naturliche Korngemische.- 2.1.4.1 Entstehung eines alluvialen Korngemisches.- 2.1.4.2 Kornverteilungen in alluvialen Gerinnen.- 2.1.4.3 Lagerungsdichte naturlicher Korngemische.- 2.1.4.4 Massgebende Korngroesse eines beliebigen Korn- gemisches.- 2.1.4.5 Massgebende Korngroesse eines naturlichen Sedimentes.- 2.1.4.6 Reprasentative Bodenproben.- 3. Dimensionslose Parameter Der Sedimentbewegung.- 4. Charakteristische Eigenschaften Von Sediment in Einer Stroemung.- 4.1 Sinkgeschwindigkeit.- 4.1.1 Vorbemerkung.- 4.1.2 Bewegung in idealer Flussigkeit.- 4.1.3 Bewegung in realer Flussigkeit.- 4.1.3.1 Widerstand eines Einzelkoerpers.- 4.1.3.2 Grenzschichten am umstroemten Koerper.- 4.1.3.3 Praktische Berechnung der Sinkgeschwindigkeit.- 4.1.3.4 Sinkgeschwindigkeit von Korngruppen.- 4.2 Beginn der Sedimentbewegung.- 4.2.1 Einleitung.- 4.2.2 Kritische Schubspannungen.- 4.2.2.1 Fruhere Arbeiten uber kritische Schubspannungen bei rolligen Boeden.- 4.2.2.1.1 Transportbeginn unter Windeinfluss.- 4.2.2.1.2 Transportbeginn unter Welleneinwirkung.- 4.2.2.2 Ansatz von ZANKE.- 4.2.2.2.1 Hydraulisch rauhe Sohle (kohasionsloses Sediment).- 4.2.2.2.2 Hydraulisch glatte Sohle (kohasionsloses Sediment).- 4.2.2.2.3 UEbergangsbereich und rauher Bereich.- 4.2.2.2.4 Sediment mit Einfluss von Adhasionskraften.- 4.2.2.2.5 Bewegungsbeginn infolge Wind.- 4.2.2.2.6 Bewegungsbeginn unter Welleneinfluss.- 4.2.3 Kritische Geschwindigkeit um.- 4.2.4 Erosionsbeginn bei bindigen Boeden.- 4.2.4.1 Allgemeines.- 4.2.4.2 Fruhere Arbeiten.- 4.2.4.3 Kritische Betrachtung der Ergebnisse aus dem Schrifttum.- 4.2.4.4 Ansatz von ZANKE.- 4.2.4.4.1 Vorbemerkung.- 4.2.4.4.2 Fester Boden.- 4.2.4.4.3 Flussiger Boden.- 4.2.4.4.4 UEbergangsbereich.- 4.2.5 Beginn der Suspendierung von Sedimenten.- 5. Quantitativer Sedimenttransport.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Fruhere Arbeiten.- 5.2.1 Gleichung von DU BOYS (1879).- 5.2.2 Suspensionstransportgleichung von FORCHHEIMER (1930).- 5.2.3 Gleichungen von SCHOKLITSCH (1934/1943).- 5.2.4 Gleichung von SHIELDS(1936).- 5.2.5 Gleichung von KALINSKE (1947).- 5.2.6 Gleichung von MEYER-PETER und MUELLER (1948/49).- 5.2.7 Geschiebefunktion von EINSTEIN (1950).- 5.2.8 Gleichung von VOLLMERS und PERNECKER (196 5).- 5.2.9 Gleichung von ENGELUND und HANSEN (1967).- 5.2.10 Gleichung von YANG (1973).- 5.2.11 Weitere Transportgleichungen.- 5.2.12 Kritische Betrachtung der Gleichungen aus dem Schrifttum.- 5.3 Ansatz von ZANKE.- 5.3.1 Definition der Begriffe Geschiebe- und Suspensionsfracht .- 5.3.1.1 Geschiebefracht.- 5.3.1.2 Suspensionsfracht.- 5.3.2 Entwicklung der Transportgleichung.- 5.3.2.1 Transport als Geschiebefracht qG.- 5.3.2.2 Transport in Suspension.- 5.3.2.3 Gesamttransport.- 5.3.2.4 Gultigkeitsgrenzen.- 5.3.2.5 Gleichungen von Zanke in dimensionsloser Schreibweise.- 5.3.3 Berechnung der Transportraten mit der mittleren Geschwindigkeit.- 5.3.4 Abhangigkeit des Feststofftransportes von der Temperatur.