Grundlagen der Pathologischen Anatomie für Studierende und Ärzte: Zugleich 15. und 16. Aufl. des Grundrisses der pathologischen Anatomie von Schmaus/Herxheimer

Author:   Gotthold Herxheimer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 3rd ed. 1922
ISBN:  

9783642898372


Pages:   494
Publication Date:   01 January 1922
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Grundlagen der Pathologischen Anatomie für Studierende und Ärzte: Zugleich 15. und 16. Aufl. des Grundrisses der pathologischen Anatomie von Schmaus/Herxheimer


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Gotthold Herxheimer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 3rd ed. 1922
Dimensions:   Width: 21.00cm , Height: 2.60cm , Length: 27.90cm
Weight:   1.259kg
ISBN:  

9783642898372


ISBN 10:   3642898378
Pages:   494
Publication Date:   01 January 1922
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Allgemeiner Teil.- Allgemeine Pathologie der Zelle.- Allgemeine pathologische Anatomie der Gewebe..- I. Stoerungen der Gewebe durch lokale Veranderungen des Kreislaufs.- I. Hyperamie.- II. Anamie.- III. Blutung, Hamorrhagie.- IV. Thrombose.- V. Metastase und Embolie.- VI. Stoerungen der Lymphzirkulation - Wassersucht - Hydrops.- Lymphorrhagie.- II. Stoerungen der Gewebe unter Auftreten von ihren Stoffwechsel verandernden (regressiven) Prozessen.- I. Atrophie.- II. Trube Schwellung.- III. Stoerungen des Fett (Lipoid)stoffwechsels der Gewebe: Verfettung. (Fett-, Lipoid- und Myelin-Degeneration und -Infiltration).- IV. Schleimige Degeneration.- V. Hyaline Degeneration.- VI. Amyloiddegeneration.- VII. Glykogendegeneration.- VIII. Pathologische Verhornung.- IX. Abnorme Pigmentierungen.- A. Im Koerper gebildete Pigmente.- B. In den Koerper von aussen eingedrungene Pigmente.- X. Verkalkung und Ablagerung anderer Salze. Konkrementbildung.- XI. Lokaler Tod, Nekrose.- III. Stoerungen der Gewebe unter Auftreten von Wiederherstellung oder Abwehr bewirkenden (progressiven) Prozessen.- Vorbemerkungen.- I. Regeneration.- Transplantation.- Hypertrophie.- II. Entzundung.- Allgemeine Vorgange bei der Entzundung.- a) Degenerative und funktionelle Gewebsstoerungen.- b) Die vaskularen Stoerungen und ihre Folgen sowie Zellwanderung.- c) Gewebsneubildungen.- Wesen der Entzundung.- A. Reparative Entzundungen.- 1. Wundheilung.- 2. Pathologische Organisationen: Einheilung von Fremdkoerpern, 'Resorption und Organisation.- B. (Eigentliche = defensive) Entzundung.- 1. Die exsudative Entzundung.- a) Die seroese Entzundung.- b) Die fibrinoese Entzundung.- ?) Fibrinoese Entzundung seroeser Haute.- ?) Fibrinoese Entzundung von Schleimhauten (diphtherische oder pseudomembranoese Entzundung).- c) Die eitrige Entzundung.- ?) Eitrige Prozesse an Oberflachen.- ?) Im Innern von Geweben sich abspielende (interstitielle) eitrige Prozesse.- d) Die katarrhalische Entzundung.- 2. Die produktive Entzundung.- Bedeutung der Entzundung uberhaupt und ihrer Formen fur den Organismus.- Anhang: Zystenbildung.- III. Spezifische infektioese Granulationen (Entzundungen).- A. Tuberkulose.- 1. Morphologie der Tuberkulose.- 2. Eingangspforten und erste Lokalisation der Tuberkulose.