Grundlagen der quantitativen Röntgen-Bildauswertung

Author:   D. Ackermand ,  K. Vanselow ,  K. Wolschendorf ,  K.-H. Mahrt
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1984 ed.
Volume:   55
ISBN:  

9783540138686


Pages:   281
Publication Date:   01 October 1984
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $73.66 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Grundlagen der quantitativen Röntgen-Bildauswertung


Add your own review!

Overview

Die Schwarzung eines Rontgenfilms stellt ihrem Wesen nach das dokumen tierte und gespeicherte Ergebnis einer Photonen-Messung dar. Allerdings werden davon in der arztlichen Diagnostik bis auf den heutigen Tag ihre rein morphologischen Moglichkeiten, ihre qualitativen Proportionen und Relationen wei taus bevorzugt, wahrend die auch gegebenen 1Qglichkeiten quantitativer Analysen aus dem Zusarnrnenhang zwischen Rontgenstrahlung, durchstrahlter Materie und Filmschwarzung wie der sogenannten ""nicht invasiven"" oder ""zerstorungsfreien"" Konzentrationsbestirnmung geeig- neter Elemente im Gewebe des lebenden Organismus vergleichsweise sehr vernachllssigt erscheinen. Indessen besteht unzweifelhaft ein erheb- liches klinisches Interesse an der quantitativen Aussage aus dem Ront- genbild. uBerungen zum Mineralgehalt des Knochenskeletts, zum Grad der ""Anfarbung"" der Hohlsysteme kontrastmittelausscheidender Organe anlaB- lich der klinischen Rontgendemonstration durch den Radiologen gehoren zur Tagesordnung. Die Grenzen der konventionellen visuellen Beurteilung des Rontgenbil- des werden hier jedoch sehr rasch an den Kriterien der Reproduzierbar- keit [81, 105] und quantitativen Sensitivitat deutlich, wie das Bei- spiel eines Aussageversuchs tiber den Mineralgehalt des Knochens zeigt: 1m allgemeinen ist eine diffuse Entkalkung des Skeletts erst bei einer Verminderung des Mineralgehalts von mindestens 30%, in der Regel von 50 bis 60% rontgenologisch erkennbar [7, 8, 73, 119, 120, 238, 262].

Full Product Details

Author:   D. Ackermand ,  K. Vanselow ,  K. Wolschendorf ,  K.-H. Mahrt
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1984 ed.
Volume:   55
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.508kg
ISBN:  