- 5.4 Die Gleichungen von Zanke im Vergleich mit Messungen.- 5.5 Sedimenttransport bei instationaren Stroemungen.- 5.5.1 Allgemeines.- 5.5.2 Geschiebebewegung am Beispiel der Tide-Weser.- 5.5.3 Transport in Suspension.- 5.6 Sandtransport bei Wind.- 5.6.1 Anwendungsbeispiel.- 5.7 Quantitativer Sedimenttransport unter Wellen- einfluss.- 6. Verteilung Suspendierter Sedimente.- 6.1 Bewegung in Suspension.- 6.2 Diffusionstheorie.- 6.3 Erweiterter Ansatz nach ZANKE 1979.- 6.3.1 Ansatz fur ?S/?W = ss.- 6.3.2 ?-Werte bei Suspensionstransport.- 6.3.3 Anwendbarkeit der klassischen Suspensionsver- teilungsgleichung uber Transportkoerpern (ZANKE 1979 b).- 6.3.4 Verteilungsberechnung fur Gemische ohne Hilfsmessung (ZANKE 1979 c).- 6.3.5 Berechnungsbeispiel.- 6.3.6 Wahrscheinlichkeitsansatz.- 7. Formen Des Sedimenttransportes.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Kriterien fur das Auftreten von Transportkoerpern.- 7.2.1 Definition der Sohlform.- 7.2.2 Sohlformen.- 7.3 Einige Ansatze fur Transportkoerperhoehen.- 7.4 Sedimenttransport in Transportkoerpern.- 7.5 Instationare Transportkoerperbewegung (FUEHBOETER 1980).- 7.6 Ursachen der Transportkoerperbildung.- 7.7 Numerische Simulation der Sohlformen (Puls, 1981).- 7.8 Bedeutung der Transportkoerperbildung im Hinblick auf Unterhaltsarbeiten an Wasserstrassen.- 7.8.1 Vorbemerkung.- 7.8.2 Vertiefung eines Tideflusses.- 7.8.3 Vertiefung eines Binnenflusses.- 7.8.4 Bedeutung von Bohrproben vor Flussvertiefungen.- 7.9 Maander und Flechtstroeme.- 8. Modellkriterien.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Generelle Modellkriterien.- 8.3 Natur und Modell hydraulisch vollkommen rauh.- 8.3.1 Grobes Bettmaterial in Natur und Modell.- 8.4 Modell mit ?Fr* = 1 und ?Re* = 1.- 8.4.1 Allgemeine Kriterien fur verzerrte Modelle.- 8.4.2 Ansatz von Gehrig.- 8.4.3 Berucksichtigung der Rauhigkeit durch das logarithmische Gesetz.- 8.4.3.1 Sonderfall des gekippten Modells.- 8.5 Modelle mit vorwiegendem Transport in Suspension.- 8.6 Modelle mit Transportkoerpern.- 8.7 Zeitmassstabe.- 8.8 Litorale Prozesse.- 8.9 Zusammenfassung.- 9. Stabile Flusse und Kanale.- 9.1 Stabile Gerinne.- 9.1.1 Statisch stabile Gerinne.- 9.1.2 Dynamisch stabile Gerinne.- 9.1.3 Naturliche Gerinne mit erodierbaren Ufern.- 10. Kolke.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Berechnung der Kolkentwicklung.- 10.2.1 Zweidimensionaler Kolk.- 10.3 Dreidimensionaler Kolk am Kreiszylinder.- 10.3.1 Zeitliche Entwicklung.- 10.3.2 Endkolktiefen.- 10.3.3 Hochrechnung auf einen angenommenen Naturfall.- 10.3.4 Kolkbildung bei Wellen (kurz- und langperiodisch).- 10.3.4.1 Maximale Kolktiefen.- 10.3.4.2 Zeitliche Kolkentwicklung unter Welleneinfluss.- 10.3.4.3 Einfluss des wellenbedingten Druckgradienten im Boden auf Kolke.- 10.4 Kolkschutz.- 10.4.1 Allgemeines.- 10.4.2 Steinschuttungen als Kolkschutz.- 11. Abkurzungen.- 12. Schrifttum.- 13. Namenverzeichnis.- 14. Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List