- 3. Ausbreitung der Tuberkulose im Organismus.- Akute allgemeine Miliartuberkulose.- 4. Haufigkeit der Tuberkulose.- 5. Bedingungen der Infektion. Disposition.- 6. Die Skrofulose.- B. Syphilis.- Kongenitale (hereditare) Syphilis.- C. Malleus (Rotz, Wurm).- D. Lepra (Elephantiasis Graecorum, Aussatz).- E. Aktinomykose.- F. Mykosis fungoides.- IV. Stoerungen der Gewebe durch geschwulstmassiges Wachstum (Geschwulste)..- Allgemeines.- Die einzelnen Geschwulstformen.- I. Homologe Geschwulste.- A. Geschwulste, bestehend aus Geweben der Bindesubstanzgruppe.- B. Geschwulste, bestehend aus Blut- und Lymphgefassen.- C. Geschwulste, bestehend aus Muskelgewebe.- D. Geschwulste, bestehend aus Nervengewebe bzw. seiner Stutzsubstanz.- E. Geschwulste, bestehend aus Epithelien (und Bindegewebe).- II. Heterologe Geschwulste.- A. Geschwulste, bestehend aus Geweben der Bindesubstanzgruppe (sowie aus Blutgefassen, Muskel- und Nervengewebe):= Sarkome.- Die einzelnen Formen der Sarkome.- B. Geschwulste, bestehend aus Epithelien (und Bindegewebe) =Karzinome.- Die einzelnen Formen der Karzinome.- C. Geschwulste, bestehend aus Endothelien (und Bindegewebe) = Endotheliome..- III. Mischgeschwulste und Teratome.- Pathogenese und AEtiologie der Tumoren.- Anhang: Geschwulstartige primare Wucherungen des lymphatischen und hamatopoetischen Apparates (Hamoblastosen).- Einteilung der Blutzellen.- I. homologe, hyperplastische Wucherungen.- II. heterologe, infiltrative Wucherungen.- V. Stoerungen der Gewebe wahrend der Entwicklung.- Missbildungen.- I. Doppelmissbildungen und Mehrfachmissbildungen.- A. Eineiige Zwillinge.- B. Acardii (Acardiaci).- C. Duplicitas symmetros'...- 1. Bisymmetrische und davon ableitbare monosymmetrische Formen mit senkrechter Symmetrieebene.- a) Ventrale Verbindung.- b) Dorsale Verbindung.- 2. Bisymmetrische und davon ableitbare monosymmetrische Formen mit wagerechter Symmetrieebene.- a) Kraniale Verbindung.- b) Kaudale Verbindung.- 3. Formen, deren Individualteile der Symmetrieebene parallele bzw. zum Teil mit ihr zusammenfallende Medianebenen besitzen.- D. Duplicitas asymmetros.- 1. Befestigung des Parasiten am Kopf des Autositen.- 2. Befestigung des Parasiten an Brust oder Bauch des Autositen.- 3. Befestigung der Parasiten am kaudalen Ende des Autositen.- II. Einzelmissbildungen.- A. Missbildungen des gesamten Eies und der gesamten ausseren Form des Embryos bzw. des Individuums der postfoetalen Periode.- B. Missbildungen der ausseren Form bestimmter Koerperregionen.- a) Im Gebiet des Kopfes und des Halses.- b) Im Gebiet des Rumpfes.- c) Im Gebiet der Extremitaten.- Anhang: Hermaphroditismus.- Gewebsmissbildungen.- Krankheitsursachen.- VI. AEussere Krankheitsursachen (ausser Parasiten) und ihre Wirkungen.- I. Mechanische Krankheitsursachen (Traumen).- II. Thermische Krankheitsursachen.- A. Die Hitze.- B. Die Kalte.- Anhang: Das Fieber.- III. Strahlen als Krankheitsursache.- A. Warmestrahlen als schadigendes Agens.- B. Lichtstrahlen als schadigendes Agens.- C. Roentgen- und Radiumstrahlen als schadigendes Agens.- Anhang: Elektrizitat als schadigendes Agens.- IV. Gifte als Krankheitsursache.- VII. Parasiten und ihre Wirkungen.- I. Pflanzliche Parasiten.- A. Bakterien.