9783540138686


ISBN 10:   3540138684
Pages:   281
Publication Date:   01 October 1984
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 UEbersicht.- 2 Anlass und Hintergrund.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Bestandsaufnahme wegen neuer Erkenntnisse.- 2.3 Klinische Bedeutung der Mineralgehaltsbestimmung.- 3 Theoretische Grundlagen.- 3.1 Voraussetzungen fur eine Roentgenfilmauswertung.- 3.1.1 Roentgenfilm.- 3.1.1.1 Schwarzungskurve.- 3.1.1.2 Empfindlichkeit und Gradient.- 3.1.1.3 Densitometrie.- 3.1.2 Roentgenstrahlung.- 3.1.2.1 Roentgenstrahlenfeld.- 3.1.2.2 Schwachungsgleichung.- 3.1.2.3 Streustrahlung.- 3.1.2.4 Polychromatische Strahlung.- 3.2 Bestimmung physikalischer Groessen aus Roentgenaufnahmen.- 3.2.1 Kennlinienfelder.- 3.2.2 Physikalische Groessen zusammengesetzter Materie.- 3.2.3 Auswertung einer Roentgenaufnahme.- 3.2.4 Auswertung mehrerer Roentgenaufnahmen.- 4 Messtechnische Grundlagen.- 4.1 Referenzsysteme.- 4.1.1 Aluminium- und Plexiglastreppen.- 4.1.2 Hydroxylapatit-Referenzsystem.- 4.2 Roentgengerat und Aufnahmebedingungen.- 4.3 Anforderung an die Messapparatur.- 4.4 Beschreibung der Messanlage.- 4.4.1 Schaltplan des Quotientendensitometers.- 4.4.2 Mathematische Beschreibung der Zusammenhange.- 4.4.3 Messwandlerkette.- 4.4.4 Kennlinien.- 4.4.4.1 Densitometer.- 4.4.4.2 Messwandlerkette.- 4.4.4.3 Kontrastanhebung durch Filmnachverarbeitung.- 4.4.4.4 Messbereich.- 4.4.4.5 Ideale und reale Kennlinie.- 4.4.4.6 Graphische Mineralgehaltsbestimmung.- 5 Experimentelle Ergebnisse.- 5.1 Aluminiumtreppen - Kennlinienfelder.- 5.2 Urografintreppen - Kennlinienfelder.- 5.2.1 Einfuhrung.- 5.2.2 Theoretische Betrachtung.- 5.2.3 Beschreibung des Messgegenstandes.- 5.2.4 Auswertung der Messungen.- 5.3 Bildfehlererfassung uber eine Leeraufnahme.- 5.4 Strahlenenergieabhangige Fehler der Referenztreppe.- 6 Fehler der Roentgendensitometrie.- 6.1 Allgemeines.- 6.1.1 Was wird gemessen?.- 6.1.2 Fehlersuche.- 6.1.2.1 Durch AEnderung einzelner Parameter.- 6.1.2.2 Durch AEnderung der Versuchsvoraussetzungen.- 6.1.3 Ursachen der Fehler.- 6.1.3.1 Messfehler.- 6.1.3.2 Statistische Schwankungen.- 6.1.4 Einfluss der Auswertung auf Messgenauigkeitsan-forderungen.- 6.2 Zusammenstellung moeglicher Fehlerquellen.- 6.2.1 Fehlerberucksichtigung in wissenschaftlichen Arbeiten.- 6.2.2 Fehlermoeglichkeiten der Roentgendensitometrie.- 6.2.2.1 Umgang mit Fehlern.- 6.2.2.2 Aufzahlung der Fehlerquellen.- 6.3 Strahlenausbreitungsgeometrie.- 6.3.1 Vorbemerkungen.- 6.3.2 Berechnung der Flachenintensitat.- 6.3.3 Berechnung der Filmschwarzung.- 6.3.4 Einfluss durch Schragstrahlung.- 6.3.5 Zusammenfassung der Einflusse.- 6.3.6 Berechnung der Fehler bei der Mineralgehaltsbestimmung.- 6.4 Mehrkomponentensystem1.- 6.4.1 Einfluss der Komponenten1.- 6.4.2 Filmschwarzung als Funktion der Schichtdicke.- 6.4.3 Filmschwarzung als Funktion des Mineralgehaltes.- 6.4.4 Filmschwarzung als Funktion der Mineralflachenmasse.- 6.4.5 Berechnung des Messfehlers.- 6.4.5.1 Relativer Schwarzungs- Messfehler .- 6.4.5.2 Wahrer Mineralgehalt.- 6.5 Messobjekt mit Strukturen.- 6.5.1 Theoretische Grundlagen.- 6.5.2 Graphische Darstellung von Ergebnissen.- 6.6 Strahlenaufhartung im Messbereich.- 6.7 Ablesefehler bei nichtlinearen Kennlinien.- 6.7.1 Ideale und reale Kennlinie.- 6.7.2 Ablesefehler und Empfindlichkeit.- 6.7.3 Arbeitspunkt auf der Kennlinie.- 6.8 Auswirkungen von Messgrenzen.- 6.8.1 Filmschwarzung.- 6.8.2 Densitometerspannung.- 6.8.3 Strahlenmenge m As .- 6.9 Messungen im Zeitbereich.- 6.9.1 Zeitliche Aufloesung.- 6.9.2 Stroemungsgeschwindigkeit.- 6.10 Der Einfluss der Pulsation auf die roentgendensitometrische Bestimmung der Blutstromgeschwindigkeit, K. Wolschendorf.- 6.10.1 Einfuhrung.- 6.10.2 Serienangiographische Messsysteme.- 6.10.3 Auswerteverfahren der Serienangiographie.- 6.10.4 Verschiedene Zeitzuordnungsmethoden bei dem Zeit-Konzentrationsverfahren.- 6.10.5 Pulsationsbedingte Messfehler bei der Zeitzuordnung.- 6.10.6 Ergebnisse und Schlussfolgerungen.- 6.10.7 Literatur.- 7 Physikalische und chemische Knochenwerte.- 7.1 Hydroxylapatitreferenzsystem.- 7.2 Calcaneus.- 7.2.1 Ganzer Calcaneus.- 7.2.2 Spongiosabohrkern.- 7.2.3 Spongiosabalkchen.- 7.2.4 Knochenmatrix und dehydrierte Knochensubstanz.- 7.2.5 Massen- und Volumenanteile beim spongioesen Knochen.- 7.3 Roentgendensitometrische Werte.- 8 Diskussion.- 9 Zusammenfassung.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Verzeichnis der Tabellen und Gleichungen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List