- a) Allgemeines uber die Morphologie der Bakterien.- Einteilung der Bakterien nach ihrer Form.- b) Allgemeines uber die Biologie der Bakterien.- c) Allgemeines uber Infektionserreger und Infektion.- d) Einzelne Bakterienarten.- 1. Kokken.- 2. Bazillen.- 3. Spirillen.- B. Trichomyzeten, Hyphomyzeten und Blastomyzeten.- II. Tierische Parasiten.- A. Protozoen.- B. Vermes, Wurmer.- 1. Trematoden.- 2. Zestoden.- 3. Nematoden.- C. Arthropoden, Gliederfussler.- VIII. Innere Krankheitsbedingungen. Disposition, Immunitat. Vererbung.- A. Disposition.- B. Immunitat (Resistenz).- C. Vererbung.- IX. Gestoerte Organfunktion als Krankheitsbedingung fur den Gesamtorganismus.- A. Folgen allgemeiner Kreislaufstoerungen fur den Organismus.- I. Kreislaufstoerungen vom Herzen aus.- Hypertrophie und Insuffizienz des Herzens.- II. Kreislaufstoerungen vom Gefasssystem aus.- III. Kreislaufstoerungen infolge Veranderungen des Blutes.- B. Folgen der Stoerungen der Nahrungsaufnahme fur den Organismus. Inanition.- C. Folgen der Stoerungen der Sauerstoff aufnahme fur den Organismus. Atmungsinsuffizienz. Asphyxie.- D. Folgen veranderter Drusenfunktion fur den Organismus. Autointoxikationen.- I. Veranderungen der Drusen mit ausserer Sekretion.- II. Veranderungen der Drusen mit innerer Sekretion.- Spezieller Teil.- I. Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe..- A. Blut.- a) Veranderungen (Verminderung und Vermehrung) der roten Blutkoerperchen.- b) Veranderungen (Verminderung und Vermehrung) der weissen Blutkoerperchen.- c) Qualitative Veranderungen der Blutflussigkeit und fremde Elemente in derselben.- B. Knochenmark.- C. Milz.- D. Lymphknoten.- II. Erkrankungen des Zirkulationsapparates..- A. Herz und Perikard.- a) Missbildungen und angeborene Anomalien.- b) Endokard.- c) Myokard.- d) Perikard.- B. Blutgefasse.- C. Lymphgefasse.- III. Erkrankungen des Respirationsapparates..- A. Nase und deren Nebenhoehlen.- B. Larynx und Trachea.- C. Bronchien.- D. Lunge.- Vorbemerkungen.- a) Missbildungen.- b) Veranderungen des Luftgehaltes.- c) Zirkulationsstoerungen.- d) Entzundungen, Pneumonien.- e) Tuberkulose.- I. Allgemeines.- II. Anatomische Grundtypen.- 1. Proliferationsprozesse.- a) Akute Miliartuberkulose.- b) Azinoese Form der Lungentuberkulose.- 2. Exsudationsprozesse.- a) Kasige Bronchopneumonie.- b) Kasige und fibroese Bronchitis und Peribronchitis.- III. Verbreitung in der Lunge.- 1. Auf dem Bronchialweg.- 2. Auf dem Lymphweg.- 3. Auf dem Blutweg.- IV. Folgezustande.- 1. Kollapsatelektase und -Induration.- 2. Fibroese Umwandlung: schieferige Induration.- 3. Verkalkung.- 4. Einschmelzung der Kasemassen. Bildung von Kavernen.- V. Komplikationen.- 1. Chronisch-katarrhalische Bronchitis und katarrhalische Pneumonie.- 2. Bronchiektasien.- 3. Emphysem.- 4. Pleuritiden.- 5. Tuberkulose und Verkasung der bronchialen Lymphknoten.- VI. Das Gesamtbild der Lungenphthise.- VII. Die Lungenphthise der Kinder.- f) Syphilis.- g) Tumoren.- h) Parasiten und Fremdkoerper.- E. Pleura.- IV. Erkrankungen des Verdauungsapparates und seiner Drusen.- A. Mund- und Rachenhoehle.- B. Speicheldrusen.- C. OEsophagus.- D. Magen.- a) Kadaveroese Veranderungen; angeborene Anomalien.- b) Zirkulationsstoerungen.- c) Entzundungen.- d) Regressive Veranderungen. Ulcus rotundum.- e) Vergiftungen.- f) Infektioese Granulationen.- g) Geschwulste.- h) Erweiterungen und Verengerungen; Lageveranderungen; abnormer Inhalt des Magens.- E. Darm.- Vorbemerkungen.- a) Missbildungen.- b) Regressive Stoerungen.- c) Zirkulationsstoerungen.- d) Entzundungen.- e) Infektioese Granulationen.- f) Besondere Affektionen einzelner Darmabschnitte.- g) Tumoren.- h) Lageveranderungen und Kanalisationsstoerungen.- i) Kontinuitatstrennungen.- k) Darminhalt.- l) Parasiten.- F. Leber- und Gallenwege.- Vorbemerkungen.- a) Missbildungen; Form- und Lageveranderungen.- b) Zirkulationsstoerungen.- c) Atrophien, Degenerationen und verwandte Zustande, Ablagerungen.- d) Akute, eiterige Entzundung. Leberabzsesse.- e) Chronische, produktive Entzundung. Leberzirrhose.- f) Infektioese Granulationen.- g) Verletzungen und Wundheilung.- h) Hyperplastische Prozesse; Geschwulste.- i) Parasiten.- k) Gallenwege und Gallenblase.- G. Peritoneum.- H. Pankreas.- V. Erkrankungen des Harnapparates.- A. Niere.- Vorbemerkungen.- a) Angeborene Anomalien.- b) Zirkulationsstoerungen.- 1. Arteriosklerotische Nierenveranderungen.- 2. Arteriolosklerotische Nierenveranderungen.- c) Stoerungen in der Sekretionstatigkeit. Ablagerungen.- d) Regressive Prozesse.- e) Nichteitrige Formen der Nephritis.- I. Glomerulonephritis.- 1. Akutes Stadium.- 2. Subakutes (subchronisches) Stadium.- 3. Chronisches Stadium.- II. Embolische (nichteitrige) Herdnephritis.- III. Exsudativ-lymphozytare Nephritis.- f) Eitrige Formen der Nephritis.- g) Infektioese Granulationen.- h) Hydronephrose und hydronephrotische Nierenveranderungen.- UEbersicht uber die verschiedene Genese der Schrumpfnieren.- i) Tumoren.- k) Parasiten.- B. Abfuhrende Harnwege.- a) Nierenbecken und Ureteren.- b) Harnblase.- Harnkonkremente und Blasensteine.- c) Harnroehre.- VI. Erkrankungen des Nervensystems.- Vorbemerkungen.- A. Zentralnervensystem.- a) Angeborene Anomalien.- b) Regressive Prozesse.- I. Die sekundaren Strangdegenerationen der Leitungsbahnen.- II. Primare Systemerkrankungen.- 1. Erkrankungen im motorischen System.- 2. Erkrankungen im sensiblen System.- 3. Kombinierte Systemerkrankungen.- c) Stoerungen der Blut- und Lymphzirkulation. - Blutungen. - Zirkulatorische Erweichungen.- d) Entzundungen.- e) Infektioese Granulationen.- f) Tumoren und Parasiten.- g) Verletzungen des Zentralnervensystems. - Erschutterung. - Kompression.- B. Ventrikel und Zentralkanal.- C. Hullen des Zentralnervensystems.- I. Weiche Hirnhaute (Zirkulationsstoerungen, Entzundungen, Tuberkulose, Syphilis, Tumoren).- II. Harte Hirnhaut (Entzundungen, Tumoren).- D. Periphere Nerven.- VII. Erkrankungen des Bewegungsapparates.- A. Knochen.- Vorbemerkungen.- a) Angeborene Anomalien. - Entwicklungsstoerungen.- b) Degenerative Veranderungen.- Rachitis.- Osteomalazie.- c) Pathologische Knochenneubildung. - Reparationsvorgange. - Transformation.- d) Entzundungen und Hyperplasien.- I. Destruierende Prozesse.- II. Produktive Prozesse.- e) Infektioese Granulationen.- f) Tumoren und Parasiten.- B. Gelenke.- Vorbemerkungen.- a) Regressive Prozesse am Knorpel.- b) Zirkulationsstoerungen und Entzundungen.- c) Infektioese Granulationen.- d) Geschwulste; freie Gelenkkoerper; Ganglien.- e) Kontrakturen; Ankylosen; Verletzungen.- C. Sehnen und Schleimbeutel.- Anhang: Difformitaten einzelner Skelettabschnitte.- D. Muskeln.- VIII. Erkrankungen der Genitalien.- I. Weibliche Genitalien.- Angeborene Anomalien der weiblichen Genitalien.- A. Ovarien.- a) Involutionsvorgange.- b) Zirkulationsstoerungen.- c) Entzundungen.- d) Tuberkulose.- e) Hypertrophie und Neubildungen.- f) Lageveranderungen.- B. Tuben.- C. Uterus.- Vorbemerkungen.- a) Involutionsvorgange und Atrophien.- b) Zirkulationsstoerungen und Entzundungen des Endometrium.- c) Zirkulationsstoerungen und Entzundungen des Myometrium.- d) Infektioese Granulationen des Uterus.- e) Tumoren des Uterus.- f) Veranderungen der Uterushoehle.- g) Lageveranderungen des Uterus.- D. Uterusbander, Parametrium, Perimetrium.- E. Vagina und aussere Genitalien.- F. Stoerungen von Schwangerschaft und Puerperium.- Vorbemerkungen.- a) Extrauteringraviditat.- b) Erkrankungen der Plazenta und Eihullen.- c) Veranderungen der Frucht und der Fruchthullen bei vorzeitiger Beendigung der.- Schwangerschaft.- d) Puerperale Infektionen.- G. Brustdruse.- II. Mannliche Genitalien.- Vorbemerkungen und angeborene Anomalien.- A. Hoden, Nebenhoden, Scheidenhaut und Samenstrang.- a) Degenerative Veranderungen und Zirkulationsstoerungen.- b) Entzundungen.- c) Infektioese Granulationen.- d) Neubildungen.- B. Prostata.- a) Degenerative Veranderungen, Entzundungen und infektioese Granulationen.- b) Neubildungen.- C. Samenblaschen und Ductus ejaculatorii.- D. Penis und Skrotum.- IX. Erkrankungen der endokrinen Drusen.- A. Schilddruse.- B. Epithelkoerperchen.- C. Thymus.- D. Nebennieren.- E. Hypophyse und Epiphyse.- X. Allgemeine pathologische Anatomie der ausseren Haut.- Vorbemerkungen.- a) Veranderungen der Pigmentierung.- b) Zirkulationsstoerungen.- c) Atrophien, Nekrosen und Ulzerationen.- d) Entzundungen.- I. Entzundungen, wesentlich der Parenchymhaut.- 1. Akute Formen.- ?) Einfache Exantheme bzw. Erytheme (mit geringer Exsudation).- ?) Vesikulare Exantheme.- ?) Pustuloese Exantheme.- 2. Chronische Formen.- II. Entzundungen, wesentlich der tieferen Kutisschichten.- e) Infektioese Granulationen.- f) Dermatomykosen und Dermatozoonosen.- g) Regenerations- und Reparationsvorgange (Narben).- h) Hyperplasien. - Navi - Geschwulste.- i) Erkrankungen der Hautanhange (Hautdrusen, Haare und Nagel).- XI. (Akute) Infektionskrankheiten.- Vorbemerkungen.- Masern. Scharlach. Keuchhusten.- Grippe, Influenza.- Diphtherie.- Lungenentzundung, Pneumonie.- Weicher Schanker, Ulcus molle.- Tripper, Gonorrhoe.- Meningitis.- Typhus abdominalis.- Paratyphus.- Ruhr, Dysenterie.- Choera asiatica.- Milzbrand, Anthrax.- Wundstarrkrampf, Tetanus.- Gasgangran und malignes OEdem.- Malaria.- Ruckfallfieber, Febris Recurrens.- Weilsche Krankheit, Icterus infectiosus.- Fleckfieber, Typhus exanthematicus.- Wolhynisches Fieber.- Gelbfieber (und Kedani).- Papatacifieber (und Denguefieber).- Pest.- Pocken, Variola.- Anhang: Die wichtigsten Mass- und Gewichtsangaben.- Alphabetisches Sachregister